Stimmung der Schwerizer Konsumenten bleibt günstig

publiziert: Freitag, 9. Nov 2007 / 10:30 Uhr / aktualisiert: Freitag, 9. Nov 2007 / 12:23 Uhr

Bern - Die Konsumentenstimmung in der Schweiz ist im Oktober auf hohem Niveau ins Stocken gekommen. Während die Haushalte eine Verbesserung der finanziellen Situation erwarten, befindet sich die Teuerungsfurcht auf Rekordhöhe.

Die Konsumentenstimmung in der Schweiz bleibt unverändert günstig.
Die Konsumentenstimmung in der Schweiz bleibt unverändert günstig.
1 Meldung im Zusammenhang
Der Index der Konsumentenstimmung ist seit der letzten Erhebung im Juli auf hohem Niveau unverändert auf 15 Punkten geblieben, teilte das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) mit. Er war im Juli zum ersten Mal seit einenhalb Jahren leicht gesunken.

Dabei haben sich die drei für die Berechnung der Konsumentenstimmung massgebenden Subindizes in zum Teil gegenläufige Richtungen entwickelt. So ist die Beurteilung der vergangenen allgemeinen Wirtschaftslage erneut um acht auf 36 Punkte gesunken. Diese liege aber nach wie vor über dem lanjährigen negativen Durchschnittswert von -22 Punkten, betonte das SECO.

Optimistischer Ausblick

Demgegenüber haben sich die Erwartungen der Haushalte in Bezug auf ihre zukünftige finanzielle Lage von 5 auf 12 Punkte verbessert. Praktisch unverändert blieb der Index für die finanzielle Lage für das vergangene Jahr mit -3 Punkten. Im Juli hatte dieser -4 betragen.

Gleich wie bei der vergangenen löste auch der Blick auf die bevorstehende Wirtschaftsentwicklung mit 12 Punkten bei den befragten Haushalten deutlich weniger Glücksgefühle aus als im Juli (+22).

Optimistischer beurteilten die Befragten die Sicherheit der Arbeitsplätze. Dieser Indikator verbesserte sich von -29 auf -13 Punkte und verzeichnet somit den höchsten Wert seit rund sechs Jahren. Auch die Möglichkeit zum Sparen wurde günstiger eingeschätzt als noch vor drei Monaten (von 35 auf 46 Punkte).

Praktisch unverändert schätzten die Befragten ihre Möglichkeit ein, Ersparnisse auf die Seite zu legen (-15 nach -17 im Juli).

Zur Berechnung der Konsumentenstimmung befragt das SECO vierteljährlich 1100 Haushalte.

(bert/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Zürich - Trotz anhaltender ... mehr lesen
Die Konjunkturdaten sind gemäss Aymo Brunetti nach wie vor gut bis sehr gut.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der neuronalen Netze, die für viele ... mehr lesen
Wohin führt uns in Zukunft die KI-Technologie?
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken von Menschen aus ihren Gehirn-Scans in Worte fassen. Vielleicht lässt sich diese Methode sogar auf Träume anwenden. mehr lesen  
Die Möglichkeit von Remote Work allein führt kaum zu mehr Umzügen.
Publinews Bern - Die Möglichkeit, vermehrt ausserhalb des klassischen Büros zu arbeiten, beeinflusst auch, wo und wie wir in Zukunft wohnen. Die Studie «Wie Remote Work ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
Basel 13°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
St. Gallen 11°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
Bern 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
Luzern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
Genf 13°C 26°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wolkig, aber kaum Regen
Lugano 15°C 25°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft gewitterhaft
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten