Stimmenklau in New Hampshire?

publiziert: Donnerstag, 10. Jan 2008 / 10:53 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 10. Jan 2008 / 12:04 Uhr

8 Meldungen im Zusammenhang
Ja, Hillary is back in the race. Ohne Zweifel – und alles wundert sich darüber, wie stark die Resultate dieser Primaries von den Umfragen abwichen. Vor allem, weil diesmal alle Erhebungen einen Obama-Sieg voraussagten.

In der ganzen Umfrage-Verprügelei ging aber unter, dass von allen erhobenen Resultaten praktisch nur jene von Clinton und Obama daneben lagen, sowohl bei Demokraten wie auch Republikaner. Ob es nun Edwards, McKain oder Huckabee waren – sie wurden alle innerhalb eines Prozentpunktes genau vorhergesagt. Lediglich Romney lag mit einer 4% Differenz vorne: Auch auf den kommen wir noch zurück. Die 6% Differenz von Obama oder gar die 10% von Clinton sind da absolut schockierend.

Vermutlich auch für Clinton selbst, da die von ihren Leuten durchgeführten Exit-Polls eine Führung Obamas mit elf Prozentpunkten ergab. Die Überraschung muss krass gewesen sein, als die Ergebnisse vierzehn Punkte von der Erwartung abwichen.

Interessant, dass sich kaum jemand fragt, ob diesmal vielleicht die Resultate daneben liegen. Nun sind ja Abstimmungsresultate sakrosankt. So heilig, dass sogar bei Präsidentschaftswahlen offensichtlich falsche Ergebnisse wie in Florida im Jahr 2000 und in Indiana vier Jahre später akzeptiert und abgesegnet werden. Doch nun auch in New Hampshire? Und bei Vorwahlen?

Durchaus möglich, doch da Obama keine Nachzählung verlangte, werden wir es nie erfahren. Doch es gibt einige interessante Indizien. Das fängt zum Beispiel bei den in einem grossen Teil der Wahllokale benutzten Diebold-Scanner an. Diese optischen Stimmzettel-Zähler sind notorisch unzuverlässig und – was wiederholt bewiesen wurde – manipulierbar. Die Firma, welche die Wahlmaschinen zur Verfügung stellt, LHS-Associates – ist ein Unternehmen, in dem verurteilte Kriminelle arbeiten, und in einer Dokumentation wurde nachgewiesen, dass ihre Wahlmaschinen erschreckend einfach zu hacken sind. Entgegen den Behauptungen des LHS-Chefs wurden diese Maschinen auch nicht nachgebessert.

Doch dies sind alles nur dünne Verdachtsmomente, mag man einwenden. Umfragen sind immer zweifelhaft. Aber etwa ein Fünftel der Stimmen wurden in New Hampshire noch von Hand ausgezählt. Wenn man nun die Resultate der hand- und der maschinengezählten Bezirke vergleichen würde, ergäbe sich vielleicht noch etwas. Und siehe da: handgezählt gewinnt Obama mit 39% gegen 35% von Clinton: Das sind zwar knappere Abstände als prophezeit (die Tränen im Kaffee haben offensichtlich gewirkt), aber doch ein klarer Vorsprung von Obama.

Bei den Republikanern hingegen fällt Mitt Romney auf, der maschinell 7,5% mehr Stimmen erzielt als bei der Handauszählung, während seine Hauptkonkurrenten in diesem Staat, Huckabee und McCain, je mehr als 2,5% einbüssen.

Die Frage ist berechtigt ob dies nur Zufälle sind, oder ob wirklich eine Manipulation statt gefunden hat und wenn ja, in wessen Auftrag und aus welchem Grund. Während das Vorherige noch auf Fakten beruht, kann hier nur ins Blaue hinaus spekuliert werden. Clinton selbst wäre kaum darin involviert, aber Kreise, welche sie als Kandidatin der Demokraten sehen wollen. Clinton gilt als polarisierende Politikerin. Tritt sie an, würden viele konservative Demokraten und Leute aus der politischen Mitte eine Alternative suchen.

Diese Tatsache könnte in der Folge den New Yorker Bürgermeister Michael Bloomberg endgültig aus der Reserve locken und ihn dazu bringen, als unabhängiger Kandidat anzutreten: Ein Horrorszenario für die Demokraten, die unter einer solchen Kandidatur wesentlich stärker als die Republikaner leiden würden.

Im besten Fall sind die Kuriositäten in New Hampshire wirklich nur das: Merkwürdigkeiten, wie sie immer wieder mal vorkommen können. Doch die Zweifel werden erst durch manipulierbare, unsichere Wahlmaschinen möglich, welche die Wahlen in der grössten Demokratie der Welt zu einer Farce verkommen lassen. Die Frage ob in New Hamphsire ein Stimmenklau stattgefunden hat, bleibt offen. Dass er möglich war und es sogar Indizien dafür gibt, ist hingegen eindeutig.

(von Patrik Etschmayer/news.ch)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Washington - Im Rennen um das ... mehr lesen
John McCain gewann die psychologisch wichtige Wahl.
Washington - Bei der Vorwahl der ... mehr lesen
Lokalvorteil genutzt: Mitt Romney.
Hillary Clinton stellte sich in eine Linie mit Martin Luther King. (Archivbild)
New York - Nach dem Streit um ... mehr lesen
Washington - Nach ihren Siegen bei ... mehr lesen
Hillary Clinton erreicht wieder ihre Bestmarken.
Weitere Artikel im Zusammenhang
John Kerry wirbt für Barack Obama.
Washington - Rückenstärkung für ... mehr lesen
Washington - Im US-amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf wird der ... mehr lesen
Der konservative Kandidat Ron Paul lag im November bei der Wahrnehmung im Web 2.0 weit vorne.
Hillary Clinton freute sich sehr über diesen nicht vorausgesagten Sieg.
Washington - Entgegen aller Umfrage-Werte hat Hillary Clinton im US-Präsidentschaftswahlkampf ein Comeback gefeiert: Sie gewann die Vorwahl der Demokraten in New Hampshire vor ihrem ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
«Hier hätte ich noch eine ...
In den USA ist bei einer Frau mit Harnwegsinfektion zum ersten mal ein Bakterium aufgetaucht, das gegen das letzte Reserve-Antibiotikum resistent ist. Wer Angst vor ISIS hat, sollte sich überlegen, ob er seinen Paranoia-Focus nicht neu einstellen will. Denn das hier ist jenseits aller im Alltag sonst verklickerten Gefahren anzusiedeln. mehr lesen 4
Durch ungeschickte Avancen von SBB- und Post-Chefs, droht die Service-Public-Initiative tatsächlich angenommen zu werden. Von bürgerlicher Seite her solle laut einem Geheimplan daher ein volksnaher ... mehr lesen
Künftig mindestens 500'000.-- und die ganze Schweiz inklusive: SwissPass, der schon bald mal GACH heissen könnte.
Eine renommierte US-Kanzlei stellt einen neuen Anwalt Namens Ross ein. Die Aufgabe: Teil des Insolvenz-Teams zu sein und sich durch Millionen Seiten Unternehmensrecht kämpfen. Und nein, ROSS ist kein armes Schwein, sondern ein Computerprogramm. mehr lesen  
Sicherheitskontrolle in US-Airport: 95% Versagen, 100% nervig.
In letzter Zeit wurden aus Terrorangst zwei Flüge in den USA aufgehalten. Dies, weil Passagiere sich vor Mitreisenden wegen deren 'verdächtigen' Verhaltens bedroht fühlten. Die Bedrohungen: Differentialgleichungen und ein ... mehr lesen  
Typisch Schweiz Der Bernina Express Natürlich gibt es schnellere Bahnverbindungen in den Süden, aber wohl ...
Der Kauf eines neuen Dufts ist immer ein Erlebnis, besonders in einer Parfümboutique.
Shopping Die zauberhafte Welt der Duft- und Parfümboutiquen Duft- oder Parfümerieboutiquen sind besondere Geschäfte, die sich auf den Verkauf von Düften und Parfüms spezialisiert haben. Sie bieten eine grosse ...
Erstaunliche Pfingstrose.
Jürg Zentner gegen den Rest der Welt.
Jürg Zentner
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Regula Stämpfli
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Patrik Etschmayers
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Peter Achten zu aktuellen Geschehnissen in China und Ostasien.
Peter Achten
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, Strafgesetzbücher zu entschlacken.
Skeptischer Blick auf organisierte und nicht organisierte Mythen.
Freidenker
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 6°C 20°C Nebelfelderleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Basel 8°C 22°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 6°C 18°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Bern 5°C 20°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 7°C 20°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Genf 8°C 21°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Lugano 11°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten