Publinews Soll Cannabis legalisiert werden? Das Thema beschäftigt derzeit die Medien in ganz Europa. Dabei könnte sich Deutschland im Hinblick auf die geplante Legalisierung von Cannabis europaweit als Vorreiter erweisen. So wird noch 2023 in Berlin mit einer Entscheidung gerechnet. mehr lesen
Bundesrat macht Druck
Streit um neuen Ärztetarif geht in die heisse Phase
publiziert: Sonntag, 17. Apr 2016 / 14:28 Uhr

Bern - Fast 11 Milliarden Franken pro Jahr kostet die ambulante Versorgung durch Ärzte und Spitäler. Der Ärztetarif Tarmed, der den Abrechnungen zu Grunde liegt, ist längst überholt. Seit Jahren wird um eine Anpassung gerungen. Jetzt geht der Streit in die heisse Phase.
Seit Anfang April liegt eine neue Tarifstruktur auf dem Tisch. Diese haben der Ärzteverband FMH, der Spitalverband H+, die Unfallversicherer und der Krankenkassenverband curafutura ausgehandelt. Am 28. April entscheidet die Ärztekammer der FMH darüber. Stimmt sie zu, werden voraussichtlich rund 40'000 Mediziner in einer Urabstimmung befragt.
Auch beim Spitalverband H+ läuft derzeit die Befragung der Mitglieder. Stehen alle Ampeln auf Grün, wollen die Verhandlungspartner die neue Tarifstruktur und die zugehörigen Verträge Ende Juni dem Bundesrat zur Genehmigung vorlegen.
Warnung vor Kostenschub
Die beteiligten Organisationen haben seit 2010 an der Revision der rund 4600 Tarifpositionen gearbeitet. Nicht mitgemacht hat santésuisse. Der Krankenkassendachverband wollte nicht an einem Tarifsystem mitarbeiten, das seiner Meinung nach unweigerlich zu höheren Kosten führt. Morgen Montag tritt santésuisse zusammen mit dem Chirurgen-Verband FMCH mit eigenen Vorschlägen an die Öffentlichkeit.
Bei dem Streit geht es vereinfacht gesagt um den Lohn der Ärzte auf der einen Seite und die Höhe der Krankenkassenprämien auf der anderen. Jede ärztliche Leistung wird mit einer bestimmten Anzahl Taxpunkte vergütet. Multipliziert mit dem Taxpunktwert ergibt sich daraus die Entschädigung des Arztes. Die Rechnung wird von den Krankenkassen und damit letztlich von den Prämienzahlern beglichen.
Welche Leistung wie viele Taxpunkte wert ist, steht in der Tarifstruktur Tarmed. Diese wurde 2004 letztmals überarbeitet. Viele Tarifpositionen entsprechen längst nicht mehr der Realität. Dank technischem Fortschritt ist beispielsweise die Operation eines grauen Stars viel einfacher geworden. Die Entschädigung ist aber immer noch gleich hoch. Andere Vergütungen sind zu tief angesetzt. Breite Einigkeit herrscht etwa darüber, dass Hausärzte für nicht technische Leistungen wie das Patientengespräch heute zu wenig Geld bekommen.
Ärzte unter Druck
Damit ist der Tarif nicht mehr sachgerecht, wie es das Gesetz verlangt. Das allein würde die meisten Ärzte noch nicht beunruhigen. Was sie unter Druck setzt, sind die Möglichkeiten des Bundesrats. Seit einer Gesetzesänderung von 2013 kann die Regierung selber einen Tarif erlassen, wenn der geltende nicht mehr sachgerecht ist und sich die Tarifpartner nicht auf eine Anpassung einigen können.
Dass er bereit ist, davon Gebrauch zu machen, hat er 2014 im Zusammenhang mit der Hausarzt-Initiative bewiesen. Damals wurden Tarifpositionen, die vor allem von den Grundversorgern abgerechnet werden, auf Kosten der Spezialärzte um 200 Millionen Franken aufgewertet.
Das sei ein Damoklesschwert für die Ärzte, sagte FMH-Vorstandsmitglied Urs Stoffel der Nachrichtenagentur sda: Entweder, man einige sich auf einen Kompromiss, oder man bekomme einen Amtstarif. «Und der wird sicher nicht zu Gunsten der Ärzteschaft ausfallen», ist Stoffel überzeugt.
Trotz dieser Drohung sei die neue Tarifstruktur heftig umstritten, und zwar in allen Fachgesellschaften. Wer wie viel gewinne und wer verliere, lasse sich heute noch nicht sagen. Generell würden Grundleistungen eher aufgewertet, technische Leistungen abgewertet, sagte Stoffel.
Das entspricht den Vorgaben des Bundes. Dieser schreibt aber auch vor, dass die neue Tarifstruktur nicht zu höheren Kosten führen darf. Was diese Kostenneutralität bedeutet und wie sie erreicht werden kann, ist umstritten. Der Zwist ist einer der Gründe für die Spaltung von santésuisse und die Gründung des Verbands curafutura durch die Krankenkassen CSS, Helsana, KPT und Sanitas.
«Es ist unsere Verantwortung, eine Lösung zu finden», sagt curafutura-Präsident Ignazio Cassis. Der Tessiner Mediziner ist als Chef der FDP-Bundeshausfraktion und Präsident der nationalrätlichen Gesundheitskommission eine Schlüsselfigur im Tarifstreit. Die Leistungserbringer hätten sich zur Kostenneutralität bekannt, darum arbeite curafutura am neuen Tarif mit, sagte Cassis.
Anpassung nach unten
Damit es nicht beim Bekenntnis bleibt, haben die Verhandlungspartner einen Korrekturmechanismus in den Tarifverträgen eingebaut. Die so genannte «Normierung» ist ein Faktor, mit dem die Anzahl Taxpunkte nach unten korrigiert wird. So wird sichergestellt, dass das Taxpunktvolumen in der neuen Tarifstruktur gleich bleibt. Im Jahr der Einführung werde überprüft, ob Anpassungen nötig seien, erklärte Bernhard Wegmüller, Direktor des Spitalverbands H+. «Dadurch können wir gewährleisten, dass der Tarifmodellwechsel zu keinen Mehrkosten führen wird.»
Santésuisse traut diesem Mechanismus nicht. Der Dachverband verlangt, dass gewisse Leistungen nicht nach Zeit, sondern pauschal abgerechnet werden. Zudem soll ein allfälliger Anstieg des Taxpunktvolumens nicht nur bei Einführung des neuen Tarifsystems, sondern jedes Jahr wieder nach unten korrigiert werden. Nur so kann nach Ansicht von santésuisse das Kostenwachstum wirksam bekämpft werden. Die Krankenkassen befürchten nämlich, dass die Ärzte allfällige Ausfälle kompensieren, indem sie mehr Leistungen abrechnen.
Dass dies nicht ganz aus der Luft gegriffen ist, zeigt eine erste Auswertung der Tarifanpassung von 2014 durch das Bundesamt für Gesundheit (BAG). Aus den provisorischen Zahlen geht hervor, dass die Hausärzte wie vorgesehen mehr Geld bekommen.
Bei den Spezialisten ist die Anzahl abgerechneter Taxpunkte aber nicht im gleichen Ausmass gesunken, sondern im Gegenteil sogar gestiegen. Das BAG vermutet, «dass die Spezialisten die Kürzungen mit einer Mengenausweitung kompensieren», wie es in einer Stellungnahme heisst.
Über der Schmerzgrenze
Nach Ansicht von FMH-Vorstand Urs Stoffel liefert die Analyse keinen Beleg für eine reine Mengenausweitung als Ursache für den Anstieg. Gründe seien neben dem normalen Wachstum auch die besonders grosse Nachfrage nach diesen Leistungen, sagte er. In der neuen Tarifstruktur werde das vorgesehene Monitoring eine Mengenausweitung verhindern. Dieses erlaube, gezielt einzugreifen, dort wo die Kosten aus dem Ruder liefen.
Die Forderungen von santésuisse lehnen Ärzte und Spitäler ab. Die jährliche Normierung der Tarifstruktur wäre «weit über der Schmerzgrenze der Schweizer Ärzteschaft», sagte Stoffel. Auch curafutura-Präsident Cassis ist skeptisch. Ein gewisses Wachstum müsse möglich sein, allein wegen der Demografie und dem medizinischen Fortschritt. «Letztlich ist es aber eine politische Diskussion, welchen Preis die Bevölkerung für welche Leistungen zu zahlen bereit ist», sagte er.
Auch beim Spitalverband H+ läuft derzeit die Befragung der Mitglieder. Stehen alle Ampeln auf Grün, wollen die Verhandlungspartner die neue Tarifstruktur und die zugehörigen Verträge Ende Juni dem Bundesrat zur Genehmigung vorlegen.
Warnung vor Kostenschub
Die beteiligten Organisationen haben seit 2010 an der Revision der rund 4600 Tarifpositionen gearbeitet. Nicht mitgemacht hat santésuisse. Der Krankenkassendachverband wollte nicht an einem Tarifsystem mitarbeiten, das seiner Meinung nach unweigerlich zu höheren Kosten führt. Morgen Montag tritt santésuisse zusammen mit dem Chirurgen-Verband FMCH mit eigenen Vorschlägen an die Öffentlichkeit.
Bei dem Streit geht es vereinfacht gesagt um den Lohn der Ärzte auf der einen Seite und die Höhe der Krankenkassenprämien auf der anderen. Jede ärztliche Leistung wird mit einer bestimmten Anzahl Taxpunkte vergütet. Multipliziert mit dem Taxpunktwert ergibt sich daraus die Entschädigung des Arztes. Die Rechnung wird von den Krankenkassen und damit letztlich von den Prämienzahlern beglichen.
Welche Leistung wie viele Taxpunkte wert ist, steht in der Tarifstruktur Tarmed. Diese wurde 2004 letztmals überarbeitet. Viele Tarifpositionen entsprechen längst nicht mehr der Realität. Dank technischem Fortschritt ist beispielsweise die Operation eines grauen Stars viel einfacher geworden. Die Entschädigung ist aber immer noch gleich hoch. Andere Vergütungen sind zu tief angesetzt. Breite Einigkeit herrscht etwa darüber, dass Hausärzte für nicht technische Leistungen wie das Patientengespräch heute zu wenig Geld bekommen.
Ärzte unter Druck
Damit ist der Tarif nicht mehr sachgerecht, wie es das Gesetz verlangt. Das allein würde die meisten Ärzte noch nicht beunruhigen. Was sie unter Druck setzt, sind die Möglichkeiten des Bundesrats. Seit einer Gesetzesänderung von 2013 kann die Regierung selber einen Tarif erlassen, wenn der geltende nicht mehr sachgerecht ist und sich die Tarifpartner nicht auf eine Anpassung einigen können.
Dass er bereit ist, davon Gebrauch zu machen, hat er 2014 im Zusammenhang mit der Hausarzt-Initiative bewiesen. Damals wurden Tarifpositionen, die vor allem von den Grundversorgern abgerechnet werden, auf Kosten der Spezialärzte um 200 Millionen Franken aufgewertet.
Das sei ein Damoklesschwert für die Ärzte, sagte FMH-Vorstandsmitglied Urs Stoffel der Nachrichtenagentur sda: Entweder, man einige sich auf einen Kompromiss, oder man bekomme einen Amtstarif. «Und der wird sicher nicht zu Gunsten der Ärzteschaft ausfallen», ist Stoffel überzeugt.
Trotz dieser Drohung sei die neue Tarifstruktur heftig umstritten, und zwar in allen Fachgesellschaften. Wer wie viel gewinne und wer verliere, lasse sich heute noch nicht sagen. Generell würden Grundleistungen eher aufgewertet, technische Leistungen abgewertet, sagte Stoffel.
Das entspricht den Vorgaben des Bundes. Dieser schreibt aber auch vor, dass die neue Tarifstruktur nicht zu höheren Kosten führen darf. Was diese Kostenneutralität bedeutet und wie sie erreicht werden kann, ist umstritten. Der Zwist ist einer der Gründe für die Spaltung von santésuisse und die Gründung des Verbands curafutura durch die Krankenkassen CSS, Helsana, KPT und Sanitas.
«Es ist unsere Verantwortung, eine Lösung zu finden», sagt curafutura-Präsident Ignazio Cassis. Der Tessiner Mediziner ist als Chef der FDP-Bundeshausfraktion und Präsident der nationalrätlichen Gesundheitskommission eine Schlüsselfigur im Tarifstreit. Die Leistungserbringer hätten sich zur Kostenneutralität bekannt, darum arbeite curafutura am neuen Tarif mit, sagte Cassis.
Anpassung nach unten
Damit es nicht beim Bekenntnis bleibt, haben die Verhandlungspartner einen Korrekturmechanismus in den Tarifverträgen eingebaut. Die so genannte «Normierung» ist ein Faktor, mit dem die Anzahl Taxpunkte nach unten korrigiert wird. So wird sichergestellt, dass das Taxpunktvolumen in der neuen Tarifstruktur gleich bleibt. Im Jahr der Einführung werde überprüft, ob Anpassungen nötig seien, erklärte Bernhard Wegmüller, Direktor des Spitalverbands H+. «Dadurch können wir gewährleisten, dass der Tarifmodellwechsel zu keinen Mehrkosten führen wird.»
Santésuisse traut diesem Mechanismus nicht. Der Dachverband verlangt, dass gewisse Leistungen nicht nach Zeit, sondern pauschal abgerechnet werden. Zudem soll ein allfälliger Anstieg des Taxpunktvolumens nicht nur bei Einführung des neuen Tarifsystems, sondern jedes Jahr wieder nach unten korrigiert werden. Nur so kann nach Ansicht von santésuisse das Kostenwachstum wirksam bekämpft werden. Die Krankenkassen befürchten nämlich, dass die Ärzte allfällige Ausfälle kompensieren, indem sie mehr Leistungen abrechnen.
Dass dies nicht ganz aus der Luft gegriffen ist, zeigt eine erste Auswertung der Tarifanpassung von 2014 durch das Bundesamt für Gesundheit (BAG). Aus den provisorischen Zahlen geht hervor, dass die Hausärzte wie vorgesehen mehr Geld bekommen.
Bei den Spezialisten ist die Anzahl abgerechneter Taxpunkte aber nicht im gleichen Ausmass gesunken, sondern im Gegenteil sogar gestiegen. Das BAG vermutet, «dass die Spezialisten die Kürzungen mit einer Mengenausweitung kompensieren», wie es in einer Stellungnahme heisst.
Über der Schmerzgrenze
Nach Ansicht von FMH-Vorstand Urs Stoffel liefert die Analyse keinen Beleg für eine reine Mengenausweitung als Ursache für den Anstieg. Gründe seien neben dem normalen Wachstum auch die besonders grosse Nachfrage nach diesen Leistungen, sagte er. In der neuen Tarifstruktur werde das vorgesehene Monitoring eine Mengenausweitung verhindern. Dieses erlaube, gezielt einzugreifen, dort wo die Kosten aus dem Ruder liefen.
Die Forderungen von santésuisse lehnen Ärzte und Spitäler ab. Die jährliche Normierung der Tarifstruktur wäre «weit über der Schmerzgrenze der Schweizer Ärzteschaft», sagte Stoffel. Auch curafutura-Präsident Cassis ist skeptisch. Ein gewisses Wachstum müsse möglich sein, allein wegen der Demografie und dem medizinischen Fortschritt. «Letztlich ist es aber eine politische Diskussion, welchen Preis die Bevölkerung für welche Leistungen zu zahlen bereit ist», sagte er.
(bert/sda)
Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Bern - Vier Fünftel der Mitglieder des ... mehr lesen
Neuenburg - Die Ausgaben für das ... mehr lesen
Bern - Der Arzttarif Tarmed ist nicht ... mehr lesen
Versicherungen Solothurn - Drei bis vier Prozent höhere Krankenkassenprämien in der ... mehr lesen
Versicherungen Bern - Der Bundesrat will 200 ... mehr lesen
Bern - Die medizinische ... mehr lesen
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Social Media In einer der ersten Langzeitstudien über die neuronale Entwicklung von ... mehr lesen
Publinews Obwohl der Trend bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Richtung Fitness und gesunde Ernährung geht, ist es ... mehr lesen
Publinews CBD wird heutzutage bei vielen verschiedenen körperlichen und psychischen Beschwerden eingesetzt. Mittlerweile gibt es das CBD auf dem Markt in unterschiedlichen Darreichungsformen, so dass eine Entscheidung nicht unbedingt leicht fällt. mehr lesen

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Haben Sie schon mal... ....über professionelle Hilfe nachgedacht? Ich meine für SIE ... Mo, 26.12.16 20:47 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Die aller resistentesten Keime sind zweibeinig! Dazu zählen auch die Impfgegner. Sie wollen es nicht ... Sa, 22.10.16 20:22 - Unwichtiger aus Zürich 11
Schön gesagt Bakterien sind, im Gegensatz zum Menschen, nicht an Kapital gebunden. ... Sa, 22.10.16 10:40 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Nur eine Frage der Zeit... ...bis es soweit ist. Und wir haben doch auch alles menschenmögliche ... Sa, 13.08.16 18:00 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48 - HeinrichFrei aus Zürich 431
Auf dem Merkur ist es tagsüber glühend heiss, 430 Celsius, nichts für Menschen Der Planet Merkur ist gestern als als kleines Pünktchen vor der Sonne ... Di, 10.05.16 13:45

-
21:37
Warum man Schallplatten in Boutiquen kaufen sollte -
20:15
Das Hotel Splendide Royal in Lugano: Luxus pur -
20:03
Die Nominierten für den Schweizer Filmpreis 2023 stehen fest -
18:37
Fotografie in der Kriminalistik: «Auf den Spuren von Rodolphe A. Reiss» -
17:32
Microsoft wird weitere Milliarden in ChatGPT stecken -
16:28
Wie man die richtige Beleuchtung für jeden Raum auswählt -
18:56
Von Insekten lernen, wie man Kollisionen vermeidet -
18:09
Mit diesen 5 Trends verändert sich die Zukunft der Baubranche -
17:06
Neue Berufsbilder im digitalen Zeitalter -
22:39
Google und Section 230: Ein Urteil könnte das Internet radikal verändern - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Apotheken, Drogerien, Biologie, Biotechnologie, Pharma F+E, Analytik, Produktion, Medizinaltechnik, Ärzte - Assistenz-, Fach-, Oberärzte, Langzeitpflege, Hebammen, Akutpflege, Psychologie, Psychiatrie, Radiologie, Therapie, Orthopädie, Massage, Sport, Wellness, Sozial-, Heilpädagogen
- Verfahrensingenieur
Basel - Beschreibung Die Abteilung Pharma Engineering ist auf der Suche nach einem oder einer... Weiter - Dipl. Pflegefachfrau/-mann HF/FH im Nachtdienst 40-100%
Uster - Für unsere Bettenstationen suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung flexible und engagierte... Weiter - Mitglied des Verwaltungsrates für den Kompetenzbereich Pflege
Glarus - Ihre Verantwortung: Als Mitglied des Verwaltungsrates sind Sie zuständig für eine nachhaltige,... Weiter - Apothekerin / Apotheker
Glarus - Ihre Möglichkeiten bei uns Sie sind zuständig für die Vorbereitung der Austrittsmedikamente, inkl.... Weiter - FACHFRAU/MANN GESUNDHEIT (M/W/D) 60-100%
Pratteln BL - Ihre Aufgaben Sie pflegen und betreuen unsere Bewohner im Sinne unseres Leitbildes und gestalten... Weiter - Pflegehelferin/ SRK 60-100%
Pratteln BL - Ihre Aufgaben Sie übernehmen pflegerische Aufgaben in der Grundpflege und unterstützen die... Weiter - Head of Clinical Project Development 80-100%
Bern - Your tasks: You lead a team of Clinical Project Developers Together with your team, you are... Weiter - Sozialpädagog:in 60 - 80%
Bern - Ihr Beitrag Hinführung der jugendlichen und erwachsenen Bewohnenden zu möglichst grosser... Weiter - Assistentin / Assistent Biologie (80 - 100 %)
Zug - Ihre Aufgaben Zusammenarbeit mit den Biologielehrpersonen Vor- und Nachbereitung von umfangreichen... Weiter - Dipl. Pflegefachperson (m/w/d)
Rheinfelden - Dipl. Pflegefachperson (m/w/d) Spital Rheinfelden Akutbereich 50-100% ab sofort oder nach... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.tarifsystems.ch www.aerztekammer.swiss www.diskussion.com www.spitaeler.net www.spitalverband.org www.schweizer.shop www.tarifpositionen.blog www.nachfrage.eu www.taxpunktwert.li www.spezialisten.de www.millionen.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.tarifsystems.ch www.aerztekammer.swiss www.diskussion.com www.spitaeler.net www.spitalverband.org www.schweizer.shop www.tarifpositionen.blog www.nachfrage.eu www.taxpunktwert.li www.spezialisten.de www.millionen.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Sa | So | |||
Zürich | -1°C | 1°C |
|
|
|
Basel | -1°C | 2°C |
|
|
|
St. Gallen | -3°C | -1°C |
|
|
|
Bern | -2°C | 0°C |
|
|
|
Luzern | -1°C | 1°C |
|
|
|
Genf | -1°C | 2°C |
|
|
|
Lugano | 4°C | 5°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Mehr Fussball-Meldungen

- Das Hotel Splendide Royal in Lugano: Luxus pur
- Microsoft wird weitere Milliarden in ChatGPT stecken
- Mit diesen 5 Trends verändert sich die Zukunft der Baubranche
- Neue Berufsbilder im digitalen Zeitalter
- Oxfam warnt: Die Reichen werden immer schneller noch reicher
- Höhere Berufsbildung zahlt sich aus: Deutlicher Anstieg des Medianeinkommens
- 2022 tiefste Arbeitslosenquote seit über 20 Jahren
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Microsoft wird weitere Milliarden in ChatGPT stecken
- Qualcomm spannt mit Iridium für Android-Satellitenfunk zusammen
- ETH Zürich hilft der Armee bei der Entwicklung von Drohnen und Robotern
- E-Bike im Onlineshop kaufen: Darauf muss man achten
- Virtual reality: Der VR-Handschuh aus dem 3D-Drucker
- Next-Gen-Gaming mit der PS5 Konsole
- Ein Drohnenschwarm für Bauarbeiten und Reparaturen
- Letzte Meldungen

- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Gesundheit / Medizin, Alternativ- / Komplementärmedizin, Naturheilkunde
- Die Problemmacher - Musculus Iliopsoas und seine Gesellen!
- Quantum Core Healing Pracitioner
- Weiterbildung Psychologie Schmerzpsychologie
- MedModul 1a: WestMed Basis
- Dorn-Therapie: Grundausbildung Teil 1
- Kurs: «Umgang mit Psychiatriepatienten in der Offizin»
- Dünndarm-Fehlbesiedlung (SIBO) - praxisorientierte Fortbildung mit Fallbeispiel und Checklisten für den beruflichen Alltag
- Dorn-Therapie: Grundausbildung Teil 2
- Kurs: «Gentests in der Offizin und Beratung zu Lifestyle-Themen»
- Modulprüfung / Nachprüfung SVMB
- Weitere Seminare