Infolge eines schweren Sturms
Start von Satellit «DSCOVR» geglückt - Raketenlandung nicht
publiziert: Donnerstag, 12. Feb 2015 / 08:10 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 12. Feb 2015 / 08:50 Uhr

Cape Canaveral - Das Unternehmen SpaceX ist zum zweiten Mal mit dem Versuch einer Raketenlandung auf einer Plattform im Meer gescheitert. Die Plattform konnte wegen eines schweren Sturms nicht im Meer bleiben.

4 Meldungen im Zusammenhang
Die «Falcon»-Trägerrakete brachte in der Nacht zum Donnerstag zunächst erfolgreich den Erdbeobachtungssatelliten «DSCOVR» vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral aus ins All, wie die US-Raumfahrtbehörde NASA und SpaceX mitteilten. Der Start des Satelliten war zuvor bereits zweimal wegen schlechten Wetters verschoben worden.

Die geplante Landung einer Raketenstufe gelang jedoch nicht, weil die schwimmende Plattform wegen eines schweren Sturms nicht im Meer hatte bleiben können.

Optimistisch für Zukunft

Für die Zukunft stimme ihn der Test trotzdem optimistisch, schrieb SpaceX-Gründer Elon Musk bei Twitter. «Die Rakete ist weich und schön vertikal innerhalb von zehn Metern vom Ziel im Ozean gelandet. Wäre das Wetter nicht stürmisch gewesen, wäre sie wahrscheinlich gut auf dem Plattform-Schiff gelandet.» Für den nächsten Test werde die Plattform verstärkt.

Bereits im Januar war ein erster solcher Test misslungen. Die Rakete landete damals zu hart und zerbrach. Langfristiges Ziel von SpaceX ist es, die ganze Rakete landen zu lassen und dann wiederzuverwenden. Das wurde bislang noch nie gemacht, würde die Kosten eines Starts aber dramatisch senken.

(flok/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Miami - Das US-Raumfahrtunternehmen SpaceX ist auch im zweiten Anlauf mit dem ... mehr lesen
Washington - Mit einer Trägerrakete vom Typ Falcon hat das US-Raumfahrtunternehmen SpaceX erfolgreich zwei Kommunikationssatelliten ins All gebracht. Die Falcon 9 startete in der Nacht zum Montag um 04.50 Uhr MEZ von Cape Canaveral im US-Bundesstaat Florida. mehr lesen 
Der 'Dragon' viel in den Pazifik und soll nun per Schiff wieder an Land gebracht werden.
Washington - Nach rund einem Monat an der Internationalen Raumstation ISS ist der private Raumfrachter «Dragon» am Dienstag zur Erde zurückgekehrt. «Dragon» fiel laut NASA ... mehr lesen
Cape Canaveral - Der private US-Raumtransporter «Dragon» ist am Samstag zur Internationalen Raumstation ISS gestartet - dabei gab es aber eine schwere Panne. mehr lesen 
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die Forschenden testeten die Datenübertragung per Laser über 53 Kilometer vom Jungfraujoch nach Zimmerwald nahe Bern.
Die Forschenden testeten die Datenübertragung per Laser über 53 ...
Neue Möglichkeiten für das Internet-Backbone  Ein europäisches Projekt der ETH Zürich erzielt einen bahnbrechenden Fortschritt: optische Terabit-Datenübertragung durch die Luft. Das innovative System ermöglicht erschwinglichere und schnellere Backbone-Verbindungen über erdnahe Satelliten. So wurde eine Übertragung von 1 Terabit/s über 53 km mittels optischer Laser und innovativer Modulationsformate erfolgreich demonstriert. mehr lesen 
Ein Prototyp des Space Solar Power Project (SSPP) des Caltech hat erfolgreich seine Fähigkeit unter Beweis gestellt, drahtlos Energie im Weltraum zu übertragen und zum ersten Mal nachweisbare Energie zur Erde zu senden. mehr lesen  
Gibt es ausserirdisches Leben? Danach wird schon länger gesucht. Nun hat eine KI zuvor übersehende Signale in alten radiotelekopischen Beobachtungen gefunden. mehr lesen
Das Hauptinstrument des Green-Bank-Observatoriums ist das Robert-C. Byrd-Green-Bank-Teleskop (GBT). Es ist mit 100 × 110 Metern Durchmesser das grösste voll bewegliche Radioteleskop der Welt.
Schützt uns vor schädlicher UV-Strahlung: die Ozonschicht.
Die Ozonschicht dürfte sich innerhalb von vier Jahrzehnten erholen. Und: Der weltweite Verzicht auf ozonabbauende Stoffe hilft zudem, den ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 15°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Basel 17°C 25°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen freundlich
St. Gallen 14°C 22°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig anhaltender Regen wechselnd bewölkt, Regen
Bern 15°C 23°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Luzern 16°C 23°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 17°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen recht sonnig
Lugano 17°C 19°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt mit Gewittern wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten