Stammzellen aus Weisheitszähnen

publiziert: Samstag, 23. Aug 2008 / 11:10 Uhr / aktualisiert: Samstag, 23. Aug 2008 / 12:35 Uhr

Tokio - Japanische Forscher haben aus dem Weisheitszahn eines zehnjährigen Mädchens Stammzellen gewonnen. Sie weckten damit neue Hoffnungen auf ethisch unbedenkliche Gen-Therapien.

Die Forschung am Weisheitszahn gilt als ethisch unbedenklich.
Die Forschung am Weisheitszahn gilt als ethisch unbedenklich.
6 Meldungen im Zusammenhang
Wissenschaftler des Nationalen Instituts für fortgeschrittene Industrieforschung und Technologie stellten am Freitag in Tokio das Resultat ihrer Versuche vor, in denen sie Zellen aus einem Weisheitszahn entnommen, genetisch manipuliert und für mehr als einen Monat kultiviert hatten.

Die Proben entwickelten sich den Angaben zufolge zu Stammzellen, die wegen ihrer Vielseitigkeit als wichtige Hoffnungsträger für die Erforschung und Behandlung von Krankheiten wie Krebs und Diabetes gelten.

Ethisch unbedenklich

Der Leiter des japanischen Forscherteams, Hajime Ogushi, bezeichnete das Resultat als bedeutsam. «Zum einen können wir den ethischen Streit vermeiden, zum anderen werden Weisheitszähne normalerweise weggeworfen.»

Auch in der Jugend eingefrorene Weisheitszähne könnten demnach theoretisch zum Gewinnen von Stammzellen gewonnen werden, wenn der Patient im Alter einer Behandlung bedarf.

Menschliche Stammzellen kommen in ihrer Reinform nur in Embryos vor, ihre Entnahme zu wissenschaftlichen und medizinischen Zwecken ist deshalb ethisch umstritten.

Im vergangenen Jahr war es erstmals japanischen und US-Forschern gelungen, aus menschlichen Hautzellen Stammzellen zu gewinnen, was selbst vom Vatikan und der konservativen Regierung von US-Präsident George W. Bush als Durchbruch gelobt wurde.

Grosser Aufwand

Die japanischen Forscher schleusten nach eigenen Angaben drei Gene in die Weisheitszahnzellen ein, die vermutlich für die Vielseitigkeit der Stammzellen - die sogenannte Pluripotenz - verantwortlich sind. Nach 35 Tagen hatten sich in den Kulturen Stammzellen gebildet.

Es werde jedoch noch mindestens fünf Jahre dauern, bis solche Stammzellen in klinischen Versuchen getestet werden könnten. Japan investiert nach den USA die meisten Mittel in Forschung. Im Dezember kündigte das Land an, in den kommenden fünf Jahren umgerechnet rund 101 Millionen Franken in Stammzellforschung investieren zu wollen.

(bert/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
London - Nach monatelanger Debatte hat das britische Unterhaus ein weitreichendes Embryonengesetz verabschiedet. Es erlaubt die Züchtung von Mensch-Tier-Embryonen für die medizinische Forschung. mehr lesen 
Bern - US-Forscher haben im Labor menschliche reife Rote Blutkörperchen hergestellt. ... mehr lesen
Können Blutspenden bald ersetzt werden?
Das Zentrum ermöglicht ein Zusammengehen von klinischer Forschung und Grundlagenforschung.
Genf - Das Genfer Universitätsspital (HUG) hat ein neues Zentrum für Zellforschung eingeweiht. Wissenschafterinnen und Wissenschafter werden dort unter anderem an der ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Washington - Wissenschaftler aus ... mehr lesen
Die Gewinnung pluripotenter Zellen aus Körperzellen ist ethisch konfliktfrei.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Mensch und Maschine: Im «DroneHub» im NEST sollen zusammen mit der Industrie die Weichen für eine künftige Koexistenz von Menschen und Drohnen gestellt werden.
Mensch und Maschine: Im «DroneHub» im NEST sollen zusammen mit ...
Sie warten und reparieren Gebäude, observieren die Natur und transportieren Güter: Drohnen und Roboter können in unserem Leben künftig eine grosse Rolle spielen. Mit dem «DroneHub» soll im Forschungs- und Innovationsgebäude NEST auf dem Empa-Campus eine Art Voliere geschaffen werden, in der Empa-Forschende das Zusammenspiel von Drohnen, Infrastruktur und Natur gemeinsam mit industriellen und akademischen Partnern erforschen und weiterentwickeln. mehr lesen 
Dübendorf, St. Gallen und Thun, 16.05.2023 - Wer beim nationalen Wettbewerb von «Schweizer Jugend forscht» eine besondere Leistung erbringt, dem öffnen sich neue Türen. Genau das haben Sofie Gnannt und Nick Cáceres, Physiklaborant-Lernende am «Transport at Nanoscale Interfaces Lab» der Empa, erreicht. mehr lesen  
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken von Menschen aus ihren Gehirn-Scans in Worte ... mehr lesen
Gehirnströme konnten vom KI-Modell ChatGPT transkribiert werden.
Ein neues Chipdesign wird eine leistungsstarke KI in tragbaren Geräten ermöglichen.
An der University of Southern California wurde in neues Chipdesign entwickelt, das die bisher höchste Speicherpräzision bietet. Damit wird es möglich sein, eine leistungsstarke KI in tragbaren Geräten ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 11°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 10°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 11°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 13°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 14°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten