Kommission will Busse für Kiffer halbieren

Ständeratskommission will 100 statt 200 Franken Busse für Kiffer

publiziert: Dienstag, 22. Mai 2012 / 16:27 Uhr
Kiffer ab 18 Jahren, die wenig Cannabis bei sich tragen, sollen nur noch gebüsst statt angezeigt werden.
Kiffer ab 18 Jahren, die wenig Cannabis bei sich tragen, sollen nur noch gebüsst statt angezeigt werden.

Bern - Wie der Nationalrat will auch die Gesundheits- und Sozialkommission des Ständerats (SGK) Kiffer nur noch büssen statt anzeigen. Anders als die grosse Kammer spricht sich die Kommission aber mit 11 zu 2 Stimmen für eine Busse von 100 statt 200 Franken aus.

5 Meldungen im Zusammenhang
Geht es nach der SGK des Ständerats soll die Polizei gar die Kompetenz erhalten, in leichten Fällen von einer Ordnungsbusse abzusehen. Diesen Entscheid fällte die Kommission gemäss einem Communiqué der Parlamentsdienste vom Dienstag mit 7 zu 6 Stimmen.

In der Gesamtabstimmung empfiehlt die SGK ihrem Rat die auf eine parlamentarische Initiative der CVP zurückgehende Vorlage mit 10 zu 2 Stimmen zur Annahme. Mit Bussen statt Anzeigen werde die Sanktionierung des Cannabiskonsums etwas vereinfacht, begründet die SGK ihre Zustimmung in der Mitteilung.

Der Gesetzesentwurf sieht vor, dass Kiffer ab einem Alter von 18 Jahren, die nicht mehr als 10 Gramm Cannabis bei sich tragen, nur noch gebüsst statt angezeigt werden. Bei Unsicherheiten und Unklarheiten kann die Polizei nach wie vor auf das ordentliche Strafverfahren ausweichen.

Die Vorlage geht nun in den Ständerat. Er wird sie in der nächsten Dienstag beginnenden Sommersession beraten wird.

Entgegenkommen bei Hausärzten

Zudem lehnt die SGK die Hausarzt-Initiative ab. Sie möchte den Initianten aber entgegen kommen und sie zum Rückzug des Volksbegehrens bewegen.

Sie bringe den Anliegen der Initianten grosse Sympathie entgegen, schreibt die Kommission in einer Mitteilung vom Dienstag. Wie der Bundesrat sei sie aber der Meinung, dass die Initiative der falsche Weg sei. Ja sagte die Kommission denn auch zum direkten Gegenvorschlag, doch möchte sie die Version des Bundesrates abändern.

Gemäss dem Vorschlag der Kommission soll der Bund künftig Vorschriften über die angemessene Abgeltung der Leistungen der Hausarztmedizin erlassen. Der Gegenvorschlag des Bundesrates sieht dies nicht vor. Der Bundesrat möchte nämlich nicht auf die Hausärzte, sondern allgemeiner auf die Grundversorgung fokussieren.

Am liebsten wäre es der Kommission, wenn die Initianten mit Massnahmen auf verschiedenen Ebenen dazu motiviert werden könnten, ihre Initiative zurückzuziehen. Sie habe mit Befriedigung davon Kenntnis genommen, dass das Innendepartement Massnahmen eingeleitet habe, schreibt die Kommission.

Verbreitung ansteckender Krankheiten

Wer «aus gemeiner Gesinnung» ansteckende Krankheiten verbreitet, die gefährlich sind, soll mit mindestens einem Jahr Freiheitsentzug bestraft werden. Die SGK will im Rahmen des Epidemiengesetzes diese Mindeststrafe einführen.

Der Beschluss fiel einstimmig, wie die Parlamentsdienste am Dienstag mitteilten. In der Gesamtabstimmung hiess die Kommission die Totalrevision des Epidemiengesetzes mit 12 zu 0 Stimmen bei einer Enthaltung gut. Das Geschäft ist nun bereit für die Sommersession.

(fest/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 2 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Wenn ein Erwachsener mit ... mehr lesen 3
Die 100-Franken-Befürworter setzten sich durch. (Symbolbild)
Den Kiffern soll es in Zukunft an den Kragen gehen.
Bern - Der Nationalrat bleibt dabei: ... mehr lesen
Bern - Wer über 18 Jahre alt ist und ... mehr lesen
Eine Busse von 100 Franken ist im Gespräch.
Cannabis ist die am häufigsten verwendete Droge.
London - In den westlichen ... mehr lesen 1
Bern - Der Nationalrat hat am Mittwoch eine Art «Cannabis-Gesetz» geschaffen. Erwachsene Kiffer sollen künftig nur noch gebüsst und nicht mehr angezeigt werden, wenn sie von der Polizei erwischt werden. Die Busse beträgt 200 Franken. mehr lesen  2
Prohibition . . .
. . . treibt den Preis hoch und belohnt die Dealer. Bravo Holland, Dänemark und Spanien. Die behandeln ihre Bürger als mündige Personen. Die Schweiz wäre auf einem guten Weg, leider sitzen hier zu viele "Hosensch...er in der Regierung.
Weitere Ablenkungsmanöver
Weil es die Herren im Stöckli nicht als nötig erachten, legal Mehrwertsteuern auf Drogen zu erheben, soll der Repressionsappararat weiter ausgebaut werden. In Not geratene können damit auf praktische Weise noch abhängiger gemacht werden, statt dass Ihnen die Feudalisten nützliche Aufbauhilfe, wie Arbeitsprojekte für alle gewähren.
Siehe auch Russland: Bussen bis € 25'000.- bei Teilnahme an illegalen Demonstrationen.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Eine alte, medizinische Pflanze: Die Blüte einer Hanfpflanze
Eine alte, medizinische Pflanze: Die Blüte einer ...
Publinews Soll Cannabis legalisiert werden? Das Thema beschäftigt derzeit die Medien in ganz Europa. Dabei könnte sich Deutschland im Hinblick auf die geplante Legalisierung von Cannabis europaweit als Vorreiter erweisen. So wird noch 2023 in Berlin mit einer Entscheidung gerechnet. mehr lesen  
Publinews Unser Alltag ist geprägt vom Beruf, zahlreichen Terminen und dem Familienleben. Stress ist eine der vielen Folgen, der entsteht, wenn wir uns keine Pausen ... mehr lesen  
Feste Zeiten und damit Rituale sind wichtig.
Forscher der University of British Columbia (UBC) und der University of Alberta haben Computer so trainiert, dass sie die nächsten Designer-Medikamente vorhersagen können, noch bevor sie auf dem Markt sind. mehr lesen  
CBD-Öl hat eine beruhigende Wirkung.
Während viele die Zeit in einem Seminar oder einer Weiterbildung sehr geniessen, ist es oftmals der Seminarleiter, der richtig ins Schwitzen gerät: Auch wenn jemand wie für diesen Beruf gemacht ist, kann es ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 14°C 28°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 15°C 29°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 16°C 26°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 17°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 17°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 19°C 26°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten