«Stromlücke existiert in den Köpfen»
Zürich – Der WWF setzt ganz auf Energieeffizienz und hält den Bau von Grosskraftwerken für unnötig. Mit der angekündigten Klimainitiative soll zudem ein konkretes Klimaschutzziel für das Jahr 2020 in der Verfassung festgeschrieben werden. news.ch sprach mit dem WWF-Geschäftsführer Hans-Peter Fricker.
Fricker: Der WWF setzt ganz auf Energieeffizienz und auf die erneuerbaren Energien. Wenn wir beim Verbrauch Strom sparen statt wie heute verschwenden, können wir, selbst bei weiter steigendem Lebensstandard, bis 2025 ca. 15% Strom einsparen. Dies z.B. mit wesentlich wirksameren Elektrogeräten im Haushalt und in der Industrie, mit einem Verbot neuer strombetriebener Heizungen und mit der massiven Reduktion des Stand-by-Verlustes z.B. bei Fernsehapparaten, was technisch ohne weiteres möglich ist. Eine Stromlücke muss es also nicht geben, sie existiert im Moment einfach in den Köpfen.
Die Schweiz produziert 60 Prozent ihres Stroms aus Wasserkraft. Wie viel des Strombedarfs könnten die erneuerbaren Energien abdecken, von welchen Zahlen gehen Sie aus?
Fricker: Schon heute decken die sogenannten neuen erneuerbaren Energien wie Sonnenenergie, Biomasse, Wind, Kehrichtverbrennung u.a. 5% unseres gesamten Energiebedarfs ab. Bei Holz und Biogas haben wir im eigenen Land ein riesiges, noch nicht genutztes Potential. Windenergie können wir sehr gut aus dem Ausland importieren. Mindestens eine Verdreifachung dieses Anteils ist keine zu optimistische Rechnung. Es ist jedoch richtig: Kurzfristig liegt das grösste Potenzial in der Steigerung der Energieeffizienz.
SP, Grüne und Umweltverbände haben für den Frühling eine Klimainitiative angekündigt. Worum geht es und wird sich der WWF daran beteiligen?
Fricker: Der WWF Schweiz hat sogar die Koordinationsarbeit für diese Initiative übernommen und lädt auch die bürgerlichen Parteien und Organisationen zum Mitmachen ein. Es soll ein konkretes Klimaschutzziel für das Jahr 2020 in die Bundesverfassung geschrieben werden.
Fünf Arten von erneuerbaren Energien: Solarenergie, Windenergie, Geothermie/Wärmepumpen, Biomasse und Wasserkraft: Gibt es solche, die der WWF bevorzugt oder Vorbehalte anbringt?
Fricker: Alle haben Vor- und Nachteile. Wir setzen nicht auf eine Energieart, schliessen aber auch keine aus. Die nötige Wirkung erzeugen diese Energien in ihrer Kombination bzw. in ihrer Gesamtheit.
Gibt es aus Sicht des WWF Vorbehalte gegen Meeres-Windfarmen vor der Küste, wie sie zum Teil von Vogelschützern vorgebracht werden?
Fricker: Es kommt ganz auf die Wahl der genauen Standorte an. Wo sich traditionell grosse Vogelscharen bewegen, sollen sicher keine Windfarmen errichtet werden. Auch dort, wo wertvolle Kaltwasser-Riffe tangiert werden, sollen sicher keine Beton-Pfeiler in den Boden gerammt werden. Daneben gibt es aber genügend natur-verträgliche Standortmöglichkeiten.
Wenn der zusätzliche Energiebedarf durch Energieeffizienz und erneuerbare Energien abgedeckt würde, heisst das aber auch, dass man auf die bestehenden AKWs verzichten kann. Halten Sie langfristig ein Ausstiegsszenario für denkbar?
Fricker: Ja, absolut. Es kommt auf unseren politischen Willen bzw. auf die Wahl unserer Energiearten an.
Klimapolitik: Der WWF ist sehr engagiert in der Klimapolitik und in der nachhaltigen Holzbewirtschaftung zum Schutz der Regenwälder. Wie beurteilen Sie die Förderung von Biotreibstoffen wie Ethanol etwa in Brasilien oder in den USA?
Fricker: Ethanol ist ebenfalls eine Energieart unter vielen. Es gibt gerade in Ländern wie Brasilien und USA grosse Flächen, wo dessen Anbau sinnvoll ist. Dieser darf aber nicht zulasten der Regenwälder oder der Nahrungsmittelproduktion der einheimischen Bevölkerung gehen. Es ist hier vor Ort die richtige Balance zwischen verschiedenen Ansprüchen zu finden.
Jüngst hat BKW-Chef Rohrbach in einem NZZ-Interview gesagt, es werde 2040 nicht einfach das Licht ausgehen, obwohl das andere Vertreter der Strombranche jeweils implizit behauptet hatten. Immerhin sprach Herr Rohrbach noch von steigenden Preisen und Übertragungslücken, die auftreten könnten. Kann man den Vertretern der Strombranche diese Argumente angesichts der Liberalisierung des Strommarktes überhaupt noch abnehmen?
Fricker: Liberalisierungen drücken die Preise normalerweise nach unten. Wenn anderseits ein Gut knapp wird, gehen die Preise nach oben. Eine Preis-Steigerung beim Strom wird die Bevölkerung dafür motivieren, mit dem Strom sparsamer umzugehen. Dies kann man z.B. in Japan bereits beobachten. Insofern gebe ich Herrn Rohrbach Recht. Deshalb ist es volkswirtschaftlich sinnvoll, die Strompreise schon heute durch eine haushaltsneutrale Lenkungsabgabe anzuheben und damit den unnötigen Verbrauch zu drosseln. Damit können allenfalls negative Auswirkungen von künftig höheren Marktpreisen gedämpft werden.
Der WWF, wie man ihn früher kannte, hat sich vor allem für den Schutz bedrohter Tierarten engagiert. Nun ist er auch ein wichtiger Player im Klimaschutz und in der Energiepolitik geworden. Gibt es Stimmen, die eine Rückkehr des WWF zu den „ursprünglichen Zielen“ fordern?
Fricker: Solche Stimmen gibt es vereinzelt. Und zu diesen ist zu sagen, dass wir den Schutz bedrohter Tierarten ja keineswegs aus unseren Programmen gekippt haben. Wir haben ihn aber durch die Klimaarbeit ergänzt. Denn wenn das Klima nicht mehr stimmt, gehen weltweit eine Unmenge von Lebensräumen, die für die Tiere essentiell sind verloren. Deshalb sehen die meisten unserer Mitglieder ein: Wer Tier- und Pflanzenarten an ihren heutigen Standorten schützen will, muss sehr viel zum Klimaschutz beitragen.
Herr Fricker, Sie gelten als bürgerlicher Mensch, der schon in seiner Jugend der FDP angehört hat. Nun vertreten Sie beim Umweltschutz eine andere Haltung als die bürgerlichen Parteien. Ist das für Sie ein Widerspruch, ist das Überzeugung oder hat das vor allem etwas mit dem Beruf zu tun?
Fricker: Ich bin nach wie vor Mitglied der FDP und bin mit grünen Anliegen darin auch keineswegs allein. Offizielle Positionen einer Partei werden durch Mehrheitsbeschlüsse festgelegt, und da denken FDP und ich tatsächlich nicht immer gleich. Die FDP hat in den 70er und 80er Jahren den Umweltschutz in der Schweiz ganz wesentlich gefördert. Da es hier um die natürlichen Ressourcen geht, auf die wir als biologische Wesen existentiell angewiesen sind, hoffe ich, dass dies auch in der Zukunft wieder der Fall sein wird. Grün sein und generell eine liberale politische Haltung haben widerspricht sich nicht.
Ich danke Ihnen für das Gespräch.
(Harald Tappeiner/news.ch)

- melabela aus littau 1
es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18 - Pacino aus Brittnau 731
Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - Pacino aus Brittnau 731
Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38

-
18:10
Parkinson: Ursachen, Symptome und alternative Schmerztherapie -
17:31
Schweizer Filmpreis 2023: Quartz-Trophäen für «Drii Winter» und «Cascadeuses» -
12:58
Klimawandel und Nährstoffeinträge schwächen Nahrungsnetze in Seen -
12:29
Sichere Anlagemöglichkeiten: Aktien vs. Krypto -
14:21
Microsoft baut KI-Bildgenerator Dall-E in Suchmaschine Bing ein -
13:21
Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt -
13:03
Geringerer Energieverbrauch dank Sommerzeit -
12:51
Stabil hohe Bautätigkeit im 2022 -
16:22
Erreichen Air Jordan Sneaker 2-4 Mio. Dollar in der Versteigerung? -
12:05
Das berühmte Flatiron-Building in Manhattan wird versteigert - Letzte Meldungen

- Sachbearbeiter Marketing (m/w)
Wettingen - Jahrelang hat unser Kunde dazu beigetragen, Software für andere Unternehmen in den drei... Weiter - Junior Product Manager*in
Mägenwil - BRACK.CH AG Junior Product Manager*in Das erwartet dich Du bist verantwortlich für die... Weiter - Product Owner (80-100%)
Rapperswil-Jona - Hostpoint ist der führende Webhosting-Anbieter und Domainregistrar der Schweiz und prägt seit über... Weiter - UX-Designer:in (80-100 %)
Ittigen - Wir stehen den Menschen mit Rat und Tat zur Seite: Bei der GVB Services AG bieten wir... Weiter - Graphic Designer (m/w) 100%
Winterthur - Wir wenden uns an top-motivierte Bewerber, welche unser Anspruch an Professionalität teilen und die... Weiter - Marketing Manager (m/w) 100%
Rothenburg - Wir wenden uns an top-motivierte Bewerber, welche unser Anspruch an Professionalität teilen und die... Weiter - Product Manager*in Beleuchtung & Elektrobedarf
Mägenwil - BRACK.CH AG Product Manager*in Beleuchtung & Elektrobedarf Das erwartet dich Nach einer... Weiter - Kunden- und Presales Berater (m/w)
Hünenberg - Zur Unterstützung unseres Marketing-Teams suchen wir dich! Begeistert dich smartes Lernen mit... Weiter - Product Manager
Zurich - Ihre Aufgaben: Als Teil unseres Produkt Engineering Teams verantworten Sie das Hardware Engineering... Weiter - Schneider Trainee Programm - Product Management (w/m/d)
Horgen (Zürich) - CHARGED for sustainable impact - werde mit unserem Trainee Programm die Führungskraft von... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.organisationen.ch www.holzbewirtschaftung.swiss www.geothermie.com www.elektrogeraeten.net www.kehrichtverbrennung.org www.strompreise.shop www.energiearten.blog www.biotreibstoffen.eu www.windenergie.li www.umweltschutz.de www.lebensraeumen.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mi | Do | |||
Zürich | -1°C | 10°C |
|
|
|
Basel | 0°C | 11°C |
|
|
|
St. Gallen | -2°C | 7°C |
|
|
|
Bern | -3°C | 9°C |
|
|
|
Luzern | 0°C | 10°C |
|
|
|
Genf | -2°C | 11°C |
|
|
|
Lugano | 6°C | 15°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Mehr Fussball-Meldungen

- Microsoft baut KI-Bildgenerator Dall-E in Suchmaschine Bing ein
- Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt
- Geringerer Energieverbrauch dank Sommerzeit
- Stabil hohe Bautätigkeit im 2022
- Online Banken: Ist ein Konto im Internet sicher?
- Das berühmte Flatiron-Building in Manhattan wird versteigert
- Prognose: Schweizer Wirtschaft wächst 2023 deutlich unterdurchschnittlich
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Seminare zum Thema Schweizerdeutsch-Sprachkurse
- Schweizerdeutsch Anfänger/innen
- Schweizerdeutsch Fortgeschritten II
- Schweizerdeutsch 1
- Schweizerdeutsch (Berndeutsch) Anfänger/innen
- Schweizerdeutsch Fortgeschritten I
- Schweizerdeutsch 2
- Schweizerdeutsch
- Schweizerdeutsch (Berndeutsch) Fortgeschritten Konversation
- Schweizerdeutsch (Berndeutsch) Fortgeschritten - Onlinekurs
- Deutschschweizer Gebärdensprache Niveau A1 (2/2) - Onlinekurs
- Weitere Seminare

- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- Letzte Meldungen

- Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt
- GPT-4: Update heizt den Machtkampf zwischen Microsoft und Google weiter an
- Gen Z wird das herkömmliche Fernsehen in die Krise stürzen
- Microsoft integriert KI-Chatbot in Smartphone-Apps und Skype
- 77% hören Digitalradio - Digitalnutzung im Auto nimmt stark zu
- iPhone 2G in der Versteigerung: 50.000 Dollar erwartet
- Bezahlmodell für ChatGPT vorgestellt
- Letzte Meldungen