«Stromlücke existiert in den Köpfen»

publiziert: Freitag, 9. Mrz 2007 / 06:26 Uhr / aktualisiert: Sonntag, 22. Mai 2011 / 13:39 Uhr

Zürich – Der WWF setzt ganz auf Energieeffizienz und hält den Bau von Grosskraftwerken für unnötig. Mit der angekündigten Klimainitiative soll zudem ein konkretes Klimaschutzziel für das Jahr 2020 in der Verfassung festgeschrieben werden. news.ch sprach mit dem WWF-Geschäftsführer Hans-Peter Fricker.

18 Meldungen im Zusammenhang
Herr Fricker, der WWF hat sich gegen den Bau von Gaskraftwerken sowie von neuen AKWS zur Schliessung der prognostizierten Stromlücke ausgesprochen. Welche Konzepte schlagen Sie vor und auf welche Grundlagen stützen sich Ihre Berechnungen?

Fricker: Der WWF setzt ganz auf Energieeffizienz und auf die erneuerbaren Energien. Wenn wir beim Verbrauch Strom sparen statt wie heute verschwenden, können wir, selbst bei weiter steigendem Lebensstandard, bis 2025 ca. 15% Strom einsparen. Dies z.B. mit wesentlich wirksameren Elektrogeräten im Haushalt und in der Industrie, mit einem Verbot neuer strombetriebener Heizungen und mit der massiven Reduktion des Stand-by-Verlustes z.B. bei Fernsehapparaten, was technisch ohne weiteres möglich ist. Eine Stromlücke muss es also nicht geben, sie existiert im Moment einfach in den Köpfen.

Die Schweiz produziert 60 Prozent ihres Stroms aus Wasserkraft. Wie viel des Strombedarfs könnten die erneuerbaren Energien abdecken, von welchen Zahlen gehen Sie aus?

Fricker: Schon heute decken die sogenannten neuen erneuerbaren Energien wie Sonnenenergie, Biomasse, Wind, Kehrichtverbrennung u.a. 5% unseres gesamten Energiebedarfs ab. Bei Holz und Biogas haben wir im eigenen Land ein riesiges, noch nicht genutztes Potential. Windenergie können wir sehr gut aus dem Ausland importieren. Mindestens eine Verdreifachung dieses Anteils ist keine zu optimistische Rechnung. Es ist jedoch richtig: Kurzfristig liegt das grösste Potenzial in der Steigerung der Energieeffizienz.

SP, Grüne und Umweltverbände haben für den Frühling eine Klimainitiative angekündigt. Worum geht es und wird sich der WWF daran beteiligen?

Fricker: Der WWF Schweiz hat sogar die Koordinationsarbeit für diese Initiative übernommen und lädt auch die bürgerlichen Parteien und Organisationen zum Mitmachen ein. Es soll ein konkretes Klimaschutzziel für das Jahr 2020 in die Bundesverfassung geschrieben werden.

Fünf Arten von erneuerbaren Energien: Solarenergie, Windenergie, Geothermie/Wärmepumpen, Biomasse und Wasserkraft: Gibt es solche, die der WWF bevorzugt oder Vorbehalte anbringt?

Fricker: Alle haben Vor- und Nachteile. Wir setzen nicht auf eine Energieart, schliessen aber auch keine aus. Die nötige Wirkung erzeugen diese Energien in ihrer Kombination bzw. in ihrer Gesamtheit.

Gibt es aus Sicht des WWF Vorbehalte gegen Meeres-Windfarmen vor der Küste, wie sie zum Teil von Vogelschützern vorgebracht werden?

Fricker: Es kommt ganz auf die Wahl der genauen Standorte an. Wo sich traditionell grosse Vogelscharen bewegen, sollen sicher keine Windfarmen errichtet werden. Auch dort, wo wertvolle Kaltwasser-Riffe tangiert werden, sollen sicher keine Beton-Pfeiler in den Boden gerammt werden. Daneben gibt es aber genügend natur-verträgliche Standortmöglichkeiten.

Wenn der zusätzliche Energiebedarf durch Energieeffizienz und erneuerbare Energien abgedeckt würde, heisst das aber auch, dass man auf die bestehenden AKWs verzichten kann. Halten Sie langfristig ein Ausstiegsszenario für denkbar?

Fricker: Ja, absolut. Es kommt auf unseren politischen Willen bzw. auf die Wahl unserer Energiearten an.

Klimapolitik: Der WWF ist sehr engagiert in der Klimapolitik und in der nachhaltigen Holzbewirtschaftung zum Schutz der Regenwälder. Wie beurteilen Sie die Förderung von Biotreibstoffen wie Ethanol etwa in Brasilien oder in den USA?

Fricker: Ethanol ist ebenfalls eine Energieart unter vielen. Es gibt gerade in Ländern wie Brasilien und USA grosse Flächen, wo dessen Anbau sinnvoll ist. Dieser darf aber nicht zulasten der Regenwälder oder der Nahrungsmittelproduktion der einheimischen Bevölkerung gehen. Es ist hier vor Ort die richtige Balance zwischen verschiedenen Ansprüchen zu finden.

Jüngst hat BKW-Chef Rohrbach in einem NZZ-Interview gesagt, es werde 2040 nicht einfach das Licht ausgehen, obwohl das andere Vertreter der Strombranche jeweils implizit behauptet hatten. Immerhin sprach Herr Rohrbach noch von steigenden Preisen und Übertragungslücken, die auftreten könnten. Kann man den Vertretern der Strombranche diese Argumente angesichts der Liberalisierung des Strommarktes überhaupt noch abnehmen?

Fricker: Liberalisierungen drücken die Preise normalerweise nach unten. Wenn anderseits ein Gut knapp wird, gehen die Preise nach oben. Eine Preis-Steigerung beim Strom wird die Bevölkerung dafür motivieren, mit dem Strom sparsamer umzugehen. Dies kann man z.B. in Japan bereits beobachten. Insofern gebe ich Herrn Rohrbach Recht. Deshalb ist es volkswirtschaftlich sinnvoll, die Strompreise schon heute durch eine haushaltsneutrale Lenkungsabgabe anzuheben und damit den unnötigen Verbrauch zu drosseln. Damit können allenfalls negative Auswirkungen von künftig höheren Marktpreisen gedämpft werden.

Der WWF, wie man ihn früher kannte, hat sich vor allem für den Schutz bedrohter Tierarten engagiert. Nun ist er auch ein wichtiger Player im Klimaschutz und in der Energiepolitik geworden. Gibt es Stimmen, die eine Rückkehr des WWF zu den „ursprünglichen Zielen“ fordern?

Fricker: Solche Stimmen gibt es vereinzelt. Und zu diesen ist zu sagen, dass wir den Schutz bedrohter Tierarten ja keineswegs aus unseren Programmen gekippt haben. Wir haben ihn aber durch die Klimaarbeit ergänzt. Denn wenn das Klima nicht mehr stimmt, gehen weltweit eine Unmenge von Lebensräumen, die für die Tiere essentiell sind verloren. Deshalb sehen die meisten unserer Mitglieder ein: Wer Tier- und Pflanzenarten an ihren heutigen Standorten schützen will, muss sehr viel zum Klimaschutz beitragen.

Herr Fricker, Sie gelten als bürgerlicher Mensch, der schon in seiner Jugend der FDP angehört hat. Nun vertreten Sie beim Umweltschutz eine andere Haltung als die bürgerlichen Parteien. Ist das für Sie ein Widerspruch, ist das Überzeugung oder hat das vor allem etwas mit dem Beruf zu tun?

Fricker: Ich bin nach wie vor Mitglied der FDP und bin mit grünen Anliegen darin auch keineswegs allein. Offizielle Positionen einer Partei werden durch Mehrheitsbeschlüsse festgelegt, und da denken FDP und ich tatsächlich nicht immer gleich. Die FDP hat in den 70er und 80er Jahren den Umweltschutz in der Schweiz ganz wesentlich gefördert. Da es hier um die natürlichen Ressourcen geht, auf die wir als biologische Wesen existentiell angewiesen sind, hoffe ich, dass dies auch in der Zukunft wieder der Fall sein wird. Grün sein und generell eine liberale politische Haltung haben widerspricht sich nicht.

Ich danke Ihnen für das Gespräch.

(Harald Tappeiner/news.ch)

xxxFORUMHINWEISxxx
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Zürich - Ein in der Vorwoche ... mehr lesen
Zürich setzt sich verbindliche CO2-Reduktionsziele.
Atel betrachtet den Standort Niederamt als geeignet.
Bern - Die Atel Holding AG will im ... mehr lesen
Olten - Der Energiekonzern Atel ... mehr lesen
Atel sieht eine Leistungslücke bereits im Jahr 2012.
Green Investment Zürich - Die Agentur für erneuerbare Energien (AEE) hält die Deckung des Bedarfs ... mehr lesen
Windkraftanlage auf einem Landwirtschaftsbetrieb im Entlebuch.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Bundesrat Moritz Leuenberger hat in Bern die Massnahmen vorgestellt.
Bern - Bundesrat Leuenberger präsentiert Aktionspläne für Energieeffizienz: Der Verbrauch fossiler Energien soll um 1,5 Prozent pro Jahr zurückgehen, der Stromverbrauch stabilisiert und der ... mehr lesen
Bern - Die Gebirgskantone wollen ... mehr lesen
Die Stromkosten würden damit um etwa 0,3 Rappen pro Kilowattstunde erhöht.
Die Axpo fordert indirekt eine Änderung der Rahmenbedingungen.
Bern - Der Energiekonzern Axpo ... mehr lesen
Böttstein - Die Aktion für vernünftige Energiepolitik der Schweiz (AVES) fordert bis spätestens 2011 eine Volksabstimmung über den Bau eines ersten neuen Kernkraftwerks. Die Delegierten verabschiedeten in Böttstein AG eine entsprechende Resolution. mehr lesen 
Basel - Die grünen Parteien der Schweiz, Deutschlands und in Brüssel drohen der Atomindustrie mit grenzüberschreitendem Widerstand. Die Grünen wollen verhindern, dass die Atomkraftnutzung verlängert oder gar ausgebaut wird. mehr lesen 
Bern - Die Grünen wollen alles ... mehr lesen
Ruth Genner: «Denklücke» statt «Stromlücke».
Das steigende Interesse sei auf die Pläne des Bundesrates zurückzuführen.
Bern - Nun rüstet auch die ... mehr lesen
Ban bezeichnete die Einigung als ermutigend.
New York - UNO-Generalsekretär ... mehr lesen
Brüssel - Die Europäische Union wird ... mehr lesen
Merkel strebt eine EU-Vorreiterrolle an.
Bern - Lenkungsabgaben sind für Energieminister Moritz Leuenberger eine wichtige Massnahme, um die Energieeffizienz zu verbessern. «Die Leute erzieht man nur via Preis», sagte er am Freitagabend in der «Arena» des Schweizer Fernsehens (SF). Auch WWF-Direktor Hans-Peter Fricker schlägt Lenkungsabgaben vor. mehr lesen 
Kommt schlecht an bei Leuenberger: Der Spot der Atom-Lobby.
Bern - Soll in der Schweiz ein neues ... mehr lesen
Zürich - Der WWF ist enttäuscht über den Entscheid des Bundesrats zur zukünftigen Energiepolitik. Seiner Ansicht nach braucht die Schweiz keine neuen Grosskraftwerke, sondern eine konsequente Förderung von Energieeffizienz und erneuerbaren Energien. mehr lesen 
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 
Ursprünglich war geplant, dass die Kantonsstandorte bis Ende 2024 an das SDVN+ angeschlossen werden sollten.
Ursprünglich war geplant, dass die Kantonsstandorte bis Ende 2024 ...
Neue Massnahmen zur Anbindung der Kantonsstandorte eingeleitet  Obwohl sich das Infrastrukturprojekt zur Übertragung grosser digitaler Datenmengen verzögert hat, wird bereits an einer Lösung gearbeitet, wie der Bund in einer Pressemitteilung meldet. mehr lesen 
Das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO hat die aktuellsten Daten zur Arbeitsmarktlage in der Schweiz veröffentlicht. Im August 2024 stieg die Anzahl der Arbeitslosen gegenüber dem Vormonat um 3'638 (+3,4%) auf ... mehr lesen
Im Baugewerbe herrscht nur eine wenig höhere Arbeitslosigkeit mit 2,8%.
Der ETH-Rat hat in seiner Sitzung am 10./11. Juli 2024 beschlossen, die Studiengebühren für ausländische Bachelor- und Masterstudierende, die an der ETH Zürich oder der EPFL ... mehr lesen
An der ETH-Zürich werden ausländische Student:innen jetzt durch Geld gesiebt.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 9°C 17°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Basel 12°C 19°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
St. Gallen 8°C 14°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Bern 9°C 16°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Luzern 9°C 16°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Genf 12°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 17°C 18°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten