Neurowissenschaft

Startschuss für Human Brain Project in Lausanne

publiziert: Montag, 7. Okt 2013 / 18:39 Uhr / aktualisiert: Montag, 7. Okt 2013 / 18:58 Uhr

Lausanne - An der ETH Lausanne (EPFL) ist der Startschuss für das Human Brain Project gegeben worden. Hunderte von Forschungsteams aus aller Welt arbeiten an dem von der EU mitfinanzierten Vorhaben. Ziel ist ein tieferes Verständnis des menschlichen Gehirns dank der Informatik.

2 Meldungen im Zusammenhang
Weiterführende Links zur Meldung:

Human Brain Project
Hunderte von Forschungsteams aus aller Welt arbeiten am Human Brain Project zusammen.
humanbrainproject.eu

Die 135 Partnerinstitutionen des weltweit ehrgeizigsten, von der Europäischen Union mitfinanzierten und insgesamt mit 1,2 Milliarden Euro (1,47 Milliarden Franken) budgetierten neurowissenschaftlichen Projekts trafen sich für den Startschuss in der Schweiz. Eine ganze Woche lang werden Neurowissenschaftler, Ärzte, Informatiker und Robotikspezialisten auf dem Campus der ETH Lausanne die letzten Feinabstimmungen vornehmen, wie die EPFL mitteilte.

Das von der EPFL koordinierte Projekt war vor sechs Monaten von der EU im Rahmen ihres FET-Flagship-Programms ausgewählt worden. In der ersten Phase soll das Human Brain Project Forschungsplattformen mit aufeinander abgestimmten technischen Hilfsmitteln einrichten.

Die insgesamt sechs Plattformen betreffen die Bereiche Neuroinformatik, Gehirnsimulation, Hochleistungsrechnen, Medizininformatik, neuromorphe Datenverarbeitung und Neurorobotik.

Bessere Diagnosen für neurologische Erkrankungen

Die am Projekt beteiligten Ärzte sollen beispielsweise die bestmöglichen Methoden für die Diagnose neurologischer Erkrankungen erarbeiten. Es gilt, solche Pathologien möglichst früh zu erkennen, damit die Patienten eine massgeschneiderte Behandlung erhalten und so oft irreversible Schäden vermieden werden.

Virtuelle Roboter sollen Lernfähigkeiten entwickeln

Ein weiterer wichtiger Aspekt des Projekts ist die Entwicklung so genannter neuroinspirierter Technologien. Mikrochips sollen die Funktionsweise von Neuronetzen nachahmen, deren ausserordentliche Lern- und Widerstandsfähigkeit für bestimmte Anwendungen genutzt werden können. Die Plattform für Neurorobotik hat dann die Aufgabe, die Simulation von neuronalen Netzen in vorerst virtuelle Roboter zu integrieren, die so über neue Fähigkeiten beispielsweise in Bezug auf Lernen oder Widerstandsfähigkeit verfügen sollen.

Nächste Etappe 2016

Die Wissenschaftler haben zweieinhalb Jahre Zeit, um alle Plattformen aufzubauen und zu testen. Ab 2016 stehen diese dann nicht nur den Forschungspartnern des Human Brain Project zur Verfügung, sondern auch anderen Wissenschaftsteams aus aller Welt.

«Der Erfolg des Human Brain Project hängt zu einem grossen Teil vom Austausch zwischen den sechs Plattformen ab», unterstreicht die EPFL.

 

(fest/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Lausanne - Nach heftiger Kritik von ... mehr lesen
Das Gehirn, ein Supercomputer
Das Projekt hat zum Ziel, das menschliche Gehirn durch neuartige Supercomputer bis ins Detail zu simulieren.
Lausanne - Das Zentrum des prestigeträchtigen Human Brain Project wird überraschend nicht in einem Gebäude bei der ETH Lausanne (EPFL) untergebracht, sondern im ehemaligen Sitz ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Ein neues Chipdesign wird eine leistungsstarke KI in tragbaren Geräten ermöglichen.
Ein neues Chipdesign wird eine leistungsstarke KI in ...
An der University of Southern California wurde in neues Chipdesign entwickelt, das die bisher höchste Speicherpräzision bietet. Damit wird es möglich sein, eine leistungsstarke KI in tragbaren Geräten anzutreiben. mehr lesen 
Stellen Sie sich vor, Sie könnten die Vorteile einer Magenbypass-Operation nutzen, ohne sich unters Messer zu legen - eine neue Klasse von Wirkstoffen ... mehr lesen  
Das Medikament verringert den Appetit, ohne Nebenwirkungen zu verursachen.
Fischforscher:innen bei der Electrobefischung.
Dübendorf - Eine gross angelegte Bestandsaufnahme in Schweizer Bächen hat über 50 Fischarten erfasst. Erstmals wurde auch bei Kleinfischen wie der Groppe mehr als eine Art identifiziert. mehr lesen  
Das Plankton in Gewässern bildet ein Netzwerk mit unzähligen Interaktionen, das dem gesamten Gewässerökosystem Stabilität verleiht. Dank eines einzigartigen Datensatzes aus zehn ... mehr lesen
Die Erwärmung der Seen reduziert die Interaktionen in Planktonnetzwerken - im Bild sieht man eine Mikroskopaufnahme einer Planktongemeinschaft aus dem Greifensee.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 8°C 14°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen bedeckt, wenig Regen
Basel 11°C 15°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen trüb und nass
St. Gallen 10°C 12°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen trüb und nass
Bern 10°C 13°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen bedeckt, wenig Regen
Luzern 11°C 15°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen trüb und nass
Genf 14°C 14°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen bedeckt, wenig Regen
Lugano 11°C 14°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten