Vorlage zurück an den Ständerat

Steuerstreit-Gesetz fällt im Nationalrat durch

publiziert: Dienstag, 18. Jun 2013 / 09:10 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 18. Jun 2013 / 19:53 Uhr
Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf muss sich vorerst geschlagen geben.
Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf muss sich vorerst geschlagen geben.

Bern - Für die «Lex USA» sieht es düster aus: Der Nationalrat lehnte am Dienstag das Gesetz zur Lösung des Steuerstreits mit den USA ab. Als nächstes ist die Reihe wieder am Ständerat. Dessen Wirtschaftskommission strebt bei einem definitiven Nein Schadensbegrenzung an.

5 Meldungen im Zusammenhang
Der Nationalrat beschloss am Dienstag mit 126 zu 67 Stimmen bei 2 Enthaltungen, nicht auf das Gesetz einzutreten. Die Parteien blieben bei ihrer angekündigten Haltung: SVP, FDP und SP lehnten ab. CVP, BDP, Grünliberale und Grüne stimmten zu. Abweichler gab es nur eine Handvoll.

Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf setzte sich im Rat vehement für den Steuerdeal ein. Sie warnte vergeblich vor den möglichen Folgen eines Neins für die Volkswirtschaft, sollten mehrere Banken in den USA angeklagt werden: Ohne Gesetz bestehe "echte Gefahr", dass es zu einer Eskalation komme. Die Befürworter wiesen auf den drohenden volkswirtschaftlichen Schaden hin.

Die Gegnerinnen und Gegner des Gesetzes sehen jedoch rechtsstaatliche Prinzipien verletzt und befürchten, dass andere Länder bei einem Ja Ähnliches wie die USA fordern könnten. Teile der SP kritisierten zudem, dass Daten von Mitarbeitern ausgeliefert werden sollen.

Schon am Mittwoch befasst sich der Ständerat mit dem Geschäft. Angesichts der deutlichen Zustimmung in der vergangenen Woche ist dort eine erneute Zustimmung zu erwarten. Die Wirtschaftskommission (WAK) empfiehlt ihrem Rat ein Ja.

Vorsorge für definitives Nein

Da aber der Nationalrat seinen Entscheid kaum ändern dürfte, arbeitete die WAK am Dienstag eine "Erklärung" aus, welche die USA bei einem definitiven Nein besänftigen soll. Beide Räte sollen festhalten, dass sie zwar eine Lösung des Steuerstreits anstreben, das Vorgehen des Bundesrates aber nicht goutieren. Die Regierung soll das rechtlich Mögliche unternehmen, damit die Banken mit den US-Behörden kooperieren können.

Ob damit jedes Problem gelöst ist, ist unsicher. Laut WAK-Präsident Konrad Graber steigt aber bei den USA die Nervosität. Diese könnten ihr Programm für die Banken bei einem Nein zurückziehen, warnte er. Es könnte zu Anklagen kommen, die Banken in ihrer Existenz bedrohen. Für ein solches Szenario soll die "Erklärung" das Risiko reduzieren.

Vom Tisch könnte das Gesetz schon am Mittwoch sein, falls der Nationalrat ein zweites Mal Nichteintreten beschliesst. Traktandiert ist das Geschäft in der grossen Kammer provisorisch.

(fest/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 3 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Der Ständerat stellt sich erneut ... mehr lesen 2
Der Ständerat bestätigt seine Zustimmung zur «Lex USA». (Archivbild)
Susanne Leutenegger-Oberholzer hält die Vorlage für demokratiepolitisch nicht haltbar.
Bern - Es sieht nicht gut aus für die «Lex USA». Die SP-Fraktion hat sich am Montagabend noch einmal über das Gesetz zur Beilegung des Steuerstreits gebeugt. Zu einem ... mehr lesen
Bern - Der Bundesrat gibt die ... mehr lesen 6
Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf.
Der Entscheid fiel mit 24 zu 20 Stimmen bei einer Enthaltung. (Symbolbild)
Bern - Das Gesetz zur Lösung des ... mehr lesen 7
Bern - Das Gesetz zur Beilegung des Steuerstreits hat einen schweren ... mehr lesen
FDP-Fraktionchefin Gabi Huber beruft sich auf die Souveränität der Schweiz.
Wie ich die Lage einschätze...
...war nicht mehr zu erwarten, als ein Nichteintretensentscheid. Es ist die zweitbeste von drei Varianten. Wahrscheinlich erhoffen sich einige Parlamentarier von der gewonnenen Zeit "zusätzliche Informationen", wie sich das so schön nennt. Will heissen, politische Gegengeschäfte.

Jetzt ist erst mal wieder der Ständerat gefordert. Auch wenn mit einem zweiten JA dort leider zu rechnen ist, wird es interessant sein, die Abstimmung zu verfolgen.
Sogar EWS
wird sich darüber freuen, obwohl sie uns das nie sagen würde.
Ich finde den Entscheid von nichteintreten Schwach vom Nationalrat. Sie hätten eintreten sollen und das ganze dann ablehnen. Aber davor haben alle Angst. Frei nach dem Politiker-Motto, vielleicht könne wir auch das Aussitzen.
Freude herrscht.
Zumindest vorläufig und zum Wetter passend;-) Auch wenn die Hitze nicht allen wohl bekommt, wie gewisse Beiträge zeigen.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Die Projektion wurde im Sommer 2021 auf dem Bundesplatz  in Bern gezeigt.
Die Projektion wurde im Sommer 2021 auf dem Bundesplatz in ...
9.2.2023 - 16.4.2023 im Landesmuseum Zürich  Der lange Weg der Schweizer Frauen zur Teilhabe an zivilen und politischen Rechten wurde in einer multimedialen Projektion aufgearbeitet. Die Show ist nun im Landesmuseum Zürich zu sehen. mehr lesen 
Fotografie 50 Fotograf*innen, 50 Frauen*, 50 Jahre Frauenstimmrecht  Wie geht es ihnen in diesem Land, das sich seine liebe Zeit gelassen hat mit der definitiven ... mehr lesen  
Frauen können das genauso wie Männer!
Zwischen Bodensee und Säntis ist eine Landesausstellung geplant.
Abstimmung am 5. Juni  Bern - Neben den fünf eidgenössischen Abstimmungsfragen entscheiden am 5. Juni die Stimmberechtigten ... mehr lesen  
Laut Umfrage  Zürich - Die Zustimmung für die Pro-Service-public-Initiative schmilzt laut einer Umfrage. Doch die Befürworter der Vorlage behalten trotz dem starken Vormarsch der Gegner mit 48 Prozent vorerst die Oberhand. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 11°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 10°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 11°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 13°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 14°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten