Telefonspionage

Ständerat im Grundsatz für neues Nachrichtendienstgesetz

publiziert: Donnerstag, 11. Jun 2015 / 13:45 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 11. Jun 2015 / 16:42 Uhr
Der Ständerat dürfte dem Nationalrat folgen und dem neuen Nachrichtendienstgesetz zustimmen.
Der Ständerat dürfte dem Nationalrat folgen und dem neuen Nachrichtendienstgesetz zustimmen.

Bern - Telefone abhören, Privaträume verwanzen und in Computer eindringen: Das könnte künftig auch der Schweizer Nachrichtendienst tun. Der Ständerat dürfte dem Nationalrat folgen und dem neuen Nachrichtendienstgesetz zustimmen. Am Donnerstag hat er erste Entscheide gefällt.

9 Meldungen im Zusammenhang
Die neuen Überwachungsmöglichkeiten stossen auf breite Zustimmung, sämtliche Rednerinnen und Redner der bürgerlichen Parteien sprachen sich dafür aus. Die Vertreter der SP und der Grünen machen ihre Zustimmung von den Detailentscheiden abhängig. Nur Paul Rechsteiner (SP/SG) und Christian Levrat (SP/FR) lehnen das neue Gesetz ohne Wenn und Aber ab. Sie wollten gar nicht erst auf die Vorlage eintreten.

Eingriff in die Grundrechte

Die Schweiz stehe vor einem Grundsatzentscheid, sagte Rechsteiner - dem Entscheid, ob nach den Enthüllungen zur Massenüberwachung durch den US-Geheimdienst NSA auch sie den Nachrichtendienst mit sämtlichen Überwachungsmöglichkeiten ausstatten wolle.

Niemand bestreite, dass Gefahren, wie sie beispielsweise vom «Islamischen Staat» ausgingen, bekämpft werden müssten. Dafür seien aber die Strafverfolgungsbehörden da, die bei konkretem Verdacht Überwachungsmassnahmen anordnen könnten. «Es ist falsch, ohne den geringsten Tatverdacht mit Wanzen und Trojanern in die grundrechtlich geschützte Privatsphäre einzudringen», befand Rechsteiner.

Sicherheit erhöhen

Joachim Eder (FDP/ZG) widersprach. «Wenn man die Sicherheit aller erhöhen will, muss man bereit sein, gewisse minimale Einschränkungen der Freiheit in Kauf zu nehmen», sagte er. Kein Nachrichtendienst sei so gut kontrolliert wie der Schweizer Nachrichtendienst. «Müssen wir warten, bis etwas passiert?», fragte Paul Niederberger (CVP/NW).

Aus Sicht der Mehrheit ist Überwachung nötig, weil die Welt gefährlicher geworden ist. Anschläge im Ausland hätten gezeigt, dass terroristische Organisationen die Sicherheit massiv gefährden könnten, sagte Alex Kuprecht (SVP/SZ) im Namen der Kommission. Derartige Bedrohungen riefen nach Massnahmen.

Ja zur Kabelaufklärung

Im neuen Gesetz ist die Kabelaufklärung vorgesehen: Der Nachrichtendienst soll neu grenzüberschreitende Signale aus Internetkabeln erfassen dürfen. Damit könnte ins Visier des Dienstes geraten, wer bestimmte Begriffe googelt oder in E-Mails erwähnt. Die Gegner warnten, dies führe zu einer verdachtsunabhängigen Massenüberwachung. «Wir öffnen ein gewaltiges Scheunentor», sagte Anita Fetz (SP/BS).

Rechsteiner stellte fest, der Schweizer Nachrichtendienst würde damit im Kern dasselbe tun wie die NSA. Sein Antrag, die Kabelaufklärung nicht zu erlauben, war aber chancenlos, er wurde mit 29 zu 6 Stimmen bei 3 Enthaltungen abgelehnt. Die Mehrheit vertrat die Ansicht, gerade die Internetüberwachung sei wichtig. Der Vergleich mit der NSA sei daneben, sagte Verteidigungsminister Ueli Maurer. Diese sammle alles. «Wir aber suchen nach der Nadel im Heuhaufen.»

Illegales nur mit richterlicher Erlaubnis

Umstritten war im Ständerat, für welche Massnahmen der Nachrichtendienst eine richterliche Erlaubnis einholen muss. Nach dem Vorschlag des Bundesrates wären Massnahmen wie das Verwanzen von Privaträumen oder das Eindringen in Computer im Inland genehmigungspflichtig. Zustimmen müssten jeweils der Präsident der zuständigen Abteilung des Bundesverwaltungsgerichts und der Verteidigungsminister.

Nach dem Willen des Ständerates soll auch dann ein Richter zustimmen müssen, wenn der Nachrichtendienst in Computer im Ausland eindringt. Der Rat hiess eine entsprechende Ergänzung mit 34 zu 5 Stimmen bei 1 Enthaltung gut. Maurer rief den Rat vergeblich dazu auf, darauf zu verzichten. Das Eindringen in Computer im Ausland sei illegal, gab er zu bedenken. Und ein Gericht werde nie einem illegalen Akt zustimmen. Mit der Ergänzung wäre das Eindringen in Computer im Ausland also nicht möglich.

Keine Verschärfung für Drohnen

Die Ständeratskommission hätte im Gesetz verankern wollen, dass auch für Aufnahmen mit Drohnen eine richterliche Erlaubnis nötig ist, wenn es um Bild- oder Tonaufnahmen geht, welche die geschützte Privatsphäre betreffen. Der Rat lehnte dies jedoch mit 21 zu 15 Stimmen ab - obwohl Maurer feststellte, die Ergänzung könnte der Beruhigung dienen.

Klarer regeln will der Ständerat dagegen, wann Erkenntnisse an andere Behörden weitergegeben werden dürfen und müssen. So soll der Nachrichtendienst Erkenntnisse unaufgefordert den Strafverfolgungsbehörden weiterleiten, wenn diese zur Verhinderung schwerer Straftaten dienen.

Neue Aufsichtsinstanz

Aus zeitlichen Gründen konnte der Ständerat am Donnerstag das Gesetz nicht zu Ende beraten. Er wird dies kommenden Mittwoch tun. Noch nicht entschieden hat er über die neue Aufsichtsinstanz, welche die vorberatende Kommission schaffen möchte. Er dürfte dazu aber ja sagen.

Nach dem Willen der Kommission würde die Aufsichtsinstanz prüfen, ob der Nachrichtendienst rechtmässig, zweckmässig und wirksam handelt. Die Kommission sieht den Ausbau der Aufsicht als Gegengewicht zu den neuen Kompetenzen des Nachrichtendienstes.

(nir/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 2 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Der Nachrichtendienst soll ... mehr lesen
Wichtiger denn je: Daten vor dem Zugriff des Staates schützen.
Künftig soll der Dienst Telefone abhören, Privaträume verwanzen und in Computer eindringen dürfen.
Bern - Der Nachrichtendienst soll ... mehr lesen
Etschmayer Als die Athener den Trojanern das Holzpferd unterjubelten war das Schicksal Trojas ebenso besiegelt wie die Gewissheit, dass ... mehr lesen
Moderne Trojaner sind wesentlich schwerer auffindbar und fast so gefährlich...
Fünf geheime Berichte weisen auf ein Ausspähen hin.
Paris - Die USA haben nach Informationen der Enthüllungsplattform Wikileaks die drei französischen Präsidenten Jacques Chirac, Nicolas Sarkozy und François Hollande abgehört. Das geht aus ... mehr lesen
Bern - Der Nachrichtendienst soll neue Kompetenzen erhalten: Nach dem ... mehr lesen
Das Nachrichtendienstgesetz wurde gutgeheissen.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Neben den Staatstrojanern war vor allem die Vorratsdatenspeicherung umstritten. (Symbolbild)
Bern - Die Strafverfolgungsbehörden ... mehr lesen
Der Ständerat wird am Donnerstag entscheiden, ob er die Aufsicht über den Nachrichtendienst ausbauen will.
Bern - Telefone abhören, Räume verwanzen: Im Ständerat steht diese Woche das Nachrichtendienstgesetz an. Er dürfte den neuen Überwachungsmöglichkeiten wie der Nationalrat ... mehr lesen
Bern - Der Nachrichtendienst soll ... mehr lesen 1
Die Kabelaufklärung ist umstritten.
Freiheit der SVP: An der Beerdigung der Freiheit schöne Lobreden über die Freiheit halten.
In Frauenfeld wurde ich vor den letzten Nationalratswahlen von Jung SVP-lern angesprochen. Als ich kein Interesse zeigte, riefen sie mir hinterher: "Sind Sie denn nicht für die Freiheit?" Ich rief zurück: "Doch, aber nicht für eure Narrenfreiheit!"
Jetzt frage ich die SVP: "Welche Freiheit meinen Sie denn?"
Wie man sieht, sieht die Freiheit der SVP so aus: An der Beerdigung der Freiheit schöne Lobreden über die Freiheit halten.
Es ist schon bezeichnend, wenn die als staatsgläubig verschriehene SP jetzt den Bürger vor der staatlichen Total-Überwachung durch die Rechte schützen muss. Die SP, die angeblich sonst für alles steht, was dem Staat nützt und der persönlichen Freiheit zuwiderläuft.
Hier zeigt sich wieder einmal exemplarisch, wie verlogen diese rechten Bügerlichen immer wieder agieren.
Swiss Patriot Act
Ob die intellektuellen Möglichkeiten von Ueli Maurer so limitiert sind oder er die Ständeräte für minderbemittelt hält, soll jeder für sich entscheiden. Jedenfalls ist es höchst bemerkenswert, wenn er betreffend Kabelaufklärung sagt, der Vergleich mit der NSA sei daneben, weil die NSA alles sammeln würden, „wir aber suchen nach der Nadel im Heuhaufen“.

Wie findet man denn die Nadel im Heuhaufen, Herr Maurer? Vielleicht indem man die Grashalme akribisch untersucht? Alles feinsäuberlich auseinandernimmt? Es geht gar nicht anders, Herr Bundesrat! Natürlich muss bei der Kabelaufklärung ALLES analysiert werden, um mit Hilfe von hoch spezialisierten Auswertungssystemen die Nadel zu finden.

Die Verabschiedung dieses neuen Nachrichtendienstgesetzes ist der „Patriot Act“ der Schweiz. Vierzehn Jahre, nachdem in den USA als Reaktion auf 9/11 die Geheimdienste ermächtigt wurden, zum Zweck der Terrorbekämpfung Millionen von Menschen auszuspähen, befürworten die von uns gewählten Parlamentarier denselben Schritt.

Der Zuger FDP-Ständerat Joachim Eder erklärt, wenn man die Sicherheit aller erhöhen wolle, müsse man bereit sein, gewisse minimale Einschränkungen der Freiheit in Kauf zu nehmen. Er bezeichnet damit die Geheimdienstmethoden, die dank Edward Snowden bekannt geworden sind, als „minimale Einschränkungen“. Denn der Nachrichtendienst des Bundes NDB und die NSA werden sich in ihrem Vorgehen nicht mehr wesentlich unterscheiden.

Auf einer FDP-Website verkündet Joachim Eder übrigens, an der Schweiz würde er am meisten die Freiheit und die Demokratie schätzen.* Ja, Herr Eder. Vielleicht sollten Sie da eine Fussnote betreffend „minimaler Einschränkungen“ platzieren?

So läuft das. Unsere Grundrechte werden zurechtgestutzt. Aus Angst vor Terrorismus bekommt der Geheimdienst die Lizenz zur hemmungslosen Spionage im Privatbereich, aus Angst vor wirtschaftlichen Nachteilen wird ein Handelsabkommen mit den USA angestrebt (TTIP), das bei uns gültige, demokratisch legitimierte Gesetze aushebelt. Darüber gibt es kaum eine öffentliche Debatte. Die Nationalen und die Neoliberalen wissen die politische Lethargie der Bevölkerung bestens zu nutzen.

* http://www.fdp.ch/partei/fraktion/portraets/joachim-eder.html
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Private Überwachung mit Apples AirTag.
Private Überwachung mit Apples AirTag.
Google hat neue Funktionen für Android angekündigt, die vor unbekannten Bluetooth-Trackern wie Apple AirTags warnen sollen. Die Funktionen werden in diesem Monat für Mobilgeräte mit Android 6.0 und höher ausgerollt. mehr lesen 
Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz ... mehr lesen  
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Publinews Cybersecurity ist ein Thema, das für jedes Unternehmen ganz oben auf der Tagesordnung stehen sollte. Die gelebte Praxis sieht in diesem Bereich häufig völlig anders aus. Oft handelt es sich um Anfängerfehler oder es ergeben sich Lücken in der Cybersicherheit aus einem Irrtum heraus. mehr lesen  
Hin und wieder einloggen.
Google hat angekündigt, ab Ende dieses Jahres mit der Löschung von Nutzerkonten zu beginnen, die nicht mehr aktiv sind. Diese Konten sind oft mit veralteten, möglicherweise unsicheren Passwörtern sowie ohne ... mehr lesen  
Domain Namen registrieren
Domain Name Registration
Zur Domain Registration erhalten Sie: Weiterleitung auf bestehende Website, E-Mail Weiterleitung, Online Administration, freundlichen Support per Telefon oder E-Mail ...
Domainsuche starten:


 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 15°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Basel 17°C 25°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen freundlich
St. Gallen 14°C 22°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig anhaltender Regen wechselnd bewölkt, Regen
Bern 15°C 23°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Luzern 16°C 23°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 17°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen recht sonnig
Lugano 17°C 19°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt mit Gewittern wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten