Stille Weltenretter
Doch natürlich handelte es sich nicht einfach um einen Aufguss alter Slogans. Diesmal wurde die sensationelle Behauptung gemacht, dass der «Volt» – der von Opel dereinst als «Ampera» verkauft werden soll – 230 Meilen pro Gallone Benzin zurück legen könne, was dem unglaublichen Wert von einem Liter pro 100 km entspräche.
Dies gilt aber nur für die ersten 65 km, die rein elektrisch zurück gelegt werden können, bevor ein Benzinmotor die Batterien unterwegs nachladen muss, um das weiterfahren zu ermöglichen. Dies reicht aus, um das tägliche Pendeln von 75% der Amerikaner und noch wesentlich mehr Europäern Voll-Elektrisch zu bewältigen.
Ist also alles gut beim «Volt/Ampera»? Ist dies wirklich die absolut sparsame Zukunft des Autoverkehrs? Es sieht fast so aus. Aber einige Fragezeichen bleiben. Das erste ist jenes des Verbrauchs. Der 1-Liter-Wert ist zum Beispiel extrem optimistisch, sobald man über die Batterieladung hinaus kommt und in gebirgigem Gelände – in der Schweiz nicht gerade selten – unterwegs ist. Es zeigte sich bei Tests bisheriger Elektro-Autos nämlich, dass Batterien in Steigungen sehr stark belastet werden. Labor-Werte sind das eine... die wirkliche Welt das andere.
Kommt dazu, dass die Batterien des «Volt/Ampera» unter 0° Celsius nicht funktionieren und deshalb beheizt werden müssen, wenn das Auto bei winterlichen Verhältnissen benutzt wird. Dies passiert entweder durch die Steckdose oder, indem der Benzinmotor am Anfang Antriebs- und Aufwärmfunktionen übernimmt.
Auch die Frage nach den Strom-hungrigen Nebenaggregaten muss gestellt werden: Klima-Anlagen und Radios, Licht und Navi-Computer fressen alle Strom – bei einer Lade-Kapazität von 8,8 kWh der Akkus an Bord, kann so die Reichweite an einem heissen Tag schnell einmal dahin schmelzen: Vor allem, wenn man im Berufsverkehrsstau steht und nichts geht.
Doch es hört auch da nicht auf: Das Konzept des «Volt» geht davon aus, dass nachts die Batterie in der Garage nachgeladen wird. Nur... was macht man, wenn man keine Garage hat, wo man sein Auto einstecken kann? Aber der GM-Chef, Fritz Henderson kann diese Frage ja sicher beantworten... oder?
«Wenn sie auf der Strasse parken, weiss ich ehrlich gesagt nicht, was man machen kann. Nein, ich weiss nicht, wie man diese Situation angehen könnte.» Demnach vorerst kein «Volt» für Laternenparker, obwohl es auch hier Möglichkeiten gäbe, wenn die Infrastruktur bereit gestellt würde. Doch das kann noch dauern.
Auch welkt das Grün des «Chevy Volt», wenn er in einem Land betrieben wird – wie z.B. Australien – in dem ein Grossteil des Stroms aus Kohle gewonnen wird. Die CO2-Belastung durch ein Elektro-Auto ist dort zum Teil höher, als wenn man ein normales, sparsames Benzin-Modell benutzt.
Ein weiteres – bestimmt nicht das letzte – Problem der Elektro-Autos – ist der Lärm... bzw. dessen Abwesenheit. Es tönt in unserer lauten Welt ja eher wie eine Wohltat, dass diese Wagen fast geräuschlos unterwegs sein können. Aber wir verlassen uns im Alltag darauf, dass wir Autos hören, wenn wir eine Strasse überqueren. Radfahrer kennen das Phänomen bestens, dass Fussgänger mit dem Rücken zum nicht gehörten Verkehr auf die Fahrbahn treten um dann unglaublich zu erschrecken, wenn der Radfahrer es gerade noch schafft, knapp auszuweichen.
Dem gleichen Szenario mit Elektro-Autos dürfte ein wesentlich höheres Gefahrenpotential innewohnen – und ein Marktpotential: Es kann gut sein, dass E-Autos aus Sicherheitsgründen dereinst ein Fahrgeräusch einer gewissen Lautstärke künstlich erzeugen müssen. Wer den boomenden Markt der Handy-Klingeltöne betrachtet, kommt fast zwingend darauf, dass hinter dem Horizont ein riesiger Markt für Autotöne lauert, die uns dereinst noch viel stärker als blöde Handy-Sounds nerven werden.
Man sieht also, der «Chevy Volt» und die anderen Elektro-Autos, die in den Startlöchern stehen (wie der Nissan Leaf, der einen Verbrauchswert von 0,65l/100 km beansprucht (wobei man sich fragen kann, wie man dies bei einem reinen Elektro-Auto überhaupt berechnen will), werden nicht still dahin rollende Weltenretter sein. Sie werden manche Probleme eliminieren, andere mildern und wieder ganz andere erst schaffen, da zum Beispiel das für die Batterien notwendige Lithium ein recht seltenes Element ist... von der Ölknappheit zur Lithium-Krise? Die Zukunft muss es weisen.
(von Patrik Etschmayer/news.ch)

-
19:14
Deepfakes: KI-Bildgenerator Midjourney schränkt Benutzung ein -
18:10
Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt -
16:50
Neues Medikament macht Übergewichtigen Hoffnung -
17:51
Unterstützung für die Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität -
17:39
Vielfalt der Schweizer Flussfische dokumentiert -
16:58
Der Geheimtipp für 2023: Asturien in Nordspanien entdecken -
17:28
Open AI kündigt Apps für ChatGPT an -
18:10
Parkinson: Ursachen, Symptome und alternative Schmerztherapie -
17:31
Schweizer Filmpreis 2023: Quartz-Trophäen für «Drii Winter» und «Cascadeuses» -
12:58
Klimawandel und Nährstoffeinträge schwächen Nahrungsnetze in Seen - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Lehrer, Dozenten, Wissenschaft, Forschung
- Dozent*in für Cyber Security
Rapperswil SG - Ihre Aufgaben: Sie prägen die Lehre und Forschung im Bereich Cyber Security mit einem klaren Fokus,... Weiter - Hochschulpraktikum Trinkwasser & Abwasser
Bern - Stellenantritt: 1. September 2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Möchten Sie sich ein Jahr... Weiter - PhD Student Bioprocess Technology
Muttenz - Teaching, research and practice - we connect PhD Student Bioprocess Technology Your tasks: Plan and... Weiter - Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in an der Professur Bildungsmanagement und Schulentwicklung (40-50&n
Windisch - Lehre, Forschung und Praxis - wir verbinden Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in an der Professur... Weiter - Lehrperson in Informatik im Umfang von ca. 7 - 12 Lektionen (30 % - 50 %)
Zug - Ihre Aufgaben Sie unterrichten Informatik in der dritten und vierten Klasse sowie im Ergänzungsfach... Weiter - Dozent*in Fachwissenschaft und Fachdidaktik Sachunterricht (45 %)
Muttenz - Flexibilität, Gestaltungsfreiraum, Kreativität, Interdisziplinarität - so arbeiten wir Dozent*in... Weiter - Projektmitarbeiter*in Entwicklung digitale Lehre in Musik (40-50 %)
Basel - Diversität an der Hochschule - wir suchen Vielfalt Projektmitarbeiter*in Entwicklung digitale Lehre... Weiter - Dozent*in und Bereichsleiter*in "Konzeptentwicklung und Lehre" Professur Berufspraktische Studien un
Windisch - Lehre, Forschung und Praxis - wir verbinden Dozent*in und Bereichsleiter*in... Weiter - Swiss SRC lead architect
Windisch - Flexibility, self-determination, creativity, interdisciplinarity - our mission Swiss SRC lead... Weiter - Wissenschaftliche*r Assistent*in im Bereich "Soziale Roboter im Pflegebereich" (40-90 %)
Basel - Flexibilität, Gestaltungsfreiraum, Kreativität, Interdisziplinarität - so arbeiten wir... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.verhaeltnissen.ch www.kapazitaet.swiss www.behauptung.com www.reichweite.net www.fahrgeraeusch.org www.abwesenheit.shop www.hybridauto.blog www.hoffnungstraeger.eu www.autoverkehrs.li www.elektrisch.de www.marktpotential.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mo | Di | |||
Zürich | 6°C | 10°C |
|
|
|
Basel | 7°C | 11°C |
|
|
|
St. Gallen | 4°C | 9°C |
|
|
|
Bern | 5°C | 10°C |
|
|
|
Luzern | 6°C | 10°C |
|
|
|
Genf | 6°C | 11°C |
|
|
|
Lugano | 8°C | 18°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Mehr Fussball-Meldungen

- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Microsoft baut KI-Bildgenerator Dall-E in Suchmaschine Bing ein
- Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt
- Geringerer Energieverbrauch dank Sommerzeit
- Stabil hohe Bautätigkeit im 2022
- Online Banken: Ist ein Konto im Internet sicher?
- Das berühmte Flatiron-Building in Manhattan wird versteigert
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- Letzte Meldungen

- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt
- GPT-4: Update heizt den Machtkampf zwischen Microsoft und Google weiter an
- Gen Z wird das herkömmliche Fernsehen in die Krise stürzen
- Microsoft integriert KI-Chatbot in Smartphone-Apps und Skype
- 77% hören Digitalradio - Digitalnutzung im Auto nimmt stark zu
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Gesellschaft und Soziales, Ethik
- ONLINE - Info-Veranstaltung Lehrgang Migrationsfachperson
- OdA AM Modul M3 - Gesundheit und Ethik
- Hochzeitstanz
- Einbürgerungskurs Kanton Bern
- Einbürgerungskurs Stadt Winterthur (Kleingruppe)
- Migration & Interkulturalität - fide Online
- Migration und Interkulturalität - fide Online
- Einbürgerungskurs Kanton Zürich
- Einbürgerungstest für den Kanton Bern
- Einbürgerungskurs Thurgau (Kleingruppe)
- Weitere Seminare