Vor «hebeln»

«Stresstest» ist deutsches Wort des Jahres

publiziert: Freitag, 16. Dez 2011 / 11:13 Uhr
Atomkraftwerke mussten sich einem «Stresstest» unterziehen. (Symbolbild)
Atomkraftwerke mussten sich einem «Stresstest» unterziehen. (Symbolbild)

Wiesbaden - Der Begriff «Stresstest» ist zum Wort des Jahres in Deutschland gekürt worden. Das Wort stamme eigentlich aus der Humanmedizin, aber im Jahr 2011 seien auch Atomkraftwerke, Regierungen, Banken und Bahnhofsprojekte Stresstests unterzogen worden, hiess es.

5 Meldungen im Zusammenhang
Auf Platz zwei setzten die Sprachwissenschaftler das Wort «hebeln», das für die Ausweitung des Eurorettungsschirms steht. Auch «Arabellion», «Merkozy» und «Fukushima» schafften es auf die Zehnerliste der Gesellschaft für deutsche Sprache in Wiesbaden.

Im vergangenen Jahr hatte die Gesellschaft den «Wutbürger» ausgewählt, gefolgt von «Stuttgart 21». Die Jury stellt traditionell eine Liste von Wörtern zusammen, die ein Jahr und seine Themen widerspiegeln.

(nat/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Wiesbaden - «Rettungsroutine» ist das Wort des Jahres 2012 in Deutschland. Es ... mehr lesen 2
Ist er den noch zu retten?
«Döner-Morde» verharmlost die Mordserie. (Symbolbild)
Darmstadt - «Döner-Morde» ist in ... mehr lesen 1
Frankfurt/Zürich - Bewegung bei ... mehr lesen
Deutsche Bank in Frankfurt.
«Euro-Rabatt»: Schweizer Konsumenten profitieren von den tieferen Preisen im EU-Raum.
Bern - «Euro-Rabatt» ist das Schweizer Wort des Jahres 2011. Eine fünfköpfige Jury wählte es aus über 1000 Vorschlägen aus, wie Schweizer Radio und Fernsehen SRF am Donnerstag mitteilte. In den ... mehr lesen 1
Wiesbaden - «Wutbürger» ist das Wort des Jahres 2010 in Deutschland. Die ... mehr lesen
Wort des Jahres 2009 war die «Abwrackprämie» gewesen.
Schweizer Wort des Jahres
ist definitiv "Konkordanz"

Von der SVP zu Tode geschwatzt, von der FDP beschworen, von der CVP neu interpretiert, von vielen anderen völlig missverstanden.

Eigentlich erlebten wir einen eigentlichen KonkorTanz.

Kommt hinzu das offenbar viele den Unterschied zwischen Zauberformel und Konkordanz nicht kennen.
Oder den Begriff nach eigenen opportunistischen Motiven hinbiegen bis es stimmt.

Ist der Bundesrat noch konkordant? War er es jemals?

Die Zauberformel galt ja bis 2007 (2003 abgeändert zu Gunsten SVP, zurecht).

Also was war von 2007-2011? Zauberformel?
Ja, weil EWS als SVP BR gewählt wurde.
Konkordanz? Nicht wirklich.

Denn Konkordanz hätte schon lange bedeutet, dass nur die SVP 2 Sitze hätte, bestenfalls die SP auch 2, solange sie über 20% hatte.
Ansonsten hätten die anderen BR Sitze schon lange an die vielen anderen Parteien gehen müssen.

So gesehen ist es besser die eigentlich nie vorhandene Konkordanz auch nie wirklich einzuführen sondern sich auf eine neue Zauberformel zu verständigen.

Diese könnte z.B. so aussehen:
2 SVP, 1 FDP, 1 CVP, 2 SP, solange man über 10% ist. Der 7. Sitz an die nächstwählerstärkste Partei, das wären dieses Jahr die Grünen gewesen.

Tatsache ist, was die Rechtspopulisten nicht wahrhaben wollen.

Die Rechtsbürgerlichen sind in der Minderheit im Wähleranteil.
Also gibt es nur 3 Sitze für FDP/SVP im BR.
Etwas anderes zu behaupten ist Propaganda und nicht konkordant.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der neuronalen Netze, die für viele ... mehr lesen
Wohin führt uns in Zukunft die KI-Technologie?
Gehirnströme konnten vom KI-Modell ChatGPT transkribiert werden.
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken ... mehr lesen  
Publinews Bern - Die Möglichkeit, vermehrt ausserhalb des klassischen Büros zu arbeiten, beeinflusst auch, wo und wie wir in Zukunft wohnen. Die Studie «Wie Remote Work ... mehr lesen  
Die Möglichkeit von Remote Work allein führt kaum zu mehr Umzügen.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 13°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 11°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 11°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Genf 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
Lugano 14°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten