Besatzungswechsel auf der ISS
Start von Briten zur ISS löst Weltraum-Euphorie aus
publiziert: Dienstag, 15. Dez 2015 / 16:15 Uhr

Baikonur - Die erste Entsendung eines britischen Astronauten zur Internationalen Raumstation ISS hat in seinem Heimatland eine Raumfahrt-Euphorie ausgelöst. Der 43-jährige Timothy Peake startete planmässig mit zwei Kollegen aus Russland und den USA in einer Sojus-Rakete zur ISS.

5 Meldungen im Zusammenhang
Live-Bilder zeigten am Dienstag den Start am russischen Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan. Peake brach mit dem erfahrenen russischen Kommandeur Juri Malentschenko und dem bewährten US-Astronauten Tim Kopra zur ISS auf. «Alles läuft wie geplant», sagte ein Sprecher des russischen Kontrollzentrums über die Mission.

Die Sojus-Rakete sollte um 18.24 Uhr MEZ an der ISS andocken. Dort wurden die drei Astronauten von ihren Kollegen Scott Kelly aus den USA sowie Sergej Wolkow und Michail Kornienko aus Russland erwartet. Am Freitag waren nach rund fünf Monaten auf der ISS drei Raumfahrer auf die Erde zurückgekehrt.

Erster Brite auf der ISS

Der frühere Helikopter-Testpilot Peake, der von der Europäischen Weltraumagentur (ESA) entsandt wurde, hofft, während seines 173 Tage dauernden Aufenthalts im All auch einen Ausseneinsatz absolvieren zu können. Er ist der erste Brite auf der ISS und der erste Brite im All seit mehr als 20 Jahren.

Der britische Premierminister David Cameron und das Königshaus bejubelten Peakes Weltraummission. «Es war grossartig, Tim Peake beim Start zu seiner Mission zur Internationalen Raumstation zuzusehen», schrieb Cameron im Kurznachrichtendienst Twitter.

Über das offizielle Twitter-Konto der britischen Königin Elizabeth II. wurde eine Botschaft der britischen Weltraumagentur weitergeleitet: «@astro timpeake ist auf seinem Weg in den Weltraum!», stand bei @BritishMonarchy zu lesen. Ganz Grossbritannien stehe hinter seinem ersten Astronauten bei der ISS.

Am Vorabend hatte die britische Regierung mitgeteilt, dass sie durch Fördermassnahmen bis zum Jahr 2030 den Umsatz der britischen Raumfahrtindustrie auf 40 Milliarden Dollar verdreifachen wolle. Grossbritanniens Anteil am Raumfahrt-Weltmarkt solle von 7 auf 10 Prozent steigen, teilte das Wirtschaftsministerium mit.

Stolzer Physiklehrer

Im Londoner Science Museum versammelten sich am Dienstag tausende Menschen, darunter etwa 2000 Schüler, um sich den Raketenstart gemeinsam auf Grossbildschirmen anzusehen. Die Schulkinder schwenkten kleine britische Flaggen und brachen in Jubelrufe aus, als Peake und seine Kollegen abhoben.

«Wenn nur ein oder zwei Schulkinder hier sich als Konsequenz aus dieser Mission entscheiden, Ingenieure oder Wissenschaftler oder Testpiloten zu werden, dann wird sie sich gelohnt haben», sagte der Fernsehmoderator Brian Cox, der im Science Museum dabei war. Das Museum sollte bis zum Abend geöffnet bleiben, um auch das Andocken der Rakete an der ISS noch zu feiern.

Auch in Peakes alter Schule in seiner Heimatstadt Chichester im Südosten Englands wurde der Start übertragen. Die Zeitung «Chichester Observer» zitierte Peakes früheren Physiklehrer Mike Gouldstone: «Das ist der Traum eines jeden Physiklehrers, einen künftigen Astronauten vor sich gehabt zu haben.»

Peake selbst gab sich vorab entspannt. Er wolle an seinem ersten Weihnachtsfest auf der ISS den «phantastischen Ausblick» auf die Erde geniessen und an Freunde und Familie denken, sagte er am Tag vor dem Start.

 

(fest/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Moskau - US-Astronaut Scott Kelly ... mehr lesen
Astronaut Tim Peake feiert Weihnachten mit fünf Kollegen auf der internationalen Raumstation ISS.
London - Ein Weihnachtsanruf aus der internationalen Raumstation ISS ist etwas ganz Besonderes - erst recht, wenn er aus Versehen bei der falschen Person landet. mehr lesen
Cape Canaveral - Nach dreimaliger Verschiebung ist am Sonntag ein ... mehr lesen
Als dritthellstes Objekt am Himmel ist die Raumstation ISS leicht zu sehen.
Das Durchstöbern der offiziellen NASA-Webseite kann durchaus mal was Erwähnenswertes für Schweizer Raumfahrt-Interessierte zu Tage fördern. Zu sehen gibt's dort eine Information, ... mehr lesen 1
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die Forschenden testeten die Datenübertragung per Laser über 53 Kilometer vom Jungfraujoch nach Zimmerwald nahe Bern.
Die Forschenden testeten die Datenübertragung per Laser über 53 ...
Neue Möglichkeiten für das Internet-Backbone  Ein europäisches Projekt der ETH Zürich erzielt einen bahnbrechenden Fortschritt: optische Terabit-Datenübertragung durch die Luft. Das innovative System ermöglicht erschwinglichere und schnellere Backbone-Verbindungen über erdnahe Satelliten. So wurde eine Übertragung von 1 Terabit/s über 53 km mittels optischer Laser und innovativer Modulationsformate erfolgreich demonstriert. mehr lesen 
Ein Prototyp des Space Solar Power Project (SSPP) des Caltech hat erfolgreich seine Fähigkeit unter Beweis gestellt, drahtlos Energie im Weltraum zu ... mehr lesen  
Auf dem Dach des Moore Laboratory des Caltech wird Strom aus dem Weltall empfangen.
Gibt es ausserirdisches Leben? Danach wird schon länger gesucht. Nun hat eine KI zuvor übersehende Signale in alten radiotelekopischen Beobachtungen gefunden. mehr lesen  
Schützt uns vor schädlicher UV-Strahlung: die Ozonschicht.
Die Ozonschicht dürfte sich innerhalb von vier Jahrzehnten erholen. Und: Der weltweite Verzicht auf ozonabbauende Stoffe hilft zudem, den Klimawandel einzudämmen. Zu diesem Schluss kommt ein ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 11°C 19°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Basel 11°C 19°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 10°C 16°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Bern 12°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 13°C 18°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Genf 13°C 20°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 16°C 23°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten