Ständeratskommission befürwortet Gripen-Kauf

Bern - Die Schweiz soll 22 schwedische Gripen kaufen. Die ständerätliche Sicherheitskommission (SIK) hat sich am Donnerstag für den Kauf ausgesprochen. Der Entscheid fiel mit 9 zu 4 Stimmen, wie SIK-Präsident Hans Hess (FDP/OW) vor den Medien in Bern sagte.
Der Preis für die 22 Kampfflugzeuge beträgt 3,126 Milliarden Franken. Der Bundesrat beantragt dem Parlament mit dem Rüstungsprogramm 2012 einen entsprechenden Verpflichtungskredit. Finanziert werden sollen die Flugzeuge über einen speziellen Fonds, der aus dem regulären Armeebudget gespeist wird. Das Gesetz für diesen Fonds nahm die Kommission mit 9 zu 3 Stimmen an.
Kreditreste für Gripen-Fonds
Zu diskutieren gab, ob das Verteidigungsdepartement (VBS) den Fonds auch mit Kreditresten sowie Einnahmen aus der Liquidation von Armeematerial und -immobilien alimentieren darf. Ein Teil der Kommission befürchtete, das VBS könnte das «Tafelsilber» veräussern wollen, sagte Hess. Die Mehrheit traue aber Verteidigungsminister Ueli Maurer und wolle dem VBS dies ermöglichen.
Die Kommission wünscht indes, dass sie und ihre nationalrätliche Schwesterkommission bis zum Abschluss des Flugzeugkaufs jährlich von Maurer über den Stand der Dinge informiert werden. Dies verankerte sie in der Vorlage, wie Hess sagte.
Erster Entscheid im März
Der Ständerat wird sich in der ersten Sessionswoche mit dem Gripen-Geschäft befassen. Der Fonds unterliegt dem fakultativen Referendum. Da die Linke ein Referendum angekündigt hat, kommt es wohl zu einer Volksabstimmung, falls das Parlament den Kauf absegnet.
Hitzige Diskussionen dürfte es vor allem im Nationalrat geben. Gegen den Gripen stellen sich möglicherweise nicht nur SP und Grüne, die den Kauf neuer Flugzeuge für unnötig halten. Auch bürgerliche Politiker haben sich in der Vergangenheit skeptisch gezeigt. Manche hätten ein anderes Flugzeug bevorzugt, andere erachten die Risiken als zu gross.
Entwurf der Beschaffungsverträge liegen vor
Sicherheitspolitiker hatten gefordert, dass beim Entscheid die Beschaffungsverträge mit Schweden vorliegen. Erst dann könnten die Risiken richtig beurteilt werden. Der Ständeratskommission lag ein Entwurf der - laut Hess umfangreichen - Beschaffungsverträge vor.
Aus ihrer Sicht beantworten die Verträge die offenen Fragen. «Wir haben uns von Fachleuten überzeugen lassen, dass die Fragen geklärt sind», sagte Hess. Bis zum 15. Mai sollten die Verträge unterschriftsreif sein.
Die Ständeratskommission hörte an der Sitzung auch Nationalrat Thomas Hurter (SVP/SH) an, der den jüngsten Bericht der Gripen-Subkommission präsentierte. Diese hatte die Rahmenvereinbarung mit Schweden unter die Lupe genommen und Zweifel geäussert.
(asu/sda)
Schon früher spielten ferngesteuerte Flugkörper bei der Kriegsplanung eine Rolle. Erinnert sei an die Operation Northwoods. Für die Operation Northwoods sah das Pentagon unter anderem den Angriff und Abschuss einer zivilen ferngesteuerten Chartermaschine vor, ein genaues Duplikat eines tatsächlich registrierten Zivilflugzeuges. Die vom US-Verteidigungsministerium Pentagon geplante Operation Northwoods beinhaltete inszenierte Terroranschläge um Kuba angreifen zu können. Der US-Präsident John F. Kennedy lehnte jedoch die Realisierung dieses Planes 1962 zum Glück ab. (Dokument der Operation Northwoods abgedruckt in dem Buch Operation 9/11 von Gerhard Wisnewski, Knaur Verlag, August 2011)
Der Versuch gegen einen Gegner mit Kampfflugzeugen, mit dem Gripen, mit Panzern und Kanonen anzutreten, in unserem hochtechnisierten Land, zwischen den Kernkraftwerken Gösgen, Leibstadt, Beznau und Mühleberg, den Chemiefabriken im Wallis und Basel und den Staumauern in den Bergen würde einem Selbstmord gleichkommen. Schon durch den Ausfall der Kühlung bei einem AKW, während der Kämpfe, könnte zu einer Katastrophe führen, zu einer grossflächigen radioaktiven Verseuchung unseres Land. Die Schweiz lässt sich effektiv nur noch ohne Waffen verteidigen.
Der Kampf um das Steuergeld dürfte somit zwischen dem VBS und der milliardenschweren Asylindustrie bald in die entscheidende Runde gehen. Da darf der Steuerzahler weiterhin staunend zuschauen.

- melabela aus littau 1
es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18 - Pacino aus Brittnau 731
Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - Pacino aus Brittnau 731
Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38

-
16:39
Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung -
16:20
Cybersecurity - Diese Fehler sollten Sie vermeiden -
16:03
Die beliebtesten Kleinstädte in der Toskana -
16:08
Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden -
14:49
Wie findet man Ruhe und Frieden in einer hektischen Stadt? -
14:09
«Paul's Boutique» - ein Sehnsuchtsort der Beastie Boys -
16:39
EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen -
20:00
Die besten Abschiedsgeschenke für Familienmitglieder, Freunde oder Kollegen -
16:18
Eine Voliere für Drohnenforschung -
01:13
Google will inaktive Konten löschen - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus der Berufsgruppe Oeffentliche Verwaltung
- Sachbearbeiter/-in Kanzlei 100%
Ostermundigen - Stellenantritt: per 01.06.2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Ostermundigen Das Betreibungsamt... Weiter - Fachspezialist/-in Finanz- und Rechnungswesen 100%
Bern - Stellenantritt: per 01.09.2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Das Amt für Integration und... Weiter - Stellvertretende/-r Leiter/-in Amtssekretariat 60-80%
Bern - Stellenantritt: 1. November 2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Unsere Infrastrukturen... Weiter - Fachperson Information und Dokumentation (60 %)
Zug - Ihre Aufgaben Auswahl, Erwerbung, Erschliessung und Ausrüstung der Medien Bestandspflege... Weiter - Bereichsleiter:in Werkhof (80-100%)
Dornach - Ihr Aufgabengebiet Leitung (inkl. Personalführung) und Organisation des gesamten Werkhofteams... Weiter - Collaborateur/ -trice chancellerie 80% - 90%
Bienne - Entrée en fonction : à convenir Lieu de travail : Bienne Les autorités de protection de l'enfant et... Weiter - ICT-Spezialist/in und Fachapplikationsverantwortliche/r Zentrale Datenbank 60 - 80 %
Bern - Stellenantritt: 1. Oktober 2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Sind Sie motiviert, eine... Weiter - Mitarbeiter:in Sekretariat / Stv. Leitung Administration 80% - 90%
Biel - Stellenantritt: 01.07.2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Biel Das Gymnasium Biel-Seeland ist... Weiter - Mitarbeiter:in Sekretariat 90%
Biel - Stellenantritt: 01.08.2023 Arbeitsort: Biel Das Gymnasium Biel-Seeland ist eine traditionsreiche... Weiter - Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in 70% im Bereich Familienergänzende Kinderbetreuung
Bern - Stellenantritt: per 01.09.2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Sie interessieren sich für... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.entscheid.ch www.schweden.swiss www.parlament.com www.verpflichtungskredit.net www.armeebudget.org www.kreditresten.shop www.nationalrat.blog www.staenderatskommission.eu www.geschaeft.li www.schwesterkommission.de www.verteidigungsdepartement.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Fr | Sa | |||
Zürich | 11°C | 25°C |
|
|
|
Basel | 13°C | 26°C |
|
|
|
St. Gallen | 11°C | 22°C |
|
|
|
Bern | 11°C | 24°C |
|
|
|
Luzern | 12°C | 25°C |
|
|
|
Genf | 11°C | 26°C |
|
|
|
Lugano | 14°C | 26°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten
- Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern
- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Mehr Fussball-Meldungen

- Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung
- Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden
- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden?
- Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit
- Swisscom bleibt Internet-Grundversorger
- Die Umnutzung von Erst- in Zweitwohnungen steigt an
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Seminare zum Thema Politik
- Das globale China
- Jonas Lüscher und Katrin Meyer: Demokratie und Populismus
- Putins Kriege. Tschetschenien, Georgien, Syrien
- Die Welt verstehen - die Reihe zur internationalen Politik: Casper Selg im Gespräch mit Charles Lieb
- Die Welt verstehen - die Reihe zur internationalen Politik: Casper Selg im Gespräch mit C.Liebherr
- CAS in Ethics and Politics
- Internet of Things IoT für System- und Software-Architekten - IOTS
- Die Apple mac-Oberfläche für Anwender mit dem macOS Monterey - OSXA
- Mein Auftritt. Authentisch sein im öffentlichen Auftritt
- Gourmet-Kochkurs
- Weitere Seminare

- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen

- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen