Stonehenge jünger als angenommen?

publiziert: Montag, 22. Sep 2008 / 22:06 Uhr / aktualisiert: Montag, 22. Sep 2008 / 22:36 Uhr

London - Der ursprüngliche Steinkreis von Stonehenge wurde erst 2300 vor Christi gebaut und nicht wie bisher angenommen gut 300 Jahre früher. Zu diesem Ergebnis kommen die Stonehenge-Experten Tim Darvill und Geoff Wanwright.

Genauere Untersuchungen in den kommenden Monaten sollen zeigen, wer recht hat.
Genauere Untersuchungen in den kommenden Monaten sollen zeigen, wer recht hat.
5 Meldungen im Zusammenhang
SHOPPINGShopping
StonehengeStonehenge
Die beiden Professoren untersuchten dazu mittels der Radio-Carbon-Analyse Fragmente der ursprünglichen Blausteine, die sich unter den heutigen Quarzriesen befinden.

«Wir können jetzt mit Sicherheit sagen, dass Stonehenge jünger ist, als bisher angenommen», meint Geoff Wainwright, Präsident der Society of Antiquaries, gegenüber der BBC.

Kritiker werfen den beiden hingegen vor, dass sie die Ergebnisse für ihre Wünsche abgerundet hätten. So liesse die Analyse aufgrund ihrer Ungenauigkeit eine Zeitspanne zwischen 2.400 und 2.200 als Entstehungszeit zu.

«Man hat einfach einen schönen Durchschnittswert genommen», meint ein Experte auf BBC-Anfrage. Genauere Untersuchungen in den kommenden Monaten sollen zeigen, welche der beiden Seiten recht hat.

Zweck weiterhin unklar

Die Neudatierung des mythischen Steinkreises hat neuerliche Spekulationen über dessen ursprünglichen Zweck initiiert. Bis heute streiten Gelehrte darüber, ob es sich bei Stonehenge um einen Tempel zur Anbetung von Verstorbenen oder um einen Kalender zur Feststellung der Sonnenwende handelt.

Wanwright und sein Kollege Darvill verfolgen hingegen seit Jahren eine andere Theorie. Für sie war der steinerne Kreis ein Ort der Heilung, zu dem Kranke und Verletzte aus ganz Europa pilgerten und auf Heilung hofften.

Als Beweis dafür führen sie an, dass sich im Umfeld von Stonehenge eine grosse Anzahl an Gräbern findet, in denen man die sterblichen Überreste von Verletzten und Schwerkranken fand. Analysen zeigen, dass mindestens die Hälfte dieser Verstorbenen nicht aus dem britischen Raum stammte. «Dies lässt den Rückschluss zu, dass Kranke aus ganz Europa nach Stonehenge gepilgert sind», so Wanwright.

Die Wissenschaftler räumen jedoch ein, dass es durchaus sein kann, dass der Steinkreis auch für andere Zwecke genutzt wurde. «Stonehenge hatte vermutlich mehr als einen Nutzen, deshalb habe ich auch kein Problem mit anderen Interpretationen zum Entstehungsgrund», sagt Wanwright selbstkritisch.

Wissenschaftler mit Beziehungen

Eines steht aber fest, bereits vor der Errichtung des ursprünglichen Stonehenge um 2300 vor Christi lebten Menschen in der Umgebung des Hügels. Die Forscher fanden organisches Material, das sie auf ein Alter von 9200 Jahren datierten.

Darvill und Wanwright hatten als eine der ersten Wissenschaftlergruppen überhaupt die Erlaubnis bekommen, zwischen den gewaltigen Quarzsteinen umfangreiche Tiefenuntersuchungen an den ursprünglichen Steinkreisen vorzunehmen.

Nicht nachteilig dürfte gewesen sein, dass Wanwright selbst einst Chef-Archäologe beim English Heritage war, das für die Verwaltung von über 370'000 historischen Objekten in Grossbritannien verantwortlich ist - unter anderem auch für Stonehenge.

(bert/pte)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Wochenend-Ausflug nach Stonehenge.
London - So viele Menschen wie noch nie haben die Sommersonnenwende in dem mystischen Steinkreis Stonehenge gefeiert. Rund 36'500 Besucher bevölkerten im Morgengrauen die historische Kultstätte im ... mehr lesen
London - Das geheimnisumwitterte ... mehr lesen
Nach Angaben von Archäologen waren in Stonehenge insgesamt bis zu 240 Menschen beigesetzt worden.
Die Steinkreise von Stonehenge gelten als das bedeutendste prähistorische Bauwerk Europas.
London - Mit Hammer und Schraubenzieher sind zwei mutmassliche Souvenirjäger einem der riesigen Steine von Stonehenge im Südwesten Englands zu Leibe gerückt. Das teilte die ... mehr lesen
Washington - Archäologen haben in der Nähe der britischen Kultstätte Stonehenge Überreste eines Dorfes der Jungsteinzeit ausgegraben, in dem wahrscheinlich die Menschen lebten, die vor rund 5000 Jahren den rätselhaften Steinkreis errichteten. mehr lesen 

Stonehenge

Produkte passend zum Thema
DVD - Reise
ENGLAND - IM SÜD-WESTEN TEIL 1 - DVD - Reise
Regisseur: Peter Wimmer - Genre/Thema: Reise; Städte & Regionen; Engla ...
30.-
DVD - Documentary: Paranormal
MYSTERIES-MYSTERY/STONEHENGE - DVD - Documentary: Paranormal
Genre/Thema: Documentary: Paranormal - MYSTERIES-MYSTERY/STONEHENGE (D ...
31.-
Nach weiteren Produkten zu "Stonehenge" suchen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
EU-Projekt «Beyond EPICA»: Ein frisch geborter Eiskern wird vermessen.
EU-Projekt «Beyond EPICA»: Ein frisch geborter Eiskern ...
Hochpräzise Analytik für kostbare Proben  Dübendorf, St. Gallen und Thun, 16.02.2023 - Eiskerne sind ein einmaliges Klimaarchiv. Dank einer von Forschenden der Universität Bern und der Empa entwickelten neuen Methode können Treibhausgaskonzentrationen in 1,5 Millionen Jahre altem Eis noch genauer gemessen werden. Solch altes Eis will das EU-Projekt «Beyond EPICA» mit Beteiligung der Universität Bern in der Antarktis bergen. mehr lesen 
Gibt es ausserirdisches Leben? Danach wird schon länger gesucht. Nun hat eine KI zuvor übersehende Signale in alten radiotelekopischen Beobachtungen gefunden. mehr lesen
Das Hauptinstrument des Green-Bank-Observatoriums ist das Robert-C. Byrd-Green-Bank-Teleskop (GBT). Es ist mit 100 × 110 Metern Durchmesser das grösste voll bewegliche Radioteleskop der Welt.
Wissenschaftler entwickeln neues Fahrerassistenzsystem für Autos  Forscher an der Penn State University versuchen, Autos durch präzisere Navigation vor Kollisionen ... mehr lesen  
Es gibt viele Assistenzsysteme in Fahrzeugen, selbst wenn sie nicht selbstständig fahren können, die helfen, Kollisionen vorzubeugen.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 9°C 17°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Basel 11°C 18°C bedecktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt, Regen
St. Gallen 11°C 16°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Bern 10°C 17°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Luzern 10°C 17°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 13°C 19°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 10°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt, wenig Regen wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten