Streit um Revision des Urheberrechts

publiziert: Mittwoch, 2. Feb 2005 / 09:28 Uhr

Die vom Bundesrat vorgeschlagenen Massnahmen gegen digitale Piraterie finden in der Konsultation bei Verbänden von Kunstschaffenden die meiste Zustimmung. Konsumentenschutz und Wirtschaftsverbände beklagen eine finanzielle Mehrbelastung.

Die Revision kommt unter den Hammer. Noch ist ein definitver Entscheid in weiter Ferne.
Die Revision kommt unter den Hammer. Noch ist ein definitver Entscheid in weiter Ferne.
3 Meldungen im Zusammenhang
Das Urheberrecht befindet sich zurzeit in Revision und soll an die neuen Technologien angepasst werden. Der Bundesrat will neue Wege zur Werkverwendung und -verbreitung rechtlich regeln. Grundlage sind zwei internationale Abkommen zum Schutz von Urhebern, Interpreten und Tonträgerherstellern.

Wie Persönlich.com berichtet bringe der Revisionsentwurf für AudioVision Schweiz, den Dachverband der schweizerischen audiovisuellen Industrie, keine Verbesserungen. Sie fordern, dass Kopien aus legalen Quellen verboten werden müssten. Nur in wenigen Ausnahmen sollen Privatkopien erlaubt sein.

Dreimal für jede Kopie bezahlen

Andere Verbände legen sich für die Konsumenten ins Zeug. Es gehe nicht an, dass pro Kopie verschiedene Entschädigungen anfallen. So zum Beispiel für die Kopie selbst, die CD, und dann noch in Form der Geräteabgabe beim Kauf eines Abspielgerätes. Die Stiftung für Konsumentenschutz hebt insbesonders hervor, dass die meisten Geräte, gerade im Geschäftsbereich, kaum je für Kopien urheberrechtlich geschützter Werke gebraucht werden.

Die Demokratischen Juristinnen und Juristen begrüssen insgesamt den Revisionsentwurf. Er setzte die internationalen Verträge in angemessener Weise in nationales Recht um.

Vier Parteien, vier Meinungen

Gespalten sind auch die Bundesratsparteien. Die SP sprach von einem "pragmatischen Mittelweg". Die CVP will zunächst nur die für die Einhaltung der internationalen Abkommen nötigen Neuerungen einführen. Danach könnten die "jahrelangen Diskussionen" über die Begehrlichkeiten der verschiedenen Interessegruppierungen erfolgen.

Die SVP lehnt den vorliegenden Gesetzesentwurf ab. Sie begrüsse zwar die Anpassung des Urheberrechts an die neuen Bedürfnisse und an die internationalen Entwicklungen. Der Revisionsentwurf enthalte jedoch zahlreiche Regelungen, die dieser Zielsetzung entgegenliefen Keine Freude am Revisionsentwurf hat auch die FDP. Die Interessen der Nutzer und der Wirtschaft würden zu wenig berücksichtigt oder gar beschränkt.

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass wie so oft im Zusammenhang mit neuen Technologien, sämtliche beteiligte Interessengruppen zerstritten sind und unterschiedliche Vorstellungen haben. Da werden noch heisse Diskussionen folgen.

(mo/news.ch mit Agenturen)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Los Angeles - Der Grossteil der ... mehr lesen
Lyric-Seiten verletzten z.T. Urheberrechte und sind deshalb illegal.
Bei sogenannten «Sneak-Previews» werden bei den Besuchern Kontrollen durchgeführt.
Die Verluste, die Piraten der ... mehr lesen
Den Fan reizt es, einen Film vor dem ... mehr lesen
Am meisten reizt es einen Raubkopierer, der monopolisierten, globalen Filmbranche zu schaden.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Zuerst ist der Bildgenerator in Edge über die Webadresse bing.com/create erreichbar.
Zuerst ist der Bildgenerator in Edge über die Webadresse ...
Microsoft erweitert sein Publikumsangebot Künstlicher Intelligenz (KI) um eine eigene Variante des Bilderzeugers Dall-E. Er stammt von Open AI und erzeugt aus Texteingaben Bilder, ähnlich wie Midjourney und Stable Diffusion. mehr lesen 
Bei der Foto-Datenbank Shutterstock können Kunden nun Bilder aus Text erstellen. Möglich macht das DALL-E, der Bildgenerator von OpenAI. Wer die ... mehr lesen  
Die urheberechtlichen Grenzen sind sehr verschwommen.
Galerien Sogenannte NFTs sind in aller Munde und versprechen neben einem neuen und aufregenden Konzept im Hintergrund auch rasante Wertsteigerungen. Dabei besagt bereits der Name Non-Fungible Token, also «nicht ersetzbares Objekt», was die digitalen Inhalte besonders macht. mehr lesen  
Quentin Tarantino als Kopie, Madame Tussauds, Wien.
US-Regisseur Quentin Tarantino streitet sich derzeit mit Miramax, der Produktionsfirma seines Erfolgsfilms «Pulp Fiction», um Vermarktungsrechte digitaler NFTs (Non-Fungible Tokens). mehr lesen  
DIGITAL LIFESTYLE: OFT GELESEN
Mensch und Maschine: Im «DroneHub» im NEST sollen zusammen mit der Industrie die Weichen für eine künftige Koexistenz von Menschen und Drohnen gestellt werden.
eGadgets Eine Voliere für Drohnenforschung Sie warten und reparieren Gebäude, observieren die Natur ...
Domain Namen registrieren
Domain Name Registration
Zur Domain Registration erhalten Sie: Weiterleitung auf bestehende Website, E-Mail Weiterleitung, Online Administration, freundlichen Support per Telefon oder E-Mail ...
Domainsuche starten:


 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
St. Gallen 10°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Bern 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Luzern 12°C 26°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
Genf 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Lugano 15°C 24°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten