Stockholm-Syndrom: Paradoxe Opfer-Täter-Beziehung

publiziert: Donnerstag, 24. Aug 2006 / 18:06 Uhr

Hamburg - Bei lang andauernden Geiselnahmen und Entführungen ist wiederholt das so genannte Stockholm-Syndrom beobachtet worden.

Bestimmte Schutzmechanismen sorgen dafür, dass sich das Opfer mit dem Täter solidarisiert.
Bestimmte Schutzmechanismen sorgen dafür, dass sich das Opfer mit dem Täter solidarisiert.
10 Meldungen im Zusammenhang
Für Aussenstehende auf den ersten Blick unverständlich, entwickeln die Opfer in einer lebensbedrohlichen, als ausweglos empfundenen Situation Sympathie für die Täter oder solidarisieren sich gar mit ihnen.

Das Phänomen ging 1973 nach einem Banküberfall in der schwedischen Hauptstadt in die wissenschaftliche Literatur ein, als sich dort ein freundschaftliches Verhältnis zwischen Geiselnehmern und Opfern entwickelt hatte.

Bei dem auch bei den Tätern zu beobachtenden Syndrom handelt es sich um einen unterbewussten psychologischen Schutzmechanismus. Vor dem Gefühl, ausgeliefert zu sein, schützen sich die Betroffenen seelisch dadurch, dass sie sich mit ihren Peinigern identifizieren.

Polizei als Bedrohung

Diese Bindung kann auch nach dem Ende der Gefahr weiter bestehen. In Extremfällen stellen sich die Opfer bei ihrer Befreiung sogar vor ihre Entführer und sehen die Polizei als Bedrohung an.

Beobachtet wurde das Syndrom etwa 1996/97 bei einigen der weit mehr als 400 Geiseln von linksgerichteten peruanischen Guerilleros in der japanischen Botschaft in Lima.

Entführte wechselte die Seiten

Als bisher extremstes Beispiel gilt die Entführung von Patricia Hearst. Die Enkelin des US-Zeitungskönigs William Randolph Hearst solidarisierte sich während ihrer Geiselnahme 1974 mit den sozialrevolutionären Zielen ihrer Entführer und wechselte die Seiten. Wegen ihrer Beteiligung an Banküberfällen wurde sie später zu sieben Jahren Gefängnis verurteilt.

Der britische Psychiater William Sargant schrieb zu dem Fall: «Bei einem Menschen, dessen Nervensystem einem ständigen Druck ausgesetzt ist, kann eine paradoxe Gehirnaktivität auftreten - das Böse wird zum Guten und das Gute zum Bösen.»

(fest/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Wien - Die acht Jahre von ihrem Entführer festgehaltene Natascha Kampusch war vor ihrer endgültigen Flucht am 23. August schon einmal geflohen, aber wieder zu ihrem Peiniger zurückgekehrt. mehr lesen 
In Österreich haben mehr als 2,5 ... mehr lesen
Titelbild des österreichischen Nachrichtenmagazins NEWS.
Wer am 6. September die Sondersendung im österreichischen Fernsehen geschaut hat, der sah eine junge, intelligente, starke Frau. Nur der Kontext irrit ... mehr lesen 
Wien - Die acht Jahre gefangen gehaltene Natascha Kampusch hat sich erstmals zu ihrem Martyrium geäussert. In ihrem in Wien verlesenen Brief appellierte sie eindringlich an die Medien: «Lasst mir Zeit, bis ich selbst berichten kann.» mehr lesen 
Natascha Kampusch nach ihrer Flucht.
Wien - Der Entführer der heute ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Wien - Der Entführer der heute 18-jährigen Natascha Kampusch aus Wien hat seine Tat über Monate hinweg penibel vorbereitet. mehr lesen 
Wien - Nach der Flucht der 18-jährigen Natascha Kampusch aus dem Verlies ihres Entführers sucht die Polizei in Österreich nach möglichen Komplizen. mehr lesen 
Wien - In Österreich ist wahrscheinlich einer der spektakulärsten Kriminalfälle des Landes aufgeklärt. mehr lesen 
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 9°C 17°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Basel 11°C 18°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen 11°C 16°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Bern 10°C 17°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Luzern 10°C 17°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 13°C 19°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig trüb und nass wolkig, aber kaum Regen
Lugano 10°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig trüb und nass sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten