Altersvorsorge

Ständeratskommission schraubt an Reform der Altersvorsorge

publiziert: Montag, 17. Aug 2015 / 14:26 Uhr / aktualisiert: Montag, 17. Aug 2015 / 18:53 Uhr
Am Schluss habe man sich auf ein ausgewogenes Ergebnis einigen können.
Am Schluss habe man sich auf ein ausgewogenes Ergebnis einigen können.

Bern - Die Reform der Altersvorsorge hat eine erste wichtige Hürde genommen. Die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Ständerats (SGK) hat zwar hier und dort an der Vorlage geschraubt, Ziel und Stossrichtung aber beibehalten.

6 Meldungen im Zusammenhang
Dazu gehört insbesondere die Absicht des Bundesrats, die Probleme von AHV und beruflicher Vorsorge gemeinsam zu lösen. Gleichzeitig will die Regierung das Leistungsniveau der Altersvorsorge erhalten. Nach rund 45 Stunden Beratung und einer dreitägigen Marathonsitzung Anfang August ist die Kommission immer noch auf diesem Kurs, und das in grosser Einmütigkeit: Sie stimmte der Vorlage am Schluss ohne Gegenstimme zu, vier Mitglieder enthielten sich.

Vorlage im Gleichgewicht

Der SGK ist es offenbar gelungen, die Reform im Gleichgewicht zu halten. Zudem bleibt sie mit ihrem Entscheid bei der Paketlösung. In einigen wichtigen Punkten will die Kommission die Vorschläge des Bundesrats jedoch abändern. Vor allem soll die Mehrwertsteuer nur um 1 statt um 1,5 Prozent angehoben werden, und dies auch noch anders gestaffelt als vom Bundesrat vorgeschlagen.

Der AHV soll aber der volle Ertrag des Demografieprozents zukommen. Zudem soll der Bundesanteil an den Ausgaben der AHV nicht wie vom Bundesrat vorgeschlagen von 19,55 auf 18 Prozent gesenkt werden.

Diese beiden Massnahmen bringen der AHV zwar über 700 Millionen Franken zusätzlich, bedeuten für den Bund aber eine beträchtliche Belastung. Es sei jedoch nie das Ziel gewesen, aus der Reform der Altersvorsorge eine Sparvorlage für den Bund zu machen, erklärte SGK-Vizepräsident Urs Schwaller (CVP/FR) am Montag vor den Bundeshausmedien.

Der Erhöhung des Frauenrentenalters von 64 auf 65 Jahre stimmte die Kommission mit 11 zu 2 Stimmen zu. Die Anpassung soll aber nicht innerhalb von sechs, sondern innerhalb von vier Jahren vollzogen werden. Ziel sei es, bei der AHV möglichst rasch einen positiven Effekt zu haben, sagte Kommissionspräsidentin Liliane Maury Pasquier (SP/GE). Mit einer Flexibilisierung soll die Rente zwischen dem 62. und dem 70. Altersjahr bezogen werden können.

Keine Witwendiskussion

Um die Vorlage nicht zu gefährden, lehnte die Kommission die Vorschläge des Bundesrats zu den Hinterlassenenrenten mit 8 zu 5 Stimmen ab. Der Bundesrat möchte nur jenen Frauen eine AHV-Witwenrente zugestehen, die im Zeitpunkt der Verwitwung waisenrentenberechtigte oder pflegebedürftige Kinder haben. Witwen- und Waisenrenten sollen ausserdem reduziert werden.

Insgesamt hätte das Einsparungen von 340 Millionen Franken gebracht. Dadurch werde jedoch eine Diskussion ausgelöst, die sich nicht rechtfertige, sagte Schwaller. "Wir wollen keine Witwendiskussion führen."

Der schrittweisen Senkung des Umwandlungssatzes von 6,8 auf 6 Prozent stimmte die Kommission zu. Bei den Massnahmen, mit welchen das Leistungsniveau erhalten werden sollen, brachte sie aber einige bedeutende Änderungen an.

Insbesondere sollen die tieferen Renten der 2. Säule teilweise über höhere AHV-Renten ausgeglichen werden: Neurenten sollen um 70 Franken erhöht werden, der Plafond für Ehepaarrenten von 150 auf 155 Prozent, was bis zu 226 Franken pro Monat mehr bedeutet. Finanziert werden soll dies mit zusätzlichen 0,3 Lohnprozenten, die von Arbeitnehmern und Arbeitgebern hälftig getragen würden.

Koordinationsabzug bleibt

Den Vorschlag des Bundesrats, den Koordinationsabzug abzuschaffen, lehnt die Kommission ab. Der nicht versicherte Teil des AHV-Lohns soll nur leicht gesenkt werden. Bei der gänzlichen Abschaffung wäre die Belastung sehr viel grösser, vor allem für tiefere Einkommen, sagte Schwaller.

Arbeitnehmende sollen schon mit 21 Jahren und nicht erst mit 25 Jahren zu sparen beginnen für die Pensionskasse. Zudem will die Kommission die Altersgutschriften der 35- bis 54-Jährigen um 1 Prozent erhöhen. Der Bundesrat wollte diese in allen Altersgruppen senken. Eine tiefere Eintrittschwelle lehnt die SGK ab, jedoch soll bei dieser der Beschäftigungsgrad berücksichtigt werden.

Auch den Vorschlag des Bundesrats, den Vorbezug der AHV-Rente für Personen mit tiefen und mittleren Einkommen finanziell abzufedern, soll aus der Vorlage gestrichen werden. Abgelehnt hat die Kommission zudem den Antrag, die AHV-Beiträge von Selbstständigerwerbenden und Arbeitnehmenden zu vereinheitlichen und die sinkende Beitragsskala abzuschaffen. Für die Erhöhung der Mindestquote für die Beteiligung der Versicherten am Gewinn des Versicherungsgeschäfts von 90 auf 92 gab es in der SGK ebenfalls keine Mehrheit.

(fest/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Die AHV droht in die roten ... mehr lesen
Bei der AHV und beruflicher Vorsorge gibt es Handlungsbedarf.
«Es sind erste Schritte auf einem langen Weg».
Versicherungen Bern/Zürich/Basel - Die geplante Reform «Altersvorsorge 2020» ist zwar mehr ... mehr lesen
Bern - Während Bundesrat Alain ... mehr lesen
Innenminister Alain Berset: «Ein ausgewogenes Paket hat mehr Chancen auf eine politische Mehrheit als Einzelvorlagen».
Weitere Artikel im Zusammenhang
Wie steht es um den Ruhestand? (Symbolbild)
Bern - Nach über zwei Jahren Vorarbeit hat der Bundesrat dem Parlament sein definitives Projekt für eine Reform der Altersvorsorge vorgelegt. Innenminister Alain Berset sieht ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Publinews Nachhaltigkeit ist in der heutigen Gesellschaft ein immer wichtigeres Thema. Wir alle haben eine Verantwortung dafür, die Ressourcen unserer Erde schonend zu nutzen und die Umweltbelastungen zu minimieren. Doch was bedeutet es eigentlich, nachhaltig zu leben und wie können wir unseren Alltag nachhaltiger gestalten? mehr lesen  
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel ... mehr lesen  
Der Oxfam-Bericht zeigt, dass die Vermögen der Milliardäre weltweit täglich um 2,7 Mrd. Dollar gestiegen ist.
Griechenland, Lesbos, 9.September 2020: Flüchtlinge nach dem Feuer im Camp Moria.
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die ... mehr lesen  
Publinews Die Gründe, sich ein Haustier zuzulegen, sind vielfältig. So möchten manche Menschen, die Einsamkeit verspüren, sich damit ... mehr lesen  
Man sollte sich ein Haustier nie überstürzt zulegen, auch wenn es noch so niedlich ist.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 8°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 8°C 21°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
St. Gallen 7°C 17°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Bern 8°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 9°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Genf 10°C 22°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
Lugano 17°C 23°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten