Stocker: Schrittmacherin in der Schweizer Sozialpolitik

publiziert: Dienstag, 5. Feb 2008 / 09:34 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 5. Feb 2008 / 10:07 Uhr

Zürich - Die grüne Monika Stocker managt seit 14 Jahren mit Leib und Seele Zürichs Sozialpolitik. An ihrem Departement hat sich die schweizweite Diskussion um Sozialhilfemissbrauch entzündet. Die Schweiz verdankt ihr aber auch wichtige sozialpolitische Impulse.

Mit soliden Ergebnissen schaffte die populäre Politikerin Stocker viermal den Einzug in die Zürcher Exekutive. Bild: Topfkollekte.
Mit soliden Ergebnissen schaffte die populäre Politikerin Stocker viermal den Einzug in die Zürcher Exekutive. Bild: Topfkollekte.
11 Meldungen im Zusammenhang
Als erste und bisher einzige Grüne wurde Stocker 1994 in den Zürcher Stadtrat gewählt. Seither leitet die ehemalige Nationalrätin (1987 bis 1991) und verheiratete Mutter zweier erwachsener Kinder das Sozialdepartement im Einklang mit der rot-grünen Stadtratsmehrheit.

Gegen Strassenbettler

Mit soliden Ergebnissen schaffte die populäre Politikerin viermal den Einzug in die Zürcher Exekutive - letztmals vor zwei Jahren mit dem zweitbesten Ergebnis, noch vor Stadtpräsident Elmar Ledergerber. Man nahm es Stocker ab, wenn sie sich mit Herz für die sozial Schwächeren einsetzte.

Sie war stolz, dass es trotz explodierender Fürsorge-Zahlen in wirtschaftlich schwierigen Zeiten gelang, auf den Strassen der Schweizer Wirtschaftsmetropole Bilder sozialen Elends zu verhindern. «Wer wirklich Hilfe braucht, kriegt sie», pflegte die bald 60-Jährige zu sagen und empfahl der Bevölkerung, Strassenbettler abzuweisen.

Herrin über Milliarden-Budget

Im «faszinierendsten Exekutivamt der Schweiz», wie sie sagte, managte Stocker ein Milliardenbudget (rund ein Sechstel von Zürichs Einnahmen). Sie kämpfte in den letzten Jahren mit Rekordzahlen von Fürsorgebezügern, im Rekordjahr 2005 erhielten gegen 23 000 Menschen fast 300 Millionen Franken Fürsorgegelder.

Stocker liess sich nicht beirren, setzte dem Ansturm auch Unkonventionelles entgegen: Mit dem «Asylmanifest» verhalf sie 2003 einer pragmatischen Asylpolitik zum Durchbruch, das vom Bund verordnete Arbeitsverbot für Asylbewerber wurde durchbrochen, Hunderte zu gemeinnütziger Arbeit verpflichtet.

2005 lancierte sie Teillohnjobs. Junge Arbeitslose erhielten Anreize und neue Perspektiven. Heute gibt es gegen 1000 dieser vom Sozialamt mitgetragenen Übergangsjobs, die Menschen in schwierigen Lagen den Wiederanschluss an den ersten Arbeitsmarkt ermöglichen sollen. Auch hier folgten andere Städte dem Beispiel Zürichs.

Von Stocker mitbeeinflusst war die jüngste Reform der Schweizerischen Richtlinien für Sozialhilfe (SKOS). Diese setzen mit finanziellen Anreizen stärker auf die Eigeninitiative der Sozialabhängiger.

Steter Argwohn von Rechts

Trotz solcher Innovationen blickte die Rechte, vor allem die SVP, mit wachsendem Argwohn auf Stockers Sozialpolitik. Das hatte schon für ihre pragmatische Drogenpolitik mit Heroinabgabe im Zuge der Räumung der offenen Drogenszene 1995 nach Stockers Amtsantritt gegolten. Und ebenso für ihren von der Bevölkerung mitgetragenen massiven Ausbau der ausserfamiliären Kinderbetreuung.

Aus verbissen geführten Sozialdebatten ging die sozialpolitische Schrittmacherin meist gestärkt hervor. Das änderte sich jedoch beim Thema Sozialhilfemissbrauch, das sich 2005 an krassen - von Medien genüsslich ausgebreiteten - Einzelfällen entzündete.

Zu spät reagiert

Zu spät, wie heute auch Linke einräumen, reagierte Stocker auf das brisante Thema. Politischen Forderungen nach mehr Kontrollen begegnete Stocker mit Unverständnis und auch schon Mal mit Arroganz. Erst Mitte 2007 nahmen aufgrund einer stadträtlichen Weisung in Zürich drei Sozialdetektive ihre Areit auf.

Die Vorwurfe über zu lasche Kontrollen im Sozialdepartement rissen aber auch in diesem Jahr nicht ab, der öffentliche Vertrauensverlust setzte die Stadträtin zunehmend unter Druck. Nicht ohne Ironie ist, dass wichtige Informationen über Sozialhilfemissbrauch mit schöner Regelmässigkeit von unzufriedenen Mitarbeiterinnen aus Stockers eigenem Amt kamen.

(fest/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Zürich - Mehr Personal, bessere ... mehr lesen
Monika Stocker kam nach mehreren Missbrauch-Fällen in die Kritik.
Mit der Weitergabe der Daten hätten die Frauen gegen das Personalrecht verstossen, so das Sozialdepartement. (Symbolbild)
Zürich - Den zwei Mitarbeiterinnen, die im Verdacht stehen, Informationen zu Sozialhilfefällen in der Stadt Zürich der «Weltwoche» zugespielt zu haben, ist fristlos gekündigt worden. Dies ... mehr lesen
Zürich - Welche Informationen zwei ... mehr lesen 1
Der Weltwoche wurden vertrauliche Daten zugespielt.
Zürich - Wenige Tage nach der Rücktrittsankündigung von ... mehr lesen
Nach der Rücktrittsankündigung von Monika Stocker, hat der Zürcher Stadtrat umfassende Reformen eingeleitet.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Die «Basler Zeitung» kritisiert die mediale und politische Kultur von Zürich.
Zürich - Dass der Rücktritt der Zürcher ... mehr lesen
Bern - Die in die Kritik geratene Zürcher Sozialvorsteherin Monika Stocker (Grüne) hat ihren Rücktritt auf Ende Juli eingereicht. Dies hält Stocker in einem Schreiben an ihre Partei fest. Die SVP kündigte ihr Interesse am Sitz in der Stadtregierung an. mehr lesen 
Zürich - Die beiden freigestellten Mitarbeiterinnen des Zürcher Sozialdepartements wehren sich gegen die geplante Administrativuntersuchung. Die Frauen hatten letzte Woche harsche Kritik im Zusammenhang mit dem Missbrauch von Sozialgeldern geübt. mehr lesen 
Zürich - Die massiven Vorwürfe von zwei freigestellten Mitarbeiterinnen gegen das Zürcher Sozialdepartment werden untersucht. Amtsvorsteherin Monika Stocker hat eine Administrativuntersuchung eingeleitet. mehr lesen 
Zürich - Die Verwaltungsstellen der Stadt Zürich sollten vermehrt Informationen über Sozialhilfe-Beziehende austauschen können. Das fordert die Geschäftsprüfungskommission des Gemeinderates. Und die Sozialbehörde brauche eine neue Organisation. mehr lesen 
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Trend geht zu grösseren Wohnungen.
Der Trend geht zu grösseren Wohnungen.
Die EKW beobachtet den Wohnungsmarkt  Bern - Die Bedeutung des Wohnens hat während der Pandemie zugenommen. Grössere Wohnungen und Wohneigentum waren während der letzten Monate besonders gefragt. Dies sind Beobachtungen der Eidgenössischen Kommission für Wohnungswesen EKW. Sie bilden eine Momentaufnahme des zweiten Halbjahres 2021. Die EKW wird die Situation im Rahmen ihres Mandats weiter beobachten. mehr lesen 
Verbände Bern - Um den Herausforderungen der saisonbedingten Arbeitslosigkeit und des Fachkräftemangels im Gastgewerbe zu begegnen, wurde 2019 der Pilotversuch Mitarbeiter-Sharing gestartet, der nun mangels Beteiligung der Teilnehmenden beendet wird. mehr lesen  
57.5 Millionen Franken für entgangene Werbeeinnahmen  Bern - Die Coronavirus-Pandemie trifft die Medien hart. Ihre Werbeeinnahmen sind bereits drastisch ... mehr lesen  
Private Radio- und Fernsehveranstalter werden mit 30 Millionen Franken aus der Radio- und Fernsehabgabe direkt unterstützt.
Reaktionäre Kräfte schliessen sich für das Referendum zusammen, mit dabei auch EDU-Präsident Hans Moser.
Reaktionär  Bern - Gegen die geplante Stiefkindadoption für Homosexuelle regt sich Widerstand. Sollte das Parlament das neue Adoptionsrecht in der vorliegenden Form verabschieden, ... mehr lesen   3
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 4°C 19°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt
Basel 7°C 19°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft wechselnd bewölkt
St. Gallen 5°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt
Bern 4°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Luzern 6°C 19°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt
Genf 10°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 7°C 12°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig anhaltender Regen anhaltender Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten