Ständeratskommission fordert mehr sichtbare Polizeipräsenz

publiziert: Dienstag, 22. Apr 2008 / 10:37 Uhr

Bern - Am kommenden Montag debattiert der Ständerat als erste Kammer über die Legislaturplanung 2008-2011. Seine Spezialkommission steht weitgehend hinter den Zielen und Projekten des Bundesrates, will das Programm aber in einigen Punkten ergänzen.

Eugen David unterstreicht die Bedeutung der «Sicherheit im Alltag».
Eugen David unterstreicht die Bedeutung der «Sicherheit im Alltag».
Nach Auskunft ihres Präsidenten Eugen David (CVP/SG) verlangt die Kommission unter anderem mehr sichtbare Polizeipräsenz für die «Sicherheit im Alltag». Mit Stichentscheid ersucht sie den Bundesrat hingegen, die Arbeiten zur Einführung des Road Pricings abzubrechen.

Fast einstimmig ist die Kommission dafür, den Ersatz der Kernkraftwerke Beznau und Gösgen einzuleiten. Für die Ausgaben der obligatorischen Krankenversicherung verlangt sie eine Begrenzung des jährlichen Anstiegs auf 4 Prozent. Die Mittel für Bildung und Forschung sollen gezielter eingesetzt werden.

Die Kommission ist sodann der Ansicht, das die Entwicklungshilfe mit der Kooperationsbereitschaft der Empfängerstaaten zur Rückübernahme illegal in der Schweiz weilender Staatsangehöriger verknüpft werden sollte. Neu nahm sie in den Katalog aus aktuellem Anlass auch die Stabilität des Finanzsystems auf.

Das Plenum wird in der Sondersession vom Montag über jeden einzelnen Punkt des Legislaturplans entscheiden. Eine Eintretensdebatte und eine Gesamtabstimmung gibt es nicht mehr. Im Sommer ist dann der Nationalrat an der Reihe. Am 5. Juni beschliesst eine Einigungskonferenz, welche Punkte definitiv ins Programm kommen.

(dl/sda)

Mehr Polizeipräsenz ist super...
aber man sollte der Polizei auch wieder mehr Kompetenzen und Rechte geben. Gerade ausländische Täter lachen doch nur noch über unsere Polizei, das sie ja sowieso nicht viel machen darf. Zusätzlich braucht die Polizei mehr Geld. Sonst nützt das ganze wenig. Ah ja und 2500 Polizisten mehr einstellen!
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Der Trend geht zu grösseren Wohnungen.
Der Trend geht zu grösseren Wohnungen.
Die EKW beobachtet den Wohnungsmarkt  Bern - Die Bedeutung des Wohnens hat während der Pandemie zugenommen. Grössere Wohnungen und Wohneigentum waren während der letzten Monate besonders gefragt. Dies sind Beobachtungen der Eidgenössischen Kommission für Wohnungswesen EKW. Sie bilden eine Momentaufnahme des zweiten Halbjahres 2021. Die EKW wird die Situation im Rahmen ihres Mandats weiter beobachten. mehr lesen 
Verbände Bern - Um den Herausforderungen der saisonbedingten Arbeitslosigkeit und des Fachkräftemangels im Gastgewerbe zu begegnen, wurde ... mehr lesen  
Durch die Massnahme sollten Saisonmitarbeitenden im Gastgewerbe Ganzjahresperspektiven geboten werden.
57.5 Millionen Franken für entgangene Werbeeinnahmen  Bern - Die Coronavirus-Pandemie trifft die Medien hart. Ihre Werbeeinnahmen sind bereits drastisch gesunken. Aufgrund der besonderen Bedeutung der Medien für die Demokratie hat das Parlament in der ausserordentlichen Session breit abgestützte Motionen überwiesen, um finanzielle Soforthilfe im Umfang von 57.5 Millionen Franken zu leisten. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 20. Mai 2020 zwei entsprechende Notverordnungen verabschiedet. mehr lesen  
Reaktionäre Kräfte schliessen sich für das Referendum zusammen, mit dabei auch EDU-Präsident Hans Moser.
Reaktionär  Bern - Gegen die geplante Stiefkindadoption für ... mehr lesen  3
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 10°C 14°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Basel 11°C 15°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen 10°C 13°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Bern 10°C 13°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Luzern 10°C 14°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 11°C 13°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 10°C 13°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten