Ständerat sagt Ja zum Rüstungsprogramm

publiziert: Montag, 5. Dez 2005 / 22:31 Uhr

Bern - Der Ständerat will 20 Transport- und Schulungshelikopter des Typs Eurocopter für 310 Millionen Franken beschaffen.

Die Ersetzung der 45-jährigen Alouette III war im Rat unbestritten.
Die Ersetzung der 45-jährigen Alouette III war im Rat unbestritten.
6 Meldungen im Zusammenhang
Er hat das Rüstungsprogramm 2005 in der Höhe von 1,02 Milliarden Franken mit 34 zu 8 Stimmen integral gutgeheissen. Die kleine Kammer stellte sich gegen den Nationalrat, der den Kredit für die Eurocopter zwar bewilligte, aber bis zur Klärung offener Fragen zur Evaluation sperrte. In beiden Räten unbestritten ist, dass die 35 rund 45-jährigen Alouette-III ersetzt werden müssen.

Die offenen Fragen sind inzwischen geklärt. Doch schlägt die sicherheitspolitische Kommission (SIK) des Nationalrates vor, in den Eurocopter-Kredit noch die Beschaffung eines Super-Puma-Simulators einzubauen, weil überrissen grosse Reservepolster eingeplant worden seien.

Kein Basar

Ob die 310 Millionen zu grosszügig bemessen seien, könne das Parlament nicht beurteilen, sagte Kommissionssprecher Theo Maissen (CVP/GR). Mehrere Votanten warnten davor, bei Rüstungsprogrammen wie auf einem orientalischen Basar um den Preis zu feilschen und die Redlichkeit der Beschaffungsorgane öffentlich anzuzweifeln.

Abgelehnt wurde mit 34 zu 8 Stimmen ein Antrag von Michel Béguelin (SP/VD), die Beschaffung an den Bundesrat mit dem Auftrag zurückzuweisen, für den Ersatz der Alouette lediglich 210 Millionen vorzusehen. Zudem seien die Resultate der Überprüfung der Evaluation abzuwarten, die bei der Wettbewerbskommission hängig ist.

Beschaffung in Israel

Zu reden gab auch die Beschaffung des Integrierten Funkaufklärungs- und Sendesystems IFASS für 395 Millionen, weil 147 Millionen auf direkte Beschaffungen in Israel entfallen. Auch diesen Kredit genehmigte der Ständerat gegen den Antrag von Pierre-Alain Gentil (SP/JU) mit 35 zu 8 Stimmen.

Das IFASS baue auf früheren Beschaffungen auf, sagte Maissen. Aussenhandelspolitisch gehe es zudem nur um einen auf fünf Jahre verteilten geringen Betrag.

(ht/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Samuel Schmid bekommt seine Helikopter.
Bern - Die 20 Transport- und ... mehr lesen
Bern - Die Sicherheitspolitische ... mehr lesen
Der frei gegebenene Kredit soll den Kauf des Super-Puma-Simulator einschliessen.
Die Ständeratskommission verzichtet darauf, das VBS zu weiteren Preisverhandlungen zu bewegen.
Bern - Die Bedenken wegen der Beschaffung neuer Armeehelikopter scheinen ausgeräumt. Die Sicherheitspolitische Kommission (SIK) des Ständerates stimmt dem Kredit zu. Auch der ... mehr lesen
Bern - Der Bundesrat muss offene Fragen zur Beschaffung von 20 Schul- und Transporthelikoptern beantworten. mehr lesen 
Weitere Artikel im Zusammenhang
Bern - Bundespräsident Samuel ... mehr lesen
Samuel Schmid weist die Kritik zurück.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Trend geht zu grösseren Wohnungen.
Der Trend geht zu grösseren Wohnungen.
Die EKW beobachtet den Wohnungsmarkt  Bern - Die Bedeutung des Wohnens hat während der Pandemie zugenommen. Grössere Wohnungen und Wohneigentum waren während der letzten Monate besonders gefragt. Dies sind Beobachtungen der Eidgenössischen Kommission für Wohnungswesen EKW. Sie bilden eine Momentaufnahme des zweiten Halbjahres 2021. Die EKW wird die Situation im Rahmen ihres Mandats weiter beobachten. mehr lesen 
Verbände Bern - Um den Herausforderungen der saisonbedingten Arbeitslosigkeit und des Fachkräftemangels im Gastgewerbe zu begegnen, wurde 2019 der Pilotversuch Mitarbeiter-Sharing gestartet, der nun mangels Beteiligung der Teilnehmenden beendet wird. mehr lesen  
57.5 Millionen Franken für entgangene Werbeeinnahmen  Bern - Die Coronavirus-Pandemie trifft die Medien hart. Ihre Werbeeinnahmen sind bereits drastisch gesunken. Aufgrund der besonderen Bedeutung der Medien für die Demokratie hat das ... mehr lesen
Private Radio- und Fernsehveranstalter werden mit 30 Millionen Franken aus der Radio- und Fernsehabgabe direkt unterstützt.
Reaktionäre Kräfte schliessen sich für das Referendum zusammen, mit dabei auch EDU-Präsident Hans Moser.
Reaktionär  Bern - Gegen die geplante Stiefkindadoption für Homosexuelle regt sich Widerstand. Sollte das Parlament das neue Adoptionsrecht in der vorliegenden Form verabschieden, ... mehr lesen   3
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 12°C 19°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Basel 10°C 20°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 11°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Bern 12°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 14°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Genf 14°C 20°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 16°C 23°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten