Ausschffung von illegal eingereiste Kubaner

Streit in Mittelamerika um kubanische Flüchtlinge eskaliert

publiziert: Samstag, 19. Dez 2015 / 08:31 Uhr
Costa Rica will illegal eingereiste Kubaner in deren Heimat zurückschaffen.
Costa Rica will illegal eingereiste Kubaner in deren Heimat zurückschaffen.

San José - Wegen eines Streits um tausende kubanische Flüchtlinge im eigenen Land hat Costa Rica am Freitag seine Beteiligung am Zentralamerikanischen Integrationssystem (SICA) ausgesetzt. Zudem will Costa Rica illegal eingereiste Kubaner in deren Heimat zurückschaffen.

4 Meldungen im Zusammenhang
Präsident Luis Guillermo Solís kündigte die Schliessung der Grenzen seines Landes für Migranten ohne Papiere an. Kubaner, die illegal ins Land kämen, würden sofort in ihre Heimat abgeschoben, warnte er. Das eigentliche Ziel der Kubaner, die in Costa Rica nur gestrandet sind, sind die USA.

Der Staatschef war zuvor von einem SICA-Treffen in El Salvador zurückgekommen, bei dem sich mehrere Länder Mittelamerikas geweigert hatten, Costa Rica bei seinen Problemen mit den kubanischen Migranten zu unterstützen.

Der Präsident Costa Ricas hatte einen Plan vorgeschlagen, der den Kubanern die Weiterreise Richtung Norden erleichtern sollte. Er zeigte sich enttäuscht, dass der regionale Staatenverbund darauf nicht reagierte.

Nach seinen Angaben weigerten sich vor allem Guatemala, Belize und Nicaragua, das im November seine Grenze für Kubaner geschlossen hatte. Nach Schätzungen hängen in der Grenzregion zwischen Costa Rica und Nicaragua inzwischen rund 7000 Kubaner fest. Nicaragua fordert, dass die USA für einen sicheren Transit der Kubaner sorgen müssten.

Verbund nicht verlassen

Solís stellte dennoch klar, dass sein Land den SICA-Verbund nicht völlig verlassen werde, sondern an der Wirtschafts- und Handelsintegration weiter beteiligt sei.

In den vergangenen Wochen hat sich eine starke Wanderbewegung von Kubanern entwickelt, die von Süd- und Mittelamerika aus in die USA zu gelangen versuchen. In Ecuador können Kubaner beispielsweise ohne Visum einreisen.

Die amerikanische Landroute erscheint vielen Kubanern aussichtsreicher für eine Einreise in die USA als die Überquerung der Florida-Strasse, wo sie von der US-Küstenwache zurückgewiesen werden können. Die Kubaner befürchten, dass die Zeit zu Ende gehen könnte, in denen ihnen in den USA Asyl gewährt wird.

 

(nir/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Die kubanische Botschaft in Washington teilte die Abmachung der Unterhändler mit. (Symbolbild)
Havanna - Nach mehr als fünf Jahrzehnten wollen die USA und Kuba wieder den direkten Versand von Briefen und Paketen zwischen beiden Ländern ermöglichen. Auf eine entsprechende Abmachung ... mehr lesen
La Cruz - Mehr als 2000 kubanische Flüchtlinge haben am Dienstag (Ortszeit) einen ... mehr lesen
Die Polizei sichert die Grenze
Managua - In Mittelamerika sind Hunderte kubanische Flüchtlinge gestrandet. Nachdem die Zahl der Migranten gewachsen ist, wehren sich die Behörden in Nicaragua und Costa Rica gegen die Aufnahme von mehr als 1000 Menschen. mehr lesen 
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Publinews Nachhaltigkeit ist in der heutigen Gesellschaft ein immer wichtigeres Thema. Wir alle haben eine Verantwortung dafür, die Ressourcen unserer Erde schonend zu nutzen und die Umweltbelastungen zu minimieren. Doch was bedeutet es eigentlich, nachhaltig zu leben und wie können wir unseren Alltag nachhaltiger gestalten? mehr lesen  
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel des gesamten globalen Vermögenszuwachses eingestrichen. Währenddessen schaffen 1,7 Milliarden Menschen in Ländern, in denen die Lohnentwicklung die Inflation nicht ausgleichen kann, kaum ihren Lebensunterhalt. mehr lesen  
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die ... mehr lesen  
Griechenland, Lesbos, 9.September 2020: Flüchtlinge nach dem Feuer im Camp Moria.
Man sollte sich ein Haustier nie überstürzt zulegen, auch wenn es noch so niedlich ist.
Publinews Die Gründe, sich ein Haustier zuzulegen, sind vielfältig. So möchten manche Menschen, die Einsamkeit verspüren, sich damit Gesellschaft ins Haus holen; ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 10°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 15°C 23°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten