Zürich – Der WWF setzt ganz auf Energieeffizienz und hält den Bau von Grosskraftwerken für unnötig. Mit der angekündigten Klimainitiative soll zudem ein konkretes Klimaschutzziel für das Jahr 2020 in der Verfassung festgeschrieben werden. news.ch sprach mit dem WWF-Geschäftsführer Hans-Peter Fricker.
Fricker: Der WWF setzt ganz auf Energieeffizienz und auf die erneuerbaren Energien. Wenn wir beim Verbrauch Strom sparen statt wie heute verschwenden, können wir, selbst bei weiter steigendem Lebensstandard, bis 2025 ca. 15% Strom einsparen. Dies z.B. mit wesentlich wirksameren Elektrogeräten im Haushalt und in der Industrie, mit einem Verbot neuer strombetriebener Heizungen und mit der massiven Reduktion des Stand-by-Verlustes z.B. bei Fernsehapparaten, was technisch ohne weiteres möglich ist. Eine Stromlücke muss es also nicht geben, sie existiert im Moment einfach in den Köpfen.
Die Schweiz produziert 60 Prozent ihres Stroms aus Wasserkraft. Wie viel des Strombedarfs könnten die erneuerbaren Energien abdecken, von welchen Zahlen gehen Sie aus?
Fricker: Schon heute decken die sogenannten neuen erneuerbaren Energien wie Sonnenenergie, Biomasse, Wind, Kehrichtverbrennung u.a. 5% unseres gesamten Energiebedarfs ab. Bei Holz und Biogas haben wir im eigenen Land ein riesiges, noch nicht genutztes Potential. Windenergie können wir sehr gut aus dem Ausland importieren. Mindestens eine Verdreifachung dieses Anteils ist keine zu optimistische Rechnung. Es ist jedoch richtig: Kurzfristig liegt das grösste Potenzial in der Steigerung der Energieeffizienz.
SP, Grüne und Umweltverbände haben für den Frühling eine Klimainitiative angekündigt. Worum geht es und wird sich der WWF daran beteiligen?
Fricker: Der WWF Schweiz hat sogar die Koordinationsarbeit für diese Initiative übernommen und lädt auch die bürgerlichen Parteien und Organisationen zum Mitmachen ein. Es soll ein konkretes Klimaschutzziel für das Jahr 2020 in die Bundesverfassung geschrieben werden.
Fünf Arten von erneuerbaren Energien: Solarenergie, Windenergie, Geothermie/Wärmepumpen, Biomasse und Wasserkraft: Gibt es solche, die der WWF bevorzugt oder Vorbehalte anbringt?
Fricker: Alle haben Vor- und Nachteile. Wir setzen nicht auf eine Energieart, schliessen aber auch keine aus. Die nötige Wirkung erzeugen diese Energien in ihrer Kombination bzw. in ihrer Gesamtheit.
Gibt es aus Sicht des WWF Vorbehalte gegen Meeres-Windfarmen vor der Küste, wie sie zum Teil von Vogelschützern vorgebracht werden?
Fricker: Es kommt ganz auf die Wahl der genauen Standorte an. Wo sich traditionell grosse Vogelscharen bewegen, sollen sicher keine Windfarmen errichtet werden. Auch dort, wo wertvolle Kaltwasser-Riffe tangiert werden, sollen sicher keine Beton-Pfeiler in den Boden gerammt werden. Daneben gibt es aber genügend natur-verträgliche Standortmöglichkeiten.
Wenn der zusätzliche Energiebedarf durch Energieeffizienz und erneuerbare Energien abgedeckt würde, heisst das aber auch, dass man auf die bestehenden AKWs verzichten kann. Halten Sie langfristig ein Ausstiegsszenario für denkbar?
Fricker: Ja, absolut. Es kommt auf unseren politischen Willen bzw. auf die Wahl unserer Energiearten an.
Klimapolitik: Der WWF ist sehr engagiert in der Klimapolitik und in der nachhaltigen Holzbewirtschaftung zum Schutz der Regenwälder. Wie beurteilen Sie die Förderung von Biotreibstoffen wie Ethanol etwa in Brasilien oder in den USA?
Fricker: Ethanol ist ebenfalls eine Energieart unter vielen. Es gibt gerade in Ländern wie Brasilien und USA grosse Flächen, wo dessen Anbau sinnvoll ist. Dieser darf aber nicht zulasten der Regenwälder oder der Nahrungsmittelproduktion der einheimischen Bevölkerung gehen. Es ist hier vor Ort die richtige Balance zwischen verschiedenen Ansprüchen zu finden.
Jüngst hat BKW-Chef Rohrbach in einem NZZ-Interview gesagt, es werde 2040 nicht einfach das Licht ausgehen, obwohl das andere Vertreter der Strombranche jeweils implizit behauptet hatten. Immerhin sprach Herr Rohrbach noch von steigenden Preisen und Übertragungslücken, die auftreten könnten. Kann man den Vertretern der Strombranche diese Argumente angesichts der Liberalisierung des Strommarktes überhaupt noch abnehmen?
Fricker: Liberalisierungen drücken die Preise normalerweise nach unten. Wenn anderseits ein Gut knapp wird, gehen die Preise nach oben. Eine Preis-Steigerung beim Strom wird die Bevölkerung dafür motivieren, mit dem Strom sparsamer umzugehen. Dies kann man z.B. in Japan bereits beobachten. Insofern gebe ich Herrn Rohrbach Recht. Deshalb ist es volkswirtschaftlich sinnvoll, die Strompreise schon heute durch eine haushaltsneutrale Lenkungsabgabe anzuheben und damit den unnötigen Verbrauch zu drosseln. Damit können allenfalls negative Auswirkungen von künftig höheren Marktpreisen gedämpft werden.
Der WWF, wie man ihn früher kannte, hat sich vor allem für den Schutz bedrohter Tierarten engagiert. Nun ist er auch ein wichtiger Player im Klimaschutz und in der Energiepolitik geworden. Gibt es Stimmen, die eine Rückkehr des WWF zu den „ursprünglichen Zielen“ fordern?
Fricker: Solche Stimmen gibt es vereinzelt. Und zu diesen ist zu sagen, dass wir den Schutz bedrohter Tierarten ja keineswegs aus unseren Programmen gekippt haben. Wir haben ihn aber durch die Klimaarbeit ergänzt. Denn wenn das Klima nicht mehr stimmt, gehen weltweit eine Unmenge von Lebensräumen, die für die Tiere essentiell sind verloren. Deshalb sehen die meisten unserer Mitglieder ein: Wer Tier- und Pflanzenarten an ihren heutigen Standorten schützen will, muss sehr viel zum Klimaschutz beitragen.
Herr Fricker, Sie gelten als bürgerlicher Mensch, der schon in seiner Jugend der FDP angehört hat. Nun vertreten Sie beim Umweltschutz eine andere Haltung als die bürgerlichen Parteien. Ist das für Sie ein Widerspruch, ist das Überzeugung oder hat das vor allem etwas mit dem Beruf zu tun?
Fricker: Ich bin nach wie vor Mitglied der FDP und bin mit grünen Anliegen darin auch keineswegs allein. Offizielle Positionen einer Partei werden durch Mehrheitsbeschlüsse festgelegt, und da denken FDP und ich tatsächlich nicht immer gleich. Die FDP hat in den 70er und 80er Jahren den Umweltschutz in der Schweiz ganz wesentlich gefördert. Da es hier um die natürlichen Ressourcen geht, auf die wir als biologische Wesen existentiell angewiesen sind, hoffe ich, dass dies auch in der Zukunft wieder der Fall sein wird. Grün sein und generell eine liberale politische Haltung haben widerspricht sich nicht.
Ich danke Ihnen für das Gespräch.
(Harald Tappeiner/news.ch)

- melabela aus littau 1
es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18 - Pacino aus Brittnau 731
Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - Pacino aus Brittnau 731
Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38

-
17:48
Marketingstrategien erfolgreich implementieren -
18:48
Drohnen, Sensoren und Schwerelosigkeit -
00:13
Produktivität in Unternehmen verbessern -
22:32
3 Tipps für einen chaosfreien Arbeitsplatz -
22:21
Mobiltelefone im Wandel der Zeit -
22:05
Wie Sie einen gesunden Lebensstil pflegen können -
18:27
Fortschrittliches Konzept für individuelles Lernen - vom Kindergarten bis zur Oberstufe -
17:41
Bauberufe - vielseitig, interessant und zeitlos -
00:18
Immer das Leid im Blick -
22:31
Faltbare Drohne kann 15 Kilogramm transportieren - Letzte Meldungen

- Fachspezialist Payroll (m/w 100%)
Region St. Gallen - Für unseren Kunden, ein erfolgreiches Unternehmen im Bereich Lebensmittel, suchen wir für die... Weiter - Trainee Digital Sales & Pricing (all gender) (80-100%)
Gränichen - Let’s talk actual tasks to give you a feeling of what you can expect: Zehnder Group’s... Weiter - Manager oder Senior Manager - International Corporate Tax
Zürich - Zürich Berate nationale und internationale Unternehmen in Bezug auf steuerliche Aspekte im Bereich... Weiter - Fachprofi Finanz- & Rechnungswesen (w/m/d) 80-100%
Zürich - In dieser interessanten Funktion führen Sie in Eigenregie die Buchhaltung. Dabei sind Sie für die... Weiter - Immobilienbewirtschafter/in 50%
Solothurn - Solothurn Livit Schreibe mit uns Erfolgsgeschichten Du bist aufgeschlossen, ambitioniert und legst... Weiter - Immobilien-Projektentwickler (m/w)
Zürich/Bern - mit breiten Erfahrungen im Bereich von Wohn- und Gewerbeliegenschaften. Aufgaben: Entwicklung,... Weiter - Kaufmännische/r Sachbearbeiter/in Inside Sales Support
Liebefeld - Stellenpensum: 60-100% Ihr zukünftiges Tätigkeitsfeld Eigenständige Verwaltung und Anbieten von... Weiter - Intern Finance (9 - 12 months)
Zurich - Overview of Role To provide support to the Finance Accounting teams and help with the production... Weiter - Junior Financial Accountant (m/w/d) 100%
Zürich - GroupM zählt weltweit mit 400 Büros in 81 Ländern zu einem der grössten Netzwerke von Medien- und... Weiter - Buchhalter Kreditoren (w/m/d)
Glarus - Motivation Bei diesem Arbeitgeber erlebst Du eine Unternehmenskultur, in welcher Du Dich selber... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.energiearten.ch www.klimapolitik.swiss www.vogelschuetzern.com www.widerspruch.net www.kombination.org www.ausstiegsszenario.shop www.umweltverbaende.blog www.nahrungsmittelproduktion.eu www.strompreise.li www.schliessung.de www.elektrogeraeten.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mo | Di | |||
Zürich | 11°C | 25°C |
|
|
|
Basel | 13°C | 26°C |
|
|
|
St. Gallen | 11°C | 24°C |
|
|
|
Bern | 14°C | 26°C |
|
|
|
Luzern | 15°C | 26°C |
|
|
|
Genf | 15°C | 29°C |
|
|
|
Lugano | 18°C | 29°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Nutzen von CBD Produkten im Sport
- Die Vorherrschaft des Fussballs im Sport
- Welche Ausstattung benötigt man beim Fussball
- Fussball ist ein Teamsport
- FCZ-Verteidiger Mirlind Kryeziu verlängert
- Der FC Zürich verlängert mit Goalie Zivko Kostadinovic
- Mehr Fussball-Meldungen

- Tipps für einen gesunden Lebensstil
- Die neue Art des Arbeitens
- Welche Werbegeschenke sind beliebt?
- Bauberufe - vielseitig, interessant und zeitlos
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Die Zukunft im Blick
- Der Bürotisch als wichtigste Grundlage für den Arbeitsplatz
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Seminare zum Thema Schweizerdeutsch-Sprachkurse, Politik
- Schweizerdeutsch Anfänger*innen - Onlinekurs
- Schweizerdeutsch Anfänger/innen (Kleingruppe)
- Schweizerdeutsch Fortgeschritten I
- Europapolitik - Basler Unternehmen lokal und global
- Schweizerdeutsch Anfänger/innen A1
- Schweizerdeutsch Fortgeschritten - Onlinekurs
- Schweizerdeutsch Anfänger/innen
- Schweizerdeutsch Grundkurs für Deutschsprachige (Kleingruppe)
- Schweizerdeutsch Grundkurs (Kleingruppe)
- Schweizerdeutsch Anfänger/innen Niveau A1 - Onlinekurs
- Weitere Seminare

- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- Letzte Meldungen

- Drohnen, Sensoren und Schwerelosigkeit
- Faltbare Drohne kann 15 Kilogramm transportieren
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Cobots: Was ist das und warum sollte Sie es interessieren?
- Kurz gesagt: Was macht das S22 so anders?
- Mini-Stromgenerator aus Quantenpunkten
- KI ist für viele bereits Teil der täglichen Arbeit - ohne es zu wissen
- Letzte Meldungen