1
Ständerat will Tier-Initiativen zuvorkommen
publiziert: Mittwoch, 20. Sep 2000 / 12:19 Uhr
Bern - Der Ständerat will die Volksabstimmung über die zwei Tier-Initiativen überflüssig machen: Per Gesetzesänderung möchte er die Rechtsstellung der Tiere verbessern. Er ist am Mittwoch einer parlamentarischen Initiative von Dick Marty (FDP/TI) gefolgt.
Mit 30 zu 3 Stimmen korrigierte der Ständerat den Nationalrat.
Die grosse Kammer war im Dezember auf die Vorlage «Tier keine
Sache» ihrer Rechtskommission nicht eingetreten. Diese verlangte,
Haus- und Wirbeltiere als «lebende und fühlende Mitgeschöpfe»
anzuerkennen und ihnen einen besseren Rechtsschutz zu bieten.
Prompt wurden daraufhin zwei Volksinitiativen lanciert. Das Volksbegehren «für eine bessere Rechtsstellung der Tiere» wurde im August mit 125 000 Unterschriften eingereicht. Für die Initiative «Tiere sind keine Sachen» von Franz Weber wird noch gesammelt.
Die parlamentarische Initiative von Ständerat Marty deckt sich wörtlich mit dem Entwurf der nationalrätlichen Rechtskommission. «Wir können sehr rasch vorgehen», sagte Christiane Brunner (SP/GE) namens der ständerätlichen Rechtskommission. «Wir können die Arbeit des Nationalrates aufnehmen und den Bundesrat entlasten.»
«Wir haben die Chance, die Angelegenheit auf Gesetzes- statt auf Verfassungsebene zu regeln und dabei zwei Volksabstimmungen zu verhindern», sagte Marty. «Im Nationalrat geschah ein Unfall.» Er habe seinen Vorstoss vor den beiden Volksinitiativen eingereicht. Die Rechtskommission unterstützte Marty mit 8 zu 1 Stimmen.
Namens der Kommissionsminderheit gab Toni Dettling (FDP(SZ) vergebens zu bedenken, die beiden Volksinitiativen würden kaum zurückgezogen und müssten von Bundesrat und Parlament behandelt werden. Aus Gründen der ordnungsgemässen Verfahrensabwicklung sei der Initiative Marty keine Folge zu geben.
Der neue Rechtsschutz für Tiere gemäss dem Vorschlag Marty soll im Erb-, Sachen- und Haftpflichtrecht, im Schuldbetreibungs- und Konkursrecht sowie im Strafrecht verankert werden. Wird beispielsweise in einem Testament ein Tier bedacht, so gilt dies als Auflage für die Erben, gut für das Tier zu sorgen.
Streitet sich bei einer Scheidung ein Paar um das Haustier, soll der Richter das Tier jener Partei zusprechen, die dem Tier die bessere Unterbringung gewährleistet. Die andere Partei soll Anspruch haben auf eine angemessene Entschädigung.
Wer ein Tier findet, kann dieses neu bereits nach zwei Monaten und nicht erst nach fünf Jahren behalten. Wer ein Tier schädigt, soll die Heilungskosten auch dann übernehmen müssen, wenn diese den Wert des Tieres übersteigen.
Prompt wurden daraufhin zwei Volksinitiativen lanciert. Das Volksbegehren «für eine bessere Rechtsstellung der Tiere» wurde im August mit 125 000 Unterschriften eingereicht. Für die Initiative «Tiere sind keine Sachen» von Franz Weber wird noch gesammelt.
Die parlamentarische Initiative von Ständerat Marty deckt sich wörtlich mit dem Entwurf der nationalrätlichen Rechtskommission. «Wir können sehr rasch vorgehen», sagte Christiane Brunner (SP/GE) namens der ständerätlichen Rechtskommission. «Wir können die Arbeit des Nationalrates aufnehmen und den Bundesrat entlasten.»
«Wir haben die Chance, die Angelegenheit auf Gesetzes- statt auf Verfassungsebene zu regeln und dabei zwei Volksabstimmungen zu verhindern», sagte Marty. «Im Nationalrat geschah ein Unfall.» Er habe seinen Vorstoss vor den beiden Volksinitiativen eingereicht. Die Rechtskommission unterstützte Marty mit 8 zu 1 Stimmen.
Namens der Kommissionsminderheit gab Toni Dettling (FDP(SZ) vergebens zu bedenken, die beiden Volksinitiativen würden kaum zurückgezogen und müssten von Bundesrat und Parlament behandelt werden. Aus Gründen der ordnungsgemässen Verfahrensabwicklung sei der Initiative Marty keine Folge zu geben.
Der neue Rechtsschutz für Tiere gemäss dem Vorschlag Marty soll im Erb-, Sachen- und Haftpflichtrecht, im Schuldbetreibungs- und Konkursrecht sowie im Strafrecht verankert werden. Wird beispielsweise in einem Testament ein Tier bedacht, so gilt dies als Auflage für die Erben, gut für das Tier zu sorgen.
Streitet sich bei einer Scheidung ein Paar um das Haustier, soll der Richter das Tier jener Partei zusprechen, die dem Tier die bessere Unterbringung gewährleistet. Die andere Partei soll Anspruch haben auf eine angemessene Entschädigung.
Wer ein Tier findet, kann dieses neu bereits nach zwei Monaten und nicht erst nach fünf Jahren behalten. Wer ein Tier schädigt, soll die Heilungskosten auch dann übernehmen müssen, wenn diese den Wert des Tieres übersteigen.
(news.ch)
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Dübendorf, St. Gallen und Thun, 21.03.2023 - Die Abschaffung der Sommerzeit ist ein häufig - und hitzig - diskutiertes Thema. Dabei wird oft nur der Aspekt des Stromverbrauchs durch künstliche Beleuchtung betrachtet. mehr lesen
Bern - Die Anzahl der Unternehmen, die Holz und Holzprodukte richtig deklarieren, hat sich im Vergleich zum Vorjahr deutlich verbessert. Dies zeigen die Resultate der Kontrollen durch das Eidgenössische Büro für Konsumentenfragen (BFK). mehr lesen
9.2.2023 - 16.4.2023 im Landesmuseum Zürich Der lange Weg der Schweizer Frauen zur Teilhabe an zivilen und politischen Rechten wurde in einer multimedialen Projektion aufgearbeitet. Die Show ist nun im Landesmuseum Zürich ... mehr lesen
Das SECO hat am 9. Januar 2023 die neusten Zahlen zum Schweizer Arbeitsmarkt im Jahr 2022 publiziert. Die positive Arbeitsmarktentwicklung des Vorjahres setzte sich fort. Die Arbeitsmarktentwicklung ... mehr lesen

- melabela aus littau 1
es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18 - Pacino aus Brittnau 731
Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - Pacino aus Brittnau 731
Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
INLAND: OFT GELESEN

-
15:21
Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt -
15:03
Geringerer Energieverbrauch dank Sommerzeit -
14:51
Stabil hohe Bautätigkeit im 2022 -
18:22
Erreichen Air Jordan Sneaker 2-4 Mio. Dollar in der Versteigerung? -
14:05
Das berühmte Flatiron-Building in Manhattan wird versteigert -
17:47
Video-Strategie für Unternehmen finden -
15:19
Prognose: Schweizer Wirtschaft wächst 2023 deutlich unterdurchschnittlich -
23:48
Das CULINARIUM ALPINUM: Kulinarisches Erlebnis am Bouchserhorn -
18:27
GPT-4: Update heizt den Machtkampf zwischen Microsoft und Google weiter an -
17:39
Christliche Weltanschauung und Ethik: Privatschule A bis Z in Zürich - Letzte Meldungen

- Team Leader Red Teaming & Penetration Testing Cybersecurity (80 - 100%, Zürich)
Zürich - Was dich erwartet Als Führungsperson und Mitglied des Management Teams bist du für ein Team von... Weiter - IT Systemtechniker 80% (m/w)
Regensdorf - Im Auftrag unseres Kunden, ein Leader im Insurance-Bereich, sind wir auf der Suche nach einem... Weiter - Junior System Administrator (m/w) 80-100%
Luzern - Für unseren Kunden, ein erfolgreiches Unternehmen aus der Gesundheitsbranche mit nationaler... Weiter - IT Projekt Portfolio Manager (w/m) 80 - 100%
Zürich - Die yellowshark AG unterstützt Sie in den Berufsfeldern Sales, Marketing, Engineering,... Weiter - Software Engineer .Net (m/w) 80-100%
Glattbrugg - Sie sind ein ambitionierter Software Engineer .Net (m/w) und möchten sich in diesem Bereich... Weiter - IT Systemtechniker Inhouse (m/w) 80-100%
Basel - Unser Kunde ist ein namhafter Immobilien-Dienstleister und bietet Gesamtlösungen aus einer Hand.... Weiter - Software Data Management / Support Mitarbeiter*in
Arbon - Was du bewegst: Du bist verantwortlich für Umsetzung der Anwendungslösungen aus den TTM Projekten... Weiter - Hochschul-Absolventen als Software Engineer (Java/Python) (m/w) 80-100%
Zürich - Unser Partner mit Sitz im Raum Zürich begleitet Kunden auf dem Weg zur Digitalisierung von ihrem... Weiter - Projektleiter:in Realfilm 60 bis 100%
Schlieren - Was wir Dir bieten: Bei uns schaffst Du unvergleichliche multimediale Produkte, die emotional... Weiter - SAP Operation Manager (w/m/d) 100%
Zollikofen - Dein Gestaltungsspielraum Als SAP Basis Operation Manager im Team Application Operation bist Du als... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.nationalrat.ch www.staenderat.swiss www.unterschriften.com www.heilungskosten.net www.schuldbetreibungs.org www.entschaedigung.shop www.volksinitiativen.blog www.initiativen.eu www.volksabstimmungen.li www.volksabstimmung.de www.verfahrensabwicklung.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.nationalrat.ch www.staenderat.swiss www.unterschriften.com www.heilungskosten.net www.schuldbetreibungs.org www.entschaedigung.shop www.volksinitiativen.blog www.initiativen.eu www.volksabstimmungen.li www.volksabstimmung.de www.verfahrensabwicklung.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mi | Do | |||
Zürich | 2°C | 16°C |
|
|
|
Basel | 4°C | 17°C |
|
|
|
St. Gallen | 4°C | 14°C |
|
|
|
Bern | 2°C | 16°C |
|
|
|
Luzern | 4°C | 16°C |
|
|
|
Genf | 2°C | 17°C |
|
|
|
Lugano | 8°C | 17°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Mehr Fussball-Meldungen

- Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt
- Geringerer Energieverbrauch dank Sommerzeit
- Stabil hohe Bautätigkeit im 2022
- Online Banken: Ist ein Konto im Internet sicher?
- Das berühmte Flatiron-Building in Manhattan wird versteigert
- Prognose: Schweizer Wirtschaft wächst 2023 deutlich unterdurchschnittlich
- GPT-4: Update heizt den Machtkampf zwischen Microsoft und Google weiter an
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Seminare zum Thema Schweizerdeutsch-Sprachkurse
- Schweizerdeutsch ANF A1
- Schweizerdeutsch (Basel) - Onlinekurs
- Schweizerdeutsch Fortgeschritten II
- Schweizerdeutsch (Bern) Anfänger
- Schweizerdeutsch Aufbaukurs A1 (1. Teil)
- Schweizerdeutsch AnfängerInnen
- Schweizerdeutsch Anfänger/innen
- Schweizerdeutsch 1
- Schweizerdeutsch (Berndeutsch) Anfänger/innen
- Schweizerdeutsch Fortgeschritten I
- Weitere Seminare

- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- Letzte Meldungen

- Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt
- GPT-4: Update heizt den Machtkampf zwischen Microsoft und Google weiter an
- Gen Z wird das herkömmliche Fernsehen in die Krise stürzen
- Microsoft integriert KI-Chatbot in Smartphone-Apps und Skype
- 77% hören Digitalradio - Digitalnutzung im Auto nimmt stark zu
- iPhone 2G in der Versteigerung: 50.000 Dollar erwartet
- Bezahlmodell für ChatGPT vorgestellt
- Letzte Meldungen