In den 60ern ausgegraben

Steinzeitliche Totenmaske wird untersucht

publiziert: Dienstag, 23. Feb 2016 / 15:47 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 23. Feb 2016 / 16:31 Uhr
Der Fund wurde in einer oberschwäbischen Moorlandschaft gemacht. (Symbolbild)
Der Fund wurde in einer oberschwäbischen Moorlandschaft gemacht. (Symbolbild)

Hamburg - Ein Forscher gräbt vor einem halben Jahrhundert ein Stück Keramik aus einer oberschwäbischen Moorlandschaft aus. Nun haben Archäologen herausgefunden, dass es sich um eine Totenmaske handelt. Es ist erst die dritte in Europa gefundene Maske aus der Jungsteinzeit.

3 Meldungen im Zusammenhang
Archäologen haben am Dienstag in einem schwäbischen Moorgebiet im Kreis Biberach das Fragment einer Maske aus der Jungsteinzeit präsentiert. Das Stück Keramik war bereits in den 1960er-Jahren von Forscher Ernst Wall aus dem Moor ausgegraben worden - allerdings konnte er sich keinen Reim darauf machen.

Ein halbes Jahrhundert später stolperten Forscher erneut über den Fund und entdeckten: Es ist eine Gesichtsmaske aus der Jungsteinzeit. Sie gilt unter anderem deshalb als kleine Sensation, weil bisher erst zwei Masken aus dieser Zeit in Europa entdeckt wurden.

Spiegelung des Bruchstücks gab Aufschluss

Es handelt sich um die rechte Gesichtshälfte einer aus Ton gebrannten Maske mit zwei Löchern zur Befestigung vor dem Gesicht. Die Denkmalschützer ergänzten das Maskenstück durch eine spiegelverkehrte Rekonstruktion.

Der Archäologe Helmut Schlichtherle vom Landesamt für Denkmalpflege hatte zunächst versucht, das Keramikfragment zu einem Gefäss zu ergänzen. Er scheiterte aber an den irregulären Formen. «Erst als ich das Objekt spiegelbildlich ergänzte, wurde das Maskengesicht sichtbar.»

Bisher wurden erst zwei Gesichtsmasken aus der Jungsteinzeit in Europa entdeckt - in Ungarn und Rumänien. Die beiden tragen laut Regierungspräsidium sehr schematische Züge.

Utensil aus der Ahnenverehrung

Die Maske aus dem Moor von Schussenried hingegen hat eher eine «naturalistische Physiognomie», wie die Forscher mitteilten, also eine menschlichere Gesichtsform mit eingefallener Unterlippe. Vermutlich ist es das Gesicht eines Toten.

Fasnachtsutensil aus der Steinzeit? Eher nicht. Die Maske gehöre wahrscheinlich in den Zusammenhang der Ahnenverehrung, betonte das Stuttgarter Regierungspräsidium.

Zur Präsentation wurde die Ausgrabungsstelle im südlichen Federseemoor in Bad Schussenried wieder freigelegt. Der Federsee gilt als Schatzkammer für Archäologen. Die Maske wurde am Rand der ehemaligen Siedlung «Riedschachen» gefunden, aus der bereits weitere Keramikfunde aus dem Zeitraum 4200 bis 3700 vor Christus geborgen wurden.

(arc/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Die Überreste sind rund 10'000 Jahre alt.
Cambridge - Nahe des Turkana-Sees in Kenia haben Forscher Hinweise auf ein steinzeitliches Massaker entdeckt. Unter den Opfern waren eine Hochschwangere und sechs Kinder: Die ... mehr lesen
Mainz/Basel - Forscher haben in der Nähe von Frankfurt am Main Hinweise auf ein Steinzeitmassaker entdeckt. Die Angreifer erschossen ihre Gegner wahrscheinlich mit Pfeilen aus Tierknochen oder erschlugen sie mit Steinbeilen. mehr lesen 
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Lachen hat viele positive Affekte auf den Körper und die Psyche.
Lachen hat viele positive Affekte auf den Körper und die Psyche.
Wellness Das Lachen dient nicht nur als Zeichen von Freude und Glück, sondern hat auch viele positive Effekte auf unsere Gesundheit. Untersuchungen haben gezeigt, dass das Lachen sowohl körperliche als auch psychische Vorteile bietet. mehr lesen  
Ein multidisziplinäres Team der Universität von Waterloo hat ein innovatives Kontaktlinsenmaterial entworfen, das als Verband für Hornhautwunden dienen und gleichzeitig kontrolliert Medikamente freisetzen könnte, um ... mehr lesen
Ein Wirkstoff zur Heilung wird mit der Kontaktlinse in das Auge gegeben.
Esteban Toledo, Doktorand an der Königlichen Technischen Hochschule (KTH), arbeitet mit dem Prototyp der entkoppelten Wasserspaltung.
Forscher haben ein neues Konzept zur effizienteren Gewinnung von Wasserstoffenergie vorgestellt, bei dem Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff aufgespalten wird, ohne das gefährliche Risiko einer Vermischung der ... mehr lesen  
In einer Zeit, in der Veränderungen in unseren Städten in einem beispiellosen Tempo voranschreiten, haben Forscher einen innovativen Ansatz gefunden, um die visuellen Spuren der Gentrifizierung frühzeitig zu erkennen. Mit Hilfe eines KI-Modells, das mit Bildern von Google Street View trainiert wurde, können nun subtile Veränderungen in urbanen Landschaften identifiziert werden, die auf eine Gentrifizierung hindeuten. mehr lesen  
WISSEN: OFT GELESEN
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 0°C 12°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wolkig, aber kaum Regen
Basel 5°C 14°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen 1°C 9°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Bern 0°C 11°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
Luzern 1°C 12°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wolkig, aber kaum Regen
Genf 5°C 13°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wolkig, aber kaum Regen
Lugano 6°C 10°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig anhaltender Regen anhaltender Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten