Gesundheit

Ständerat beharrt bei Hausarztinitiative auf seinem Gegenvorschlag

publiziert: Montag, 9. Sep 2013 / 20:32 Uhr
Die Initiative verlangt eine gezielte Förderung der Hausärztinnen und Hausärzte.
Die Initiative verlangt eine gezielte Förderung der Hausärztinnen und Hausärzte.

Bern - Der Ständerat hält weiterhin an seinem schlanken Gegenvorschlag zur Hausarztinitiative fest. Im Gegensatz zum Nationalrat will er die Steuerungsfunktion der Hausärzte nicht stärken. Die Vorlage geht nun ein letztes Mal zurück in die grosse Kammer.

7 Meldungen im Zusammenhang
Einig sind sich die Räte in ihrer Haltung zur Initiative. Sie empfehlen dem Stimmvolk das Volksbegehren «Ja zur Hausarztmedizin» zur Ablehnung. Unterschiedliche Vorstellungen haben die beiden Kammern aber bezüglich des Inhalts des direkten Gegenvorschlags, den der Bundesrat der Initiative entgegenstellen will.

Der Nationalrat möchte etwas stärker auf die Forderungen der Hausärzte eingehen und im Gegenvorschlag verankern, dass Bund und Kantone die Steuerungsfunktion der Hausärzte stärken. Dass die Hausärzte eine solche Funktion haben sollen, war schon in der Managed-Care-Vorlage vorgesehen, welche das Volk abgelehnt hat.

Der Ständerat sprach sich am Montag nun ohne Diskussion erneut gegen die Steuerungsfunktion aus. Auch bei den weiteren Differenzen hielt er an seiner Haltung fest. So soll in der Verfassung nicht festgehalten werden, dass eine ausgewogene regionale Verteilung der Gesundheits- und Medizinalberufe anzustreben sei.

Masterplan unterwegs

Das Beharren auf den jeweiligen Vorschlägen in National- und Ständerat hat aber auch strategische Gründe. Dem «Masterplan Hausarztmedizin», den Gesundheitsminister Alain Berset vor etwas mehr als einem Jahr angestossen hatte, soll nicht vorgegriffen werden.

Ziel des Masterplans ist es, die Initianten mit konkreten Massnahmen zur Stärkung der Hausärztinnen und Hausärzte zum Rückzug der Initiative zu bewegen. So soll etwa das Tarifsystems TARMED revidiert werden, damit die Hausärzte nicht mehr viel weniger verdienen als die Spezialisten.

In diesem Punkt sei noch keine Einigung erzielt worden, sagte Berset am Montag im Ständerat. Dafür habe man im Bezug auf die Aus- und Weiterbildung von Hausärzten Fortschritte gemacht.

Klare Signale für Rückzug

Die Initiative war im April 2010 zustande gekommen. Sie verlangt eine gezielte Förderung der Hausärztinnen und Hausärzte. Diese sollen in der Regel die erste Anlaufstelle sein für Patienten.

Gemäss der Präsidentin der ständerätlichen Gesundheitskommission, Christine Egerszegi (FDP/AG), haben die Initianten «klare Signale» abgegeben, die auf einen Rückzug der Initiative hindeuteten.

Der Gegenvorschlag geht nun ein letztes Mal in den Nationalrat. Pocht dieser weiterhin auf einen umfassenden Gegenvorschlag, geht das Geschäft in die Einigungskonferenz.

 

(fest/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Hausärzte sollen die erste Anlaufstelle für Patienten sein.
Bern - Die Verhandlungen der Tarifpartner zu den Hausarztlöhnen sind gescheitert. In einem Brief, welcher der Nachrichtenagentur sda vorliegt, haben die Ärzteverbindung fmh und ... mehr lesen
Bern - Das Parlament hat sich auf ... mehr lesen
Die Hausarztmedizin ist ein wesentlicher Bestandteil einer guten Grundversorgung.
Initianten der Volksinitiative «Ja zur Hausarztmedizin». (Archivbild, 2011)
Bern - Der Nationalrat will den ... mehr lesen
Bern - Die Gesundheitskommission ... mehr lesen
Zur Stärkung der Hausärzte brauche es laut Komission keine Verfassungsänderung.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Dem Initiativkomitee zufolge, nimmt der Gegenvorschlag die Problematik kaum auf.
Bern - Das Initiativkomitee «Ja zur ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Reaktionäre Kräfte schliessen sich für das Referendum zusammen, mit dabei auch EDU-Präsident Hans Moser.
Reaktionäre Kräfte schliessen sich für das Referendum zusammen, mit ...
Reaktionär  Bern - Gegen die geplante Stiefkindadoption für Homosexuelle regt sich Widerstand. Sollte das Parlament das neue Adoptionsrecht in der vorliegenden Form verabschieden, will ein überparteiliches Komitee aus den Reihen der SVP, CVP und EDU das Referendum ergreifen. mehr lesen 3
Unternehmenssteuerreform  Bern - Zu Beginn der Sommersession am Montagnachmittag beugt sich der Ständerat zum zweiten Mal über die Unternehmenssteuerreform III. Von einer Einigung sind die Räte weit entfernt: So weit wie der Nationalrat will die kleine Kammer der Wirtschaft nicht entgegenkommen. mehr lesen  
Gotthard 2016  Altdorf - Die Alpen-Initiative fordert den Bundesrat auf, mit der Verlagerung der Gütertransporte von der ... mehr lesen  
Der Bundesrat müsse dafür sorgen, dass sich der Tunnel bezahlt mache.
Zustimmung bröckelt  Bern - Bei der Pro-Service-public-Initiative, die von Bundesrat und allen Parteien im Parlament bekämpft wird, zeichnet sich ein offenes Rennen ab. Laut der zweiten SRG-Trendumfrage ist die Zustimmung allerdings gesunken. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 4°C 18°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
Basel 6°C 19°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
St. Gallen 5°C 16°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
Bern 4°C 17°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 5°C 18°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
Genf 3°C 19°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 8°C 18°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten