Lage sei 'katastrophal'

Steinmeier fordert rasche Hilfe für Bewohner des Gazastreifens

publiziert: Montag, 1. Jun 2015 / 11:12 Uhr
Die 1,8 Millionen Menschen im Gazastreifen seien dringend auf internationale Hilfe angewiesen, sagte Steinmeier.
Die 1,8 Millionen Menschen im Gazastreifen seien dringend auf internationale Hilfe angewiesen, sagte Steinmeier.

Gaza - Der deutsche Aussenminister Frank-Walter Steinmeier hat bei einem Besuch im Gazastreifen rasche Hilfe für die Menschen in dem schmalen Küstenstreifen gefordert. Die Lage in dem Palästinensergebiet am Mittelmeer sei «katastrophal», sagte Steinmeier am Montag.

5 Meldungen im Zusammenhang
«Wir können nicht warten mit der Verbesserung der Lebensverhältnisse, bis die Gespräche über eine Zwei-Staaten-Lösung wieder in Gang gekommen sind», sagte er.

In Gaza besuchte Steinmeier eine Mädchenschule der Vereinten Nationen, die mit deutscher Unterstützung errichtet wurde. Insgesamt lernen 250'000 Kinder und Jugendliche im Gazastreifen in UNO-Schulen.

Die 1,8 Millionen Menschen im Gazastreifen seien dringend auf internationale Hilfe angewiesen, sagte Steinmeier. Fast ein Jahr nach dem jüngsten Krieg mit mehr als 2200 Toten leidet die Bevölkerung des dicht besiedelten Palästinensergebiets immer noch schwer unter den Folgen. Der Wiederaufbau kommt trotz internationaler Milliardenzusagen kaum voran.

Warnung vor neuem Gaza-Krieg

Am Sonntag hatte der SPD-Politiker vor einem neuen Gaza-Krieg gewarnt. Die Lage sei inzwischen wieder «besonders gefährlich». Zugleich forderte er Israel und die Palästinenser auf, im völlig festgefahrenen Nahost-Friedensprozess wieder Verhandlungen aufzunehmen.

Im Gazastreifen traf Steinmeier keine Repräsentanten der radikal-islamischen Hamas. Ein Hamas-Repräsentant dementierte nach Angaben des israelischen Rundfunks Berichte, denen zufolge Steinmeiers Besuch mit einem angeblichen neuen Gefangenenaustausch mit Israel in Verbindung stehe.

(flok/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
New York - Die Palästinenser wollen sich nicht mehr an den 1993 in Oslo ... mehr lesen
Die Palästinenser wollen sich nicht an den Nahost-Friedensprozess halten.
Pierre Krähenbühl sagte, die Situation im Nahen Osten sei sehr unsicher.
Genf - Das Patt im israelisch-palästinensischen Konflikt führt zu einer zunehmenden Radikalisierung, warnt Pierre Krähenbühl, Chef des UNO-Hilfswerks für Palästina-Flüchtlinge im Nahen Osten ... mehr lesen
Gaza/Tel Aviv - Nach einem Raketenangriffen aus dem Gazastreifen hat die ... mehr lesen 1
Frank-Walter Steinmeier sieht weiter eine Zweistaatenlösung.
Berlin - Der deutsche Aussenminister Frank-Walter Steinmeier hat eine rasche Grenzöffnung für den Gazastreifen und schnelle Anstrengungen zum Wiederaufbau der im Krieg 2014 zerstörten ... mehr lesen
Gaza - Nach dem Einschlag einer ... mehr lesen 1
Nach dem Einschlag einer Rakete greift nun Israel an.
Man...
muss sich klar machen, dass die Führungsfiguren der Fatah und der PLO in den vergangenen Monaten gut eingeheizt haben. Sie tun das, weil sie das Feld nicht der Hamas überlassen wollen. Die Hamas macht nämlich genau das Gleiche. Es ist ein erbitterter Machtkampf zwischen zwei Terrororganisationen auf Kosten der jüdischen Bevölkerung der gerade abläuft.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Das neue Material kann nicht nur den Aufprall von Basaltpartikeln und grösseren Aluminiumsplittern absorbieren, sondern diese Geschosse auch nach dem Aufprall konservieren. (Symbolbild)
Das neue Material kann nicht nur den Aufprall von Basaltpartikeln und ...
SynBio-Material TSAM besteht aus Proteinen  Ein Team aus Kent unter der Leitung der Professoren Ben Goult und Jen Hiscock hat ein bahnbrechendes neues stossdämpfendes Material entwickelt und patentiert, das sowohl den Verteidigungssektor als auch die Planetenforschung revolutionieren könnte. mehr lesen 
Die ETH Zürich und das Technologiezentrum des VBS - armasuisse Wissenschaft und Technologie - lancieren ein gemeinsames Programm für Sicherheitsrobotik. Während fünf Jahren investiert das Bundesamt für Rüstung armasuisse dabei zweieinhalb Millionen Franken in ausgewählte Forschungsprojekte. mehr lesen  
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die Photobastei Zürich nimmt dieses ... mehr lesen  
Griechenland, Lesbos, 9.September 2020: Flüchtlinge nach dem Feuer im Camp Moria.
Über 500 Menschen waren an der Übung beteiligt.
Übung mit 500 Helfern  Mit einem simulierten Attentat im Stade de ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21
  • Unwichtiger aus Zürich 11
    Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
Jonathan Mann moderiert auf CNN International immer samstags, um 20.00 Uhr, die US- Politsendung Political Mann.
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 11°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 10°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 11°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 13°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 14°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten