Orange Group und Sonatel helfen bei einmaliger Präzision in Tests

Standort-Freigabe: Daten für Epidemie-Simulation

publiziert: Mittwoch, 25. Mai 2016 / 23:30 Uhr
Markierung: Mobile Data rekonstruiert Epidemien.
Markierung: Mobile Data rekonstruiert Epidemien.

Die mit einer Simulations-Software generierte Auswertung von mobilen Daten kann Epidemien exakt rekonstruieren und dabei helfen, Strategien gegen die Verbreitung dieser zu testen. Das zeigt ein aktuelles Forschungsprojekt der französischen École Polytechnique Fédérale de Lausanne.

«Es ist bereits ein grosser Hype darum entstanden, Daten von Mobiltelefonen zum Studieren der Epidemiologie zu verwenden», unterstreicht Studien-Autor Enrico Bertuzzo. Mit den Daten, die aus einer grossen Anzahl von Geräten gewonnen werden können, lassen sich die Bewegungen der Population mit einer noch die dagewesenen Genauigkeit rekonstruieren.

Bislang konnten solche Daten nur aus den Akten von registrierten Patienten gewonnen werden. In der Forschungsarbeit der Wissenschaftler aus Lausanne haben hingegen die zwei grossen Anbieter Sonatel und die Orange Group Standort-Daten von rund 150.000 ihrer Kunden ausschliesslich für das Projekt freigegeben.

Testen von Gegenstrategien

Experten üben aber Kritik. «Auch eine Datenverarbeitung zu höheren Zwecken, die im Rahmen der Forschungsfreiheit privilegiert sein könnte, ändert nichts daran, dass das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung zu beachten ist. Grundsätzlich darf der Einzelne nicht ungefragt zum Datenlieferanten und damit zum Objekt für Forschungszwecke gemacht werden. Hierbei ist insbesondere zu beachten, dass die Standortdaten von Mobilfunkbetreibern den täglichen Weg des Einzelnen minutiös nachzeichnen und die Erstellung umfassender Bewegungsprofile ermöglichen», so der Hamburger Datenschutzbeauftragte Johannes Caspar gegenüber pressetext.

«Eine Anonymisierung der Datensätze ist hier zudem überaus schwierig, da Punktdaten, die das längerfristige Verweilen an einem Ort dokumentieren, anders als etwa Bewegungsdaten, nicht gekürzt werden können», meint Caspar abschliessend. Der Ausbruch der Cholera-Epidemie im Senegal im Jahr 2005 konnte dank des Zugangs zu den Daten am Computer von den Forschern vollständig nachvollzogen werden. «Wir können die Simulation auch dazu nutzen, Strategien für den Eingriff auszuprobieren. Das Programm gibt uns die Möglichkeit, die Effizienz verschiedener Mittel zu beurteilen und zu vergleichen», so Bertuzzo.

(pte)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Es sind 216 Millionen Veränderungen einzelner Aminosäuren möglich.
Es sind 216 Millionen Veränderungen einzelner Aminosäuren ...
Seltene Krankheiten sind oft schwer zu diagnostizieren, da sie nur wenige Menschen betreffen und die Symptome variieren können. Eine neue Software namens AlphaMissense soll Ärzten dabei helfen, solche Krankheiten schneller und genauer zu erkennen. Die Software nutzt künstliche Intelligenz (KI), um die genetischen Ursachen von seltenen Krankheiten zu analysieren und mögliche Therapien vorzuschlagen. mehr lesen 
Publinews Botox, ein Handelsname für Botulinumtoxin, hat seinen festen Platz in der ästhetischen Medizin gefunden. Ob ... mehr lesen  
Botox ist ein starkes Nervengift, das die Kontraktion der Muskeln hemmt und dadurch Falten bügelt.
Generika können können eine gleichwertige Alternative zu teuren Markenmedikamenten sein.
Apotheke & Pharma News Generika sind eine beliebte Alternative zu teuren Markenmedikamenten. Doch viele Menschen fragen sich, ob Generika wirklich ... mehr lesen  
Apotheke & Pharma News Kooperation aus Uni Bonn, den USA und den Niederlanden knackt die Wirkweise des Clovibactins  In einem vielversprechenden Durchbruch haben Forscher:innen ein neues Antibiotikum namens Clovibactin entdeckt. Es weist ... mehr lesen  
Das Team im Institut für Pharmazeutische Mikrobiologie der Universität Bonn: (von links) Annika Krüger, Prof. Dr. Tanja Schneider, Dr. Stefania De Benedetti und Dr. Fabian Grein.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 13°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 14°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 13°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Bern 12°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 13°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Genf 15°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 16°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten