Bundesgericht gibt Minarett-Gegnern Recht

Stand-Aktion von Islamisierungs-Gegnern zu Unrecht verboten

publiziert: Mittwoch, 16. Mai 2012 / 11:41 Uhr
Die Minarett-Abstimmung kommt wieder ins Gespräch.
Die Minarett-Abstimmung kommt wieder ins Gespräch.

Lausanne - Der Schweizerischen Bewegung gegen die Islamisierung ist zu Unrecht verboten worden, vor der Minarett-Abstimmung in der Stadt Freiburg einen Informationsstand aufzustellen. Laut Bundesgericht wurde die Meinungs- und Informationsfreiheit der Organisation verletzt.

Die Schweizerische Bewegung gegen die Islamisierung (SBGI) hatte die Stadt Freiburg darum ersucht, am 19. September 2009 im Hinblick auf die kommende Eidgenössische Abstimmung über das Minarett-Verbot einen Informationsstand auf der Place Georges-Python aufzustellen.

Angst vor Ausschreitungen

Die Behörden wiesen das Ansinnen aus Angst vor Ausschreitungen ab, nachdem es offenbar bei einer gleichen Veranstaltung in Lausanne im vorangegangenen August zu Ausschreitungen gekommen und der Stand der SBGI zerstört worden war.

Das Bundesgericht hat die Beschwerde der Organisation nun gutgeheissen und festgestellt, dass ihre Meinungs- und Informationsfreiheit verletzt worden ist. Laut den Richtern in Lausanne haben die Freiburger Behörden nur vage begründet, weshalb die öffentliche Sicherheit gefährdet sein sollte.

Andere Massnahmen prüfen

Ein Polizeirapport zu den Geschehnissen in Lausanne liege nicht vor. Aufgrund der vorhandenen Informationen sei nicht erstellt, inwiefern der Stand tatsächlich eine erhebliche Störung der öffentlichen Ordnung hätte provozieren können oder weshalb das Risiko von Ausschreitungen bestanden haben sollte.

Hinzu komme, dass das Verbot auch unverhältnismässig gewesen sei, weil die Stadt Freiburg auch andere Massnahmen hätte prüfen müssen. Zum Beispiel hätte sie sich darüber informieren können, was die von der SBGI abgegebenen Dokumente überhaupt beinhalten und ihr allenfalls entsprechende Auflagen machen.

Um die befürchteten Zusammenstösse zu vermeiden, hätte auch zusätzlicher Polizeischutz aufgeboten werden können, beziehungsweise begründet werden müssen, weshalb dies nicht möglich sein sollte.

(knob/sda)

Panik!
"Die Behörden wiesen das Ansinnen aus Angst vor Ausschreitungen ab" Unumwunden gesprochen heisst das: Eingeknickt vor undemokratischen Gewalttäter!
" Zusammenstösse zu vermeiden, hätte auch zusätzlicher Polizeischutz aufgeboten werden können "
Ohnehin ein Armutszeugnis, dass Polizeischutz nötig ist für eine Standaktion. Offenbar haben einige undemokratische Gewalttäter den Sinn einer offenen Gesellschaft immer noch nicht begriffen.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Die EU hat Meta, den Mutterkonzern von Facebook, mit einer historischen Geldbusse belegt. Der Konzern hatte wegen der fortlaufenden Übertragung von Nutzerdaten in ... mehr lesen  
Meta wird in Berufung gehen und weiter auf Zeit spielen.
Für die Gründung eines Handwerksbetriebes benötigt man in der Schweiz eine entsprechende Ausbildung oder Berufserfahrung.
Verbände Welche Voraussetzungen muss man erfüllen?  Sie möchten gerne ein Gewerbe in der Schweiz anmelden? Welche Voraussetzungen müssen Sie ... mehr lesen  
Bern - Die Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom) hat entschieden, Swisscom die Konzession für die Grundversorgung für den Zeitraum ab 2024 bis Ende ... mehr lesen  
Der Kunde kann grundsätzlich zwischen einer Download- und Uploadgeschwindigkeit von 10 Mbit/s beziehungsweise 1 Mbit/s und dem neuen Internetzugang mit 80 bzw. 8 Mbit/s wählen.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 13°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 11°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 11°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Genf 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
Lugano 14°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten