Storytelling about climate change at the «Klimagarten 2085»
Climate change has been communicated as a global concern affecting all of mankind; but this message doesn't seem to be getting through. If indeed the human brain responds better to experience than to analysis, then climate change must be told as a local and personal story - just as the Klimagarten 2085 exhibition is doing.
Simplicity beats complexity
This confusion about what is uncertain and what not determines how narratives are framed in public discourse. Richard Matthew investigates universal versus particular narratives. He asserts that a simple, but intense universal story, such as genocide or torture, can make an impact on a particular community even if they are not directly affected by it.
The dominant climate change narrative, however, tells a highly complex universal story - which is the narrative form least likely to succeed. While the human factor in climate change is certain, the extent of its effect and impact across the planet is uncertain. So although the climate change story should be universal and intense, prompting moral outrage and action, it is instead complex and contested, and finds no place in local dialogue.
Best practice insights from psychology
So what type of message will inform better dialogue and effect behavioural change? Climate scientists and communication projects such as the Yale Project on Climate Change Communication advise policymakers to turn to psychology for insights. A recently published paper advocates five best practices:
- emphasize climate change as a present, local, and personal risk;
- facilitate more affective and experiential engagement;
- leverage relevant social group norms;
- frame policy solutions in terms of what can be gained from immediate action;
- and appeal to intrinsically valued long-term environmental goals and outcomes
Two ways of processing
Climate issues are often presented in a format which assumes that lay people process uncertain information in a logical, analytical manner. Yet psychologists have shown that the human brain uses two different processing systems. The first is intuitive, experiential, emotional and fast. The second is deliberative, analytical, rational and slow. We constantly make judgments using these systems in parallel, but when they diverge the first system dominates. In other words, how we feel about something has a stronger influence on how we respond. Therefore, to be effective, information about climate change risks must be translated into 'relatable and concrete personal experiences'.
Perceiving change in a garden
We therefore decided to invite the public to personally experience future climate scenarios and their effect on agricultural plants and our landscape and forests. In collaboration with the Botanical Garden of the University of Zurich, the Zurich-Basel Plant Science Center is initiating a public art-science experiment, Klimagarten 2085, which offers an opportunity for social learning and shows the impact of climate change at a human and local level.
Two climate scenarios will be created in greenhouses in the Old Botanical Garden in Zurich, at temperatures of +2 and +4°C above the current annual summer temperatures. Plants that flourish in northern Switzerland will be grown both in the greenhouses and outside, to enable comparisons between what we currently grow and eat, and what may happen in the future. Visitors can participate by taking measurements of drought and heat-stressed plants. Accompanying the installation is a program of workshops for families and school groups, art performances, and talks by botanists, ecologists, plant scientists and geographers from ETH Zurich and the Universities of Zurich and Basel.
We hope by telling a local story about the future climate of Zurich, the Klimagarten will engage and inspire people to think differently about global (and local) warming.
Fakten und Meinungen zu Nachhaltigkeit
Der Zukunftsblog der ETH Zürich nimmt aktuelle Themen der Nachhaltigkeit auf. Er bietet eine Informations- und Meinungsplattform, auf der sich Expertinnen und Experten der ETH zu den Themenschwerpunkten Klimawandel, Energie, Zukunftsstädte, Welternährung und Natürliche Ressourcen äussern. Prominente Gäste aus Forschung, Politik und Gesellschaft tragen mit eigenen Beiträgen zur Diskussion bei.
Lesen Sie weitere Beiträge und diskutieren Sie mit auf: www.ethz.ch/zukunftsblog

-
21:48
Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating -
19:33
Sammlung Emily Fisher Landau soll 400 Mio. Dollar einbringen -
18:25
AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten -
12:00
Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden -
16:23
Effizienz dank SMS Verwendung in Apotheken -
14:27
Botox in der Rekonstruktiven Chirurgie: Nicht-ästhetische Anwendungen, die man kennen sollte -
13:55
Gut vorbereitet nach Australien reisen -
14:26
Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice -
13:52
Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente? -
18:14
SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Heizung, Lüftung, Klima Planung, Montage, Energie-, Gebäude-, Haustechnik, Wissenschaft, Forschung
- Betriebselektriker/in
Bleienbach - Ihre Hauptaufgaben Störungsbehebung, Instandhaltungs-, Revisions- und Unterhaltsarbeiten an... Weiter - Energiefachmann (m/w/d) 100%
Lyss - Ihre Aufgaben: Umweltverantwortlicher im Bereich Abwasser Verantwortlich für die gesamte Mechanik... Weiter - Verkaufsmitarbeiter/in Eisenwaren im ProfiCenter 100%
Biel/Bienne - Engel AG ist mit einem Gesamtsortiment von über 300'000 Artikeln der Fachhändler für Profis aus... Weiter - Logistikmitarbeiter/in Lager Haustechnik / Eisenwaren mit Kenntnissen der Sanitär- / Haustechnikbranche
Solothurn - Engel AG ist mit einem Gesamtsortiment von über 300'000 Artikeln der Fachhändler für Profis aus... Weiter - Ingenieur (Maschinenbau / Elektrotechnik/Energie- und Verfahrenstechnik) oder Physiker für die Systemt
Brugg, AG - Für unsere Sektion Systemtechnik am Standort in Brugg suchen wir Sie zum nächstmöglichen Zeitpunkt... Weiter - Entwässerungstechnologe EFZ / Entwässerungstechnologin EFZ
Winterthur - Entwässerungstechnologe EFZ Entwässerungstechnologin EFZ Deine Arbeitgeberin Möchtest du am Puls... Weiter - Techniker im Bereich SPS Leitsysteme / MSRL Gebäudeautomation
Belp - Dein vielfältiges Aufgabengebiet umfasst: Engineering und Programmierung von... Weiter - Fachspezialist*in Instandhaltung Wasser und Wärme
Bern - Die Instandhaltung des Fernwärmenetzes nach den gültigen Normen sicherstellen... Weiter - Systemtechniker Rauch & Luft / Elektro (m/w)
Aargau und Umgebung - Du bist der regionale Fachmann für unsere Kunden und übernimmst von Deinem Wohnsitz aus selbständig... Weiter - Auftragsleiter*in Netzanschlüsse
Bern - Technische Lösungen nach Vorgabe des Netzbetreibers und nach Wunsch der Kund*innen projektieren... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.communication.ch www.botanical.swiss www.klimagarten.com www.universities.net www.therefore.org www.perceiving.shop www.university.blog www.visitors.eu www.switzerland.li www.interviews.de www.intergovernmental.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Sa | So | |||
Zürich | 10°C | 26°C |
|
|
|
Basel | 13°C | 26°C |
|
|
|
St. Gallen | 12°C | 23°C |
|
|
|
Bern | 11°C | 25°C |
|
|
|
Luzern | 12°C | 26°C |
|
|
|
Genf | 13°C | 26°C |
|
|
|
Lugano | 15°C | 25°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Die verborgenen Taktiken der Fussballmannschaften
- Superfoods für Fussballer: Welche Nahrungsmittel steigern die Ausdauer und Leistung auf dem Feld?
- Jenseits der Top-Clubs: Die Seele des Fussballs in kleinen Vereinen
- So gestalten Sie eine unvergessliche Fussballparty
- Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben
- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Mehr Fussball-Meldungen

- Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden
- Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente?
- SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen
- Kulinarische Kürbis-Delikatessen: Die besten Kürbisgerichte in Schweizer Hotels
- Rolex übernimmt Bucherer: Luxusuhrenhersteller kauft traditionsreichen Juwelier
- Die Rolle von Kryptowährungen in der modernen Wirtschaft
- Neues Antibiotikum entschlüsselt
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ
- «co-operate»: Modell für klimagerechtes Bauen
- Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Letzte Meldungen

- Android warnt bald vor unerwünschten Trackern
- Der Chamäleon-Effekt für das Display - biologisch abbaubar
- Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen
- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Umwelt / Ökologie
- Glas Recycling - Workshop
- Nachhaltigkeit in der Reinigung
- Lehrgang Projektmanagement Natur und Umwelt
- Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
- Feedback-Analyse -Komplexe Situationen analysieren und beherrschen
- CAS in Environmental Ethics
- Lehrgang Umweltberatung und -kommunikation
- Design of Experiments
- Nicoreaca - Kreativität anregen und teilen
- Lehrgang zum Digital Performance Manager - DMPMBB
- Weitere Seminare