Ständerat lehnt «Dreckstromabgabe» ab

Bern - Der Import von Kohlestrom soll nicht teurer werden. Bei den Beratungen zur Energiestrategie hat es der Ständerat am Mittwoch abgelehnt, eine Abgabe auf Strom zu erheben, der nicht aus nachweislich CO2-freier Produktion stammt.
Allerdings habe die Kommission zu wenig Zeit gehabt für eine eingehende Prüfung, räumte er ein. Dies könne nachgeholt werden, wenn der Ständerat Ja stimme und damit eine Differenz zum Nationalrat schaffe.
Gegner widersprüchlich
Für die Abgabe machte sich Pascale Bruderer (SP/AG) stark. Eine solche Abgabe sei die beste Art, die einheimische Wasserkraft zu stützen, argumentierte sie. Den Gegnern warf sie Widersprüchlichkeit vor. Einerseits behaupteten sie, die Abgabe hätte keine Wirkung, und andererseits warnten sie vor den negativen Auswirkungen auf die Industrie.
René Imoberdorf (CVP/VS) wiederum stellte fest, er habe sich in der Kommission für die Dreckstromabgabe ausgesprochen. Nachdem der Rat am Vortag aber Massnahmen zur Unterstützung der Wasserkraft beschlossen habe, werde er dagegen stimmen.
Belastung der Industrie
Die Gegnerinnen und Gegner stellten in Frage, ob eine solche Abgabe verfassungskonform wäre und den WTO-Verpflichtungen entspräche. Ausserdem sei der Herkunftsnachweis technisch nicht möglich, hiess es.
Viele warnten darüber hinaus vor den Auswirkungen auf die Industrie. Pirmin Bischof (CVP/SO) sprach von einer neuen Industrieabgabe. Die Abgabe richte sich gegen die Schweizerische Basisindustrie, gegen die Stahl-, Papier-, Glas- und Zementindustrie. Es gehe um viele Arbeitsplätze.
Vorschlag inkonsequent
Energieministerin Doris Leuthard stellte fest, das Motiv der Kommission sei nicht die Klimapolitik gewesen, sondern die Unterstützung der Wasserkraft. Ginge es um Klimapolitik, müssten alle fossilen Energien mit einer Abgabe belastet werden, also auch der Treibstoff, was das Parlament bisher immer abgelehnt habe.
Der Herkunftsnachweis wäre laut Leuthard zwar möglich, aber ein «Bürokratiemonster». Ausserdem wäre die Abgabe wirkungslos, da es billiger wäre, im Ausland - etwa in Norwegen - Öko-Herkunftsnachweise zu kaufen.
Bundesrat kann CO2-Abgabe erhöhen
Bei der CO2-Abgabe ist der Ständerat dem Nationalrat gefolgt: Die Abgabe soll vorerst nicht erhöht werden. Der Bundesrat behält jedoch die Kompetenz, die Abgabe zu erhöhen, falls die Zwischenziele zur Reduktion des CO2-Ausstosses nicht erreicht werden. Heute beträgt die CO2-Abgabe 60 Franken pro Tonne oder 16 Rappen pro Liter Heizöl. Der Bundesrat hat die Kompetenz, die Abgabe auf höchstens 120 Franken zu erhöhen, falls die Zwischenziele nicht erreicht werden.
Er beantragte dennoch, einen höheren Wert im Gesetz zu verankern: Die CO2-Abgabe sollte auf 84 Franken pro Tonne CO2 zu erhöht werden. Damit wollte der Bundesrat die Lenkungswirkung der Abgabe verstärken. Davon wollten National- und Ständerat aber nichts wissen. Eine Minderheit beantragte in der kleinen Kammer gar, den heutigen Satz von 60 Franken im Gesetz zu verankern. Dafür fand sich aber keine Mehrheit.
Umweltfreundlichere Autos
Ja sagte der Ständerat ferner zu umweltfreundlicheren Autos. Er ist dem Bundesrat gefolgt und hat die Vorgaben für Autoimporteure verschärft: Neu zugelassene Autos sollen im Durchschnitt weniger CO2 ausstossen. «CO2-Schleudern» dürften damit teurer werden.
Bis Ende 2020 sollen die CO2-Emissionen von Personenwagen, die erstmals in Verkehr gesetzt werden, auf durchschnittlich 95 Gramm CO2 pro Kilometer gesenkt werden. Zudem sollen neu auch für Lieferwagen und leichte Sattelschlepper solche Grenzwerte festgelegt werden.
(bg/sda)

- melabela aus littau 1
es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18 - Pacino aus Brittnau 731
Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - Pacino aus Brittnau 731
Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38

-
15:29
So reduziert eine Holding die Steuerlast eines Unternehmens -
15:16
KI-Pilot kann durch überfüllten Luftraum navigieren -
13:57
Pionierarbeit der Empa mit Ingenieurbaupreis belohnt -
16:01
Lukrativer Autohandel in der Schweiz -
14:50
«Drii Winter» vertritt die Schweiz im Wettbewerb um einen Oscar -
14:36
Schweizer Hotellerie: Logiernächte steigen im 1. Halbjahr 2022 um 47,3% an -
14:04
Malerische Sonnenuntergänge im Hotel Terrasse am See Vitznau -
13:29
Alexander McQueen - Das Enfant terrible der britischen Mode -
01:49
Henri Cartier-Bresson und die Pierre-Gianadda-Stiftung -
17:59
Ein Tropfen Wasser genügt: Eine Papierbatterie mit Wasserschalter - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus der Berufsgruppe Energie-, Gebäude-, Haustechnik
- (Senior) IoT DevOps Engineer
Chur - Hamilton Medical is a dynamic, internationally successful medical device company headquartered in... Weiter - Software Engineer (w/m/d) Connectivity und Cyber-Security IoT
Chur - Hamilton Medical is a dynamic, internationally successful medical device company headquartered in... Weiter - VERKAUFSBERATER / ACCOUNT MANAGER GEBÄUDETECHNIK (M/W/D)
Mittelland - Sie sind verantwortlich für die Betreuung und Beratung der Kunden im Bereich Gebäudetechnik. Dabei... Weiter - KEY ACCOUNT MANAGER MESSSYSTEME (M/W/D)
Region Deutschschweiz - für die Region Deutschschweiz weiter stärken. Sie sind verantwortlich für das Systemgeschäft und... Weiter - Mitarbeiter/in Technischer Hausdienst 80 - 100 %
Bern - sie haben das wissen, wir die technik Bern eine professionelle Instandhaltung der Gebäude sowie... Weiter - Elektroinstallateur:in als Betriebsmonteur:in
Wädenswil - Elektroinstallateur:in als Betriebsmonteur:in 100% Unser eingespieltes, dynamisches und motiviertes... Weiter - Servicemonteur (m/w/d)
Hägendorf - Servicemonteur (m/w/d) 100% Hägendorf Mein zukünftiger Alltag Dank deinem Organisationstalent... Weiter - Bauleitender Elektroinstallateur (m/w/d)
Suhr - Bauleitender Elektroinstallateur (m/w/d) 100% Suhr Mein zukünftiger Alltag Termingerechte und... Weiter - Elektroinstallateur (m/w/d)
Hägendorf - Elektroinstallateur (m/w/d) 100% Hägendorf Mein zukünftiger Alltag Du führst Elektro- und... Weiter - Leiter Digital Sales (m/w/d)
Emmen (Rathausen) - 100% Emmen (Rathausen) Mein zukünftiger Alltag Du bist verantwortlich für den schweizweiten Auf-... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.imoberdorf.ch www.sprecher.swiss www.enthaltungen.com www.gegnerinnen.net www.belastung.org www.kohlestrom.shop www.emissionen.blog www.kilometer.eu www.industrieabgabe.li www.kompetenz.de www.energien.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Fr | Sa | |||
Zürich | 15°C | 23°C |
|
|
|
Basel | 17°C | 23°C |
|
|
|
St. Gallen | 15°C | 22°C |
|
|
|
Bern | 15°C | 23°C |
|
|
|
Luzern | 16°C | 23°C |
|
|
|
Genf | 16°C | 23°C |
|
|
|
Lugano | 18°C | 23°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Nutzen von CBD Produkten im Sport
- Die Vorherrschaft des Fussballs im Sport
- Welche Ausstattung benötigt man beim Fussball
- Mehr Fussball-Meldungen

- KI-Pilot kann durch überfüllten Luftraum navigieren
- Pionierarbeit der Empa mit Ingenieurbaupreis belohnt
- Diese Jobs werden künftig von Robotern übernommen
- Schweizer Hotellerie: Logiernächte steigen im 1. Halbjahr 2022 um 47,3% an
- Digitalisierung in KMU: 4 wertvolle Tipps
- Starker Anstieg der Krankenkassenprämien 2023 erwartet
- Work-Life-Balance: Tipps für Freiberufler
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Intensivwoche Sinnes-Kurs (Vision Circles)
- Professionelles Arbeiten mit Microsoft Forms - FORM
- Microsoft Security, Compliance, and Identity Fundamentals SC-900 - MOC SC-900T00
- Floristik mit DIPLOMA SFV Grundmodul
- Mitarbeiterführung kompakt
- Gehirntraining
- Deutsch kompetent schreiben: für Alltag und Beruf
- Google Ads Advanced - DMSEAF
- Suchmaschinenoptimierung Advanced - DMSEOF
- Performanceorientiertes Social Media Marketing Advanced - DMSMF
- Weitere Seminare

- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- Letzte Meldungen

- Mehr Sicherheit in elektronischen Fahrzeugsystemen
- Eine Drohne, die fliegt und taucht
- Abhörgeschütztes Quanten-Netzwerk entwickelt
- «Nacht-Solartechnik» kann jetzt auch im Dunkeln Strom liefern
- Drohnen, Sensoren und Schwerelosigkeit
- Faltbare Drohne kann 15 Kilogramm transportieren
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Letzte Meldungen