Steuern beeinflussen Wohnortwahl nicht

publiziert: Donnerstag, 20. Okt 2005 / 12:21 Uhr

Bern - Die Höhe des Steuerfusses beeinflusst Schweizerinnen und Schweizer bei der Wahl ihres Wohnorts kaum.

Steueranreize werden anscheinend überschätzt.
Steueranreize werden anscheinend überschätzt.
1 Meldung im Zusammenhang
Viel wichtiger der Arbeitsplatz und Lebensqualität in einer Region. Zu diesem Schluss kommt eine vom Schweizerischen Nationalfonds unterstützte Studie.

Die Studie zweier Forscher der Universität St. Gallen basiert auf Befragungen des Schweizer Haushalt-Panels der Jahre 1999 bis 2001, wie der Nationalfonds mitteilte. Es wurden Daten von rund 5000 Haushalten und 13 000 Personen erhoben.

Gute Schulen sind wichtig

Dabei zeigte sich, dass die Wohnortwahl nicht wesentlich durch Steueranreize beeinflusst wird. Bei der Angabe der Gründe für die Wahl des Wohnorts seien niedrige Steuern kaum je erwähnt worden - und wenn, dann nie an erster Stelle.

Viel entscheidender für die Befragten waren Faktoren wie der Arbeitsplatz, die familiäre Situation oder Anreize wie gute Schulen oder eine schöne Gegend. Die Autoren der Studie schliessen daraus, dass Steueranreize überschätzt würden.

Wettbewerb der Regionen

In einer weiterführenden Studie konnten dieselben Autoren laut Communiqué zwar einen Einfluss der Steuerlast auf die Wohnortwahl von Hochqualifizierten nachweisen. Doch bleibe dieser Einfluss eher gering.

Am ehesten kommt Steuerwettbewerb laut der Studie auf regionaler Ebene zum Tragen. Zwischen den Kantonen bleibt der Einfluss gering. Die Autoren folgern, dass Wohnungssuchende zuerst eine Region oder einen Kanton im Hinblick auf den Arbeitsplatz oder Lebensqualität aussuchen. Erst innerhalb dieses Raumes spielen Steuerüberlegungen eine Rolle.

Hochsteuer-Länder

Ausgangspunkt für die Studie war der internationale Steuerwettbewerb in Europa. Vor allem nordeuropäische Hochsteuer-Länder wie Finnland, Schweden, Norwegen oder Belgien versuchen nämlich, mit Steueranreizen hochqualifizierte Menschen aus dem Ausland anzulocken.

Aufgrund der Studie in der Schweiz geben die Autoren solchen Bemühungen wenig Chancen. Prominente Fälle von Steueroptimierern seien eher Ausnahmen, die die Regel bestätigten.

(sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Reiche Ausländer sollen ... mehr lesen
Michael Schumacher bezahlt in der Schweiz 2 bis 4 Millionen Franken Steuern.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Schweizerische Arbeitskräfteerhebung und abgeleitete Statistiken: Arbeitszeit  Im Jahr 2022 arbeiteten die Schweizerinnen und Schweizer insgesamt 7,922 Milliarden Stunden. Das ist ein Anstieg von 1,3% im Vergleich zu 2021 ... mehr lesen  
Die Schweiz besetzt vor Rumänien den Spitzenplatz der EU/EFTA-Länder.
Der Kunde kann grundsätzlich zwischen einer Download- und Uploadgeschwindigkeit von 10 Mbit/s beziehungsweise 1 Mbit/s und dem neuen Internetzugang mit 80 bzw. 8 Mbit/s wählen.
Bern - Die Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom) hat entschieden, Swisscom die Konzession für die Grundversorgung für den Zeitraum ab 2024 bis Ende 2031 zu erteilen. Damit ist sichergestellt, dass das ... mehr lesen  
Strukturelle Veränderungen im Berggebiet nehmen zu  Ittigen, 09.05.2023 - Das Zweitwohnungsgesetz (ZWG) wirkt: Der Bau neuer Zweitwohnungen ist weitgehend gestoppt. Zu diesem Ergebnis kommt das ZWG-Monitoring des Bundesamts für Raumentwicklung ARE und des Staatssekretariats für Wirtschaft SECO. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 14°C 28°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 15°C 29°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 16°C 26°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 17°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 17°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 19°C 26°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten