Steve Jobs: Leben ohne Bedienungsanleitung

Berlin/Bonn - Der Tod des charismatischen Apple-Chefs Steve Jobs hat eine Diskussion über die künftige Ausrichtung des Konzerns entfacht. Was zweifellos bleiben wird, ist das Bedienkonzept des Hightech-Riesen.
Apple bietet Gegenentwurf
Das ambitionierte Ziel Apples ist die Einfachheit, wie sie auch im «Museum of Modern Art» repräsentiert ist. «Unser Managementstil, das Produktdesign, die Werbung - alles ist auf Einfachheit zugeschnitten, auf echte Einfachheit.» Das Mantra von Apple blieb immer das der ersten Broschüre: «Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse.» Am wichtigsten sei der Design-Ansatz, dass alles einleuchtend ist. Das macht auch klar, warum Apple mit iPod, iPhone und iPad der Wegbereiter für das mobile Internet und die nächste Stufe der digitalen Revolution war und ist.
«Jobs befand sich immer an der Schnittstelle von Kultur und Technik», schreibt Isaacson. «Am Ende vieler seiner Produktpräsentationen zeigte Jobs eine einfache Folie: Das Bild eines Strassenschildes, das die Kreuzung der Strassen ,Kunst, und ,Technik' darstellte. Genau dort war sein Platz, und deswegen konnte er schon früh so etwas wie den digitalen Knotenpunkt entwerfen.» Ohne Steve Jobs hätte es keinen 3G-Aufschwung, keine App-Economy und auch keine nutzerfreundlichen Smartphones gegeben. Entscheidend dafür ist das radikale Dogma des Apple-Gründers, sind sich viele Markenstrategen und Experten einig.
«Als Perfektionist konnte Jobs keinen Aspekt eines Produkts ausser Acht lassen, von der Hardware bis zur Software, vom Content bis zum Marketing. Beim Heimcomputer kam er mit dieser Strategie nicht gegen diejenige von Microsoft und IBM an, nach der die Hardware eines Unternehmens mit der Software eines anderen Unternehmens genutzt werden konnte und umgekehrt», erklärt Isaacson. Bei Produkten für den digitalen Knotenpunkt jedoch war ein Unternehmen wie Apple, das Computer, Peripheriegeräte und Software als Gesamtpaket betrachtete, im Vorteil, heisst es in der Biografie. Kritiker sehen darin aber ein grosses Manko.
Technik kein Selbstzweck
Unbestritten hingegen ist, dass Jobs zu den wenigen Persönlichkeiten der Technologieszene gehört, die erkannt haben, dass man Kunden nicht mehr mit aufgeblähten Funktionalitäten belästigen darf. «Der Apple-Konzern betrachtet Technik nicht als Selbstzweck. Er stellt sie nur unauffällig bereit», so der Schweizer Innovationsberater Bruno Weisshaupt. Nicht das Gerät stehe im Vordergrund, sondern der Nutzen: «Diese Lektion hat Apple gelernt. Ein gut funktionierendes Produkt kann nicht gelingen, wenn Software und Hardware nicht zusammenspielen. Alles, was Apple auf den Markt bringt, entsteht durch ein holistisches Konzept und durch völlige Abkehr von klassischer Produktentwicklung.»
Im Unterschied zu Microsoft und Google hat Apple eine klare «Theorie vom Gesamtprodukt», erläutert Jay Elliot, ehemaliger Senior Vice President von Apple: Wer mit technischen Produkten Erfolg haben wolle, sollte die Hardware und die Software entwickeln. Hier liege die Schwäche von Open-Source-Produkten. Zu einem ähnlichen Urteil kommt Weisshaupt: Hardware bleibe für die Kundenbindung nach wie vor wichtig, was Apple täglich unter Beweis stelle. Worauf es ankomme, sei die Konfiguration von Endgeräten und Anwendungen.
«Nicht nur Apps regieren die Welt. Man braucht auch ein physisches Gesicht gegenüber den Kunden. Für Google sind viele asiatische Hersteller, die auf das Android-Betriebssystem setzen, gar nicht so wichtig. Viel spannender ist es doch, die Wertschöpfung auch in der Hardware zu haben», sagt Weisshaupt. Die Nutzer des Android-Betriebssystems von Google müssten flexibel sein - und die Hersteller und Softwareentwickler auch. Die Geräte an den Android-Wildwuchs anzupassen ist nicht minder komplex als der technische Aufwand, die Apps fortlaufend auf die Vielzahl unterschiedlicher Betriebssystemvarianten abzustimmen.
(dyn/pte)

-
19:14
Deepfakes: KI-Bildgenerator Midjourney schränkt Benutzung ein -
18:10
Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt -
16:50
Neues Medikament macht Übergewichtigen Hoffnung -
17:51
Unterstützung für die Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität -
17:39
Vielfalt der Schweizer Flussfische dokumentiert -
16:58
Der Geheimtipp für 2023: Asturien in Nordspanien entdecken -
17:28
Open AI kündigt Apps für ChatGPT an -
18:10
Parkinson: Ursachen, Symptome und alternative Schmerztherapie -
17:31
Schweizer Filmpreis 2023: Quartz-Trophäen für «Drii Winter» und «Cascadeuses» -
12:58
Klimawandel und Nährstoffeinträge schwächen Nahrungsnetze in Seen - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Grafik, Design, Typografie, Polygrafie, Werbeberatung, -kommunikation
- UX Engineer (w/m/d)
Herisau - Metrohm ist ein führendes Unternehmen in der instrumentellen, chemischen Analytik. Unsere weltweit... Weiter - Bildredaktor (m/w) 50%
Zürich - Deine Aufgaben Du recherchierst, organisierst und bereitest Bilder für nzz.ch sowie die... Weiter - Prepress designer (f/m/div.)
Zuchwil - Company Description At Bosch, we care. For you, our business, and our environment. At Bosch, we... Weiter - Kommunikationsspezialistin / Kommunikationsspezialist 80 - 100 % (m/w/d)
Bern - Ihre Verantwortung Entwicklung und Umsetzung einer Social-Media-Strategie Audiovisuelle... Weiter - Manager CEO Communications ? Blogs and Social Media (f/m/d)
Horgen - Horgen (Zürich) As the communications lead in the CEO Office, you’ll have the opportunity... Weiter - Grafikdesigner (m/w) 80-100%
Bern - Deine Aufgaben Dein Tagesgeschäft besteht aus der kreativen Gestaltung von grafischen Elementen für... Weiter - Fachspezialist:in Kommunikation (w/m/d) 60-80%
Bern - Der IT-Dienstleister mit Sitz in Bern beschäftigt rund 110 Mitarbeitende. Das Kerngeschäft der... Weiter - Gestalter Werbetechnik (m/w/d)
Bellach -Gestalter Werbetechnik (m/w/d | 100%)
HESS -... Weiter - Leiter/in Kommunikation
Allschwil - Ihre Aufgaben In einem wissenschaftlich-medizinischen Umfeld konzipieren und pflegen Sie Inhalte... Weiter - Mitarbeiter*in Kommunikation & Marketing (60-70%)
Zürich - Deine Aufgaben: Du schreibst und redigierst Texte für alle Kommunikationskanäle der Stiftung. Du... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.bedienungsanleitung.ch www.elektronik.swiss www.diskussion.com www.funktionalitaeten.net www.peripheriegeraete.org www.schnittstelle.shop www.smartphones.blog www.wegbereiter.eu www.persoenlichkeiten.li www.unternehmens.de www.heimcomputer.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Sa | So | |||
Zürich | 8°C | 14°C |
|
|
|
Basel | 11°C | 15°C |
|
|
|
St. Gallen | 10°C | 12°C |
|
|
|
Bern | 10°C | 13°C |
|
|
|
Luzern | 11°C | 15°C |
|
|
|
Genf | 14°C | 14°C |
|
|
|
Lugano | 11°C | 14°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Mehr Fussball-Meldungen

- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Microsoft baut KI-Bildgenerator Dall-E in Suchmaschine Bing ein
- Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt
- Geringerer Energieverbrauch dank Sommerzeit
- Stabil hohe Bautätigkeit im 2022
- Online Banken: Ist ein Konto im Internet sicher?
- Das berühmte Flatiron-Building in Manhattan wird versteigert
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt
- GPT-4: Update heizt den Machtkampf zwischen Microsoft und Google weiter an
- Gen Z wird das herkömmliche Fernsehen in die Krise stürzen
- Microsoft integriert KI-Chatbot in Smartphone-Apps und Skype
- 77% hören Digitalradio - Digitalnutzung im Auto nimmt stark zu
- Letzte Meldungen

- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Bildbearbeitung
- Fotos bearbeiten mit Photoshop Elements leicht gemacht
- Affinity-Suite
- Affinity Designer
- Affinity Photo
- Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop Elements ECDL Modul
- Affinity Photo - Grundkurs
- Erfolg. Bilder für Social Media im Unternehmen Modul 4a / Sommerkurs
- Erfolgreiche Bilder für Social Media im Unternehmen Modul 4a - Online
- Corel Paintshop Pro Photo - Grundkurs
- Corel PhotoPaint - Grundkurs
- Weitere Seminare