Details in einer Woche zur Diskussion

Ständerat tritt auf Beratung über Armeereform ein

publiziert: Dienstag, 10. Mrz 2015 / 16:14 Uhr
Die Schweizer Armee soll sich weiter entwickeln. (Symbolbild)
Die Schweizer Armee soll sich weiter entwickeln. (Symbolbild)

Bern - Der Ständerat hat am Dienstag die Beratungen zur Armeereform aufgenommen. Im Grundsatz befürwortet er diese, prinzipielle Einwände waren kaum zu vernehmen. Über die Details entscheidet der Rat erst am Donnerstag in einer Woche.

7 Meldungen im Zusammenhang
Das Eintreten auf die Vorlage zur Weiterentwicklung der Armee (WEA) war beinahe unbestritten: Der Ständerat sprach sich mit 35 zu 3 Stimmen dafür aus. Zur Debatte steht nun unter anderem, wie lange Rekrutenschulen und Wiederholungskurse dauern sollen und wie viele mechanisierte Brigaden es noch geben soll.

Die geplanten Gesetzesänderungen basieren auf dem sicherheitspolitischen Bericht und dem Armeebericht von 2010. Diese hatten Grundsatzdebatten über Sinn, Zweck und Ausrichtung der Armee ausgelöst.

Kritik von allen Seiten

Die einen warfen dem Bundesrat damals vor, die Armee zu schwächen. So könne diese ihre Kernaufgaben nicht mehr erfüllen. Die anderen monierten das Gegenteil: Der Bundesrat räume zwar ein, dass sich die Risiken verändert hätten, ziehe daraus aber keine Konsequenzen. Er halte an einer veralteten Landesverteidigung fest.

Heftig umstritten war auch die Frage, wie gross die Armee künftig sein soll und wie viel sie kosten darf. Das Parlament legte nach langem Hin und Her die Eckwerte fest: Die Armee soll auf 100'000 Mann verkleinert werden. Dies ist der Sollbestand. Der Effektivbestand liegt bei 140'000, damit der Sollbestand trotz Ausfällen erreicht werden kann. Heute liegt der Sollbestand bei 200'000, inklusive Reserve. Kosten darf die Armee pro Jahr in Zukunft 5 Milliarden Franken.

Nicht an Eckwerten rütteln

An diesen Eckenwerten wird die Mehrheit im Ständerat wohl nicht rütteln. Peter Bieri (CVP/ZG) erinnerte an das lange Seilziehen. Nun gehe es um die Umsetzung. Auch andere befanden, die ausgehandelten Eckwerte müssten eingehalten werden. Eine Erhöhung des Sollbestandes auf 140'000 Mann, wie Peter Föhn (SVP/SZ) sie beantrage, wäre nur mit einer Milliarde mehr möglich, gab Hans Altherr (FDP/AR) zu bedenken.

Föhn rechtfertigte seinen Antrag damit, dass sich die Sicherheitslage seit dem Parlamentsbeschluss verändert habe. Bei den Terror-Anschlägen in Paris seien 88'000 Sicherheitskräfte im Einsatz gestanden. Dies entspreche schon fast dem gesamten geplanten Bestand der Schweizer Armee. Viel Unterstützung für seinen Antrag zeichnet sich jedoch nicht ab.

Andere Bedrohungslage

Grundsatzkritik von linker Seite äusserte lediglich Luc Recordon (Grüne/VD). Die Bedrohungen hätten sich verändert. Nicht Boden- oder Luftangriffe eines Nachbarlandes drohten, sondern Terroranschläge oder Cyber-Attacken. Darauf gebe die Reform keine Antwort. Es sei absurd, so viel Geld in eine Verteidigung zu stecken, die den Risiken absolut nicht gerecht werde.

SP-Vertreterinnen und -Vertreter signalisierten dagegen Unterstützung. Roberto Zanetti (SP/SO) gestand, dass er 1989 der Armeeabschaffungsinitiative zugestimmt habe. «Ich war in einer Sinnkrise», entschuldigte er sich. Heute würde er das nicht mehr machen. Allerdings nicht nur deshalb, weil er sich verändert habe. Auch die Armee habe sich verändert. Diese sei heute ein taugliches Instrument zum Schutz der Bevölkerung.

Korrektur früherer Reformen

Viele sehen die geplante Reform auch als Korrektur der Armee XXI und nachfolgender Entwicklungen. «Frühere Reformen standen nicht immer unter einem glücklichen Stern», stellte Kommissionssprecher Alex Kuprecht (SVP/SZ) fest. Mit der vorliegenden Reform erhalte die Armee nun eine dauerhafte, berechenbare Grundlage.

Verteidigungsminister Ueli Maurer betonte, die Armee werde zwar kleiner, aber schlagkräftiger, da sie voll ausgerüstet und rasch mobilisierbar sein werde. Die Eckwerte - 100'000 Mann und die 5 Milliarden Franken - seien «Zwillinge». Man könne nicht am einen schrauben, ohne den anderen zu verändern. Genau dies sei bei vergangenen Armeereformen geschehen.

Angst vor «unheiligem» Referendum

Zur Sprache kam in der Eintretensdebatte auch ein mögliches Referendum. Joachim Eder (FDP/ZG) zeigte sich besorgt, dass ein solches sowohl von den Armeekritikern der GSoA als auch von Milizorganisationen wie der Gruppe Giardino unterstützt werden könnte.

Konkreter wird es am Donnerstag in einer Woche. Der Bundesrat schlägt vor, die Rekrutenschule von 21 auf 18 Wochen zu verkürzen. Ausserdem sollen die Wiederholungskurse in der Regel nur noch 2 Wochen dauern. Die Sicherheitspolitische Kommission des Ständerates (SiK) ist mit einer kürzeren RS einverstanden, nicht aber mit kürzeren WKs. Nach dem Willen der SiK sollen die Wiederholungskurse weiterhin drei Wochen dauern. Dafür sollen statt sechs nur noch fünf WKs absolviert werden müssen.

(bert/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Der Nationalrat ist ... mehr lesen
Eine Grundsatzdebatte ist zur Frage zu erwarten, inwieweit die Armee die zivilen Behörden unterstützen kann.
Bern - In der Sommersession diskutiert der Nationalrat über das ordentliche Rüstungsprogramm 2015. Wegen des Gripen-Nein will Bundesrat Ueli Maurer aber noch vor Ende Jahr eine zweite Einkaufsliste vorlegen. mehr lesen 
Bern - Die Armeereform hat die erste Hürde genommen: Der Ständerat hiess das Projekt mit 32 zu 3 Stimmen bei 1 Enthaltung gut. Die Armee soll kleiner werden, aber voll ausgerüstet und rasch mobilisierbar sein. mehr lesen  3
Laut Ueli Maurer wird die Armee kleiner, aber schlagkräftiger.
Bern - Der Ständerat hat am Donnerstag mit der Detailberatung zur Armeereform begonnen. Zu entscheiden hat er unter anderem, wie lange Rekrutenschulen und Wiederholungskurse in Zukunft ... mehr lesen
Locarno - Die Delegierten der Schweizerischen Offiziersgesellschaft (SOG) haben ... mehr lesen
Die Schweizer Armee brauche eine Weiterentwicklung.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Die Aufgaben der Armee sind offenbar ungeklärt.
Bern - Das Nein zum Gripen ist aus ... mehr lesen 3
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Wissenstransfer soll die Entwicklung der Robotik in der Schweizer Armee beschleunigen.
Der Wissenstransfer soll die Entwicklung der Robotik in der Schweizer ...
Die ETH Zürich und das Technologiezentrum des VBS - armasuisse Wissenschaft und Technologie - lancieren ein gemeinsames Programm für Sicherheitsrobotik. Während fünf Jahren investiert das Bundesamt für Rüstung armasuisse dabei zweieinhalb Millionen Franken in ausgewählte Forschungsprojekte. mehr lesen 
In unsicheren Zeiten  Bern - Flüchtlingsströme, Terrorismus und Kriege verunsichern die Bevölkerung. Nie haben Schweizerinnen und Schweizer die ... mehr lesen   1
Die Armee wächst in ihrem Ansehen.
Vermutlich Wirtschaftsspionage  Bern - Beim Cyber-Spionage-Angriff auf den bundeseigenen Rüstungskonzern RUAG sind mehr als 20 Gigabyte Daten entwendet worden. Darunter dürften auch Daten aus dem sogenannten Admin-Verzeichnis sein, nicht jedoch private persönliche Daten. mehr lesen  
Frische Milch zum Frühstück bleibt für die Soldaten wohl ein Wunsch.
Ständeratskommission lehnt ab  Bern - Schweizer Soldaten sollen nicht ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 0°C 13°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
Basel 5°C 13°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt gewitterhaft
St. Gallen 1°C 9°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
Bern 0°C 12°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 1°C 12°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
Genf 5°C 14°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wolkig, aber kaum Regen
Lugano 6°C 8°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig anhaltender Regen anhaltender Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten