Strommarkt-Liberalisierung: SP droht mit Referendum

publiziert: Dienstag, 2. Sep 2008 / 12:00 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 2. Sep 2008 / 15:34 Uhr

Bern - Die SP Schweiz will das Referendum gegen die weitere Liberalisierung des Strommarktes ergreifen, falls die angekündigten Erhöhungen der Strompreise nicht teilweise zurückgenommen werden. Auch die Grünen machen allenfalls mit.

Es soll in 2009 zu Preiserhöhungen von bis 25 Prozent kommen.
Es soll in 2009 zu Preiserhöhungen von bis 25 Prozent kommen.
5 Meldungen im Zusammenhang
Ab Anfang 2009 können grosse Kunden mit einem Stromverbrauch von jährlich mehr als 100'000 Kilowattstunden ihren Anbieter frei wählen. Ab 2014 soll der Strommarkt für alle offen sein.

Die Stromkosten würden bereits nach dem ersten kleinen Liberalisierungsschritt explodieren, teilte die SP mit. Es gehe offensichtlich darum, Geld für neue Atomkraftwerke (AKW) zusammenzubekommen.

Auch die Grüne Partei Schweiz will die Situation im Auge behalten. «Wenn sich herausstellt, dass die Strompreise wegen der Liberalisierung kontinuierlich steigen, werden die Grünen ein Referendum unterstützen», sagte Hubert Zurkinden, Generalsekretär der Grünen, auf Anfrage der SDA.

Atel weist Vorwürfe zurück

Der Stromkonzern Atel weist die Vorwürfe der SP zurück. Die Preiserhöhungen würden in keinem Zusammenhang stehen mit einem allfälligen Bau eines neuen Kernkraftwerkes, sagte Atel-Sprecher Martin Bahnmüller auf Anfrage. Ein solches sei zusammen mit Partnern durch Bankanleihen und Eigenkapital finanzierbar.

Atel hatte im Juni beim Bund ein Rahmenbewilligungsgesuch für den Bau eines neuen AKWs in Gösgen SO eingereicht.

Bis Ende August hatten die Stromanbieter Zeit, ihre Tarife für das Jahr 2009 bekanntzumachen. Es soll zu Preiserhöhungen von bis 25 Prozent kommen. Die Eidg. Elektrizitätskommission (ElCom) hatte am Montag angekündigt die Tarife unter die Lupe zu nehmen und allenfalls zu reduzieren.

(fest/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Der Strommarkt ist für ... mehr lesen
Höchstens 200 Grosskunden wechselten den Stromanbieter.
Die Stromtarife auf heutigem Niveau einzufrieren, wäre gemäss dem VR-Präsident von EOS verheerend.
Bern - Die Schweizer Strompreise werden in den nächsten fünf Jahren um 50 bis 100 Prozent und dann ab 2014 nochmals steigen. Dies sagt Hans E. Schweickardt, der interimistische ... mehr lesen 2
Altdorf - Im Kanton Uri wird der Strom ... mehr lesen
Wer über den Strompreis bestimmt, bleibt im neuen Strommarkt umstritten.
Die Preiserhöhungen sollen nur so hoch sein, wie sie vom Konsumenten nachvollzogen werden können.
Bern - Der Bundesrat ersucht die Elektrizitätsunternehmen, die angekündigten Strompreiserhöhungen nochmals eingehend zu überprüfen und allenfalls zu revidieren. Sonst werde das Volk einer ... mehr lesen
Bern - ElCom-Präsident Carlo Schmid ... mehr lesen 2
Noch keine Wahl: Erst ab 2014 soll der Strommarkt in der Schweiz für alle offen sein.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Reaktionäre Kräfte schliessen sich für das Referendum zusammen, mit dabei auch EDU-Präsident Hans Moser.
Reaktionäre Kräfte schliessen sich für das Referendum zusammen, mit ...
Reaktionär  Bern - Gegen die geplante Stiefkindadoption für Homosexuelle regt sich Widerstand. Sollte das Parlament das neue Adoptionsrecht in der vorliegenden Form verabschieden, will ein überparteiliches Komitee aus den Reihen der SVP, CVP und EDU das Referendum ergreifen. mehr lesen 3
Unternehmenssteuerreform  Bern - Zu Beginn der Sommersession am Montagnachmittag beugt sich der Ständerat zum zweiten Mal über die Unternehmenssteuerreform III. Von einer Einigung sind die Räte ... mehr lesen
Ständerat und kleine Kammer kommen zu keinem gemeinsamen Nenner.
Der Bundesrat müsse dafür sorgen, dass sich der Tunnel bezahlt mache.
Gotthard 2016  Altdorf - Die Alpen-Initiative fordert den Bundesrat auf, mit der Verlagerung der Gütertransporte von der ... mehr lesen  
Zustimmung bröckelt  Bern - Bei der Pro-Service-public-Initiative, die von Bundesrat und allen Parteien im Parlament bekämpft wird, zeichnet sich ein offenes Rennen ab. Laut der zweiten SRG-Trendumfrage ist die Zustimmung allerdings gesunken. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 11°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 14°C 26°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
St. Gallen 13°C 22°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt
Bern 11°C 24°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Luzern 12°C 24°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Genf 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 15°C 24°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten