«Trust in Professions Report 2016»

Steigendes Vertrauen in Polizisten und Richter

publiziert: Mittwoch, 25. Mai 2016 / 11:39 Uhr
Mit einem durchschnittlichen Vertrauenswert von 83 Prozent haben Polizisten markant an Vertrauen gewonnen.
Mit einem durchschnittlichen Vertrauenswert von 83 Prozent haben Polizisten markant an Vertrauen gewonnen.

Hergiswil NW - Seit Jahren hoch ist das Vertrauen der Schweizer in helfende Berufe; seit Jahren tief ist das Vertrauen in Politiker. Mehr Vertrauen als auch schon geniessen Polizisten und Richter, während Werbefachleute und Versicherungsvertreter am meisten Vertrauen verloren haben.

2 Meldungen im Zusammenhang
So lassen sich die Ergebnisse des «Trust in Professions Report 2016» zusammenfassen, den das Marktforschungsinstitut GfK am Mittwoch vorgelegt hat. Während das obere und das untere Ende der Vertrauensskala seit Jahren stabil von den gleichen Berufen besetzt wird, haben sich im Mittelfeld die Vertrauensverhältnisse im vergangenen Jahr verschoben.

Mit einem durchschnittlichen Vertrauenswert von 83 Prozent haben Polizisten und mit 77 Prozent Richter markant an Vertrauen gewonnen. Beide Berufe können «von der insgesamt verbesserten Aufklärungsquote bei Straftaten profitieren», schreibt die GfK in ihrer Mitteilung.

Deutlich an Vertrauen eingebüsst haben Profisportler. Sie liegen zudem bei einem tiefen Vertrauenswert von 35 Prozent. Den Vertrauensverlust schreiben die Marktforscher dem Korruptionsskandal bei der FIFA, Dopingkontrollen bei der Schweizer Fussballnationalmannschaft und dem verlorenen EM-Qualifikationsspiel gegen England kurz vor der Befragung zu.

30'000 Interviews in 27 Ländern

Weniger Vertrauen geniessen auch die Bauern, vor allem wegen der Konzentration in der Landwirtschaft, die zu intensiverer Tierhaltung führt. Zudem werde die Kürzung der staatlichen Agrarsubventionen kontrovers diskutiert, begründet die GfK. Mit einem Vertrauenswert von 79 Prozent liegen die Bauern jedoch nach wie vor im oberen Mittelfeld.

Deutlich tiefer mit 31 Prozent liegen die Journalisten, mit 26 Prozent die Werbefachleute und mit 24 Prozent Versicherungsvertreter. Diese Berufe haben zudem an Vertrauen verloren, die beiden letzten am stärksten.

Der Verein des Marktforschungsinstituts GfK, eine Non-Profit-Organisation zur Förderung der Marktforschung, erhebt empirische weltweit das Vertrauen in über 30 Berufe. Der «Trust in Professions Report 2016» basiert auf 30'000 Interviews in 27 Ländern.

(cam/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Birmensdorf ZH - Eine Mehrheit der Bevölkerung fühlt sich hierzulande gut vor ... mehr lesen
Hochwasser kann in der Schweiz jederzeit vorkommen.
Eine Demokratie funktioniert nicht ohne Vertrauen in die Justiz.
Zürich - Die Schweizer Justiz hat ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), ... mehr lesen  
Wohin führt uns in Zukunft die KI-Technologie?
Gehirnströme konnten vom KI-Modell ChatGPT transkribiert werden.
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken ... mehr lesen  
Publinews Bern - Die Möglichkeit, vermehrt ausserhalb des klassischen Büros zu arbeiten, beeinflusst auch, wo und wie wir in Zukunft wohnen. Die Studie «Wie Remote Work ... mehr lesen  
Die Möglichkeit von Remote Work allein führt kaum zu mehr Umzügen.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 11°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Bern 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Luzern 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
Genf 12°C 25°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen recht sonnig
Lugano 16°C 22°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft gewitterhaft
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten