Studie: Magersüchtige reagieren anders

publiziert: Montag, 3. Dez 2007 / 12:39 Uhr

Pittsburgh - Hoch entwickelte Scans haben nachweisbar gemacht, dass Magersucht mit bestimmten Mustern der Gehirnaktivität zusammenhängt. Wissenschaftler der University of Pittsburghso zeigen, dass auch junge Frauen, die seit über einem Jahr ein gesundes Gewicht gehalten haben, immer noch über stark veränderte Muster verfügen.

Frühere Anorexie-Patientinnen reagierten anders auf den Test.
Frühere Anorexie-Patientinnen reagierten anders auf den Test.
1 Meldung im Zusammenhang
Die im American Journal of Psychiatry veröffentlichte Studie weist auf eine Gehirnregion hin, die mit Angstgefühlen und Perfektionismus in Zusammenhang steht. Diese neuen Erkenntnisse könnten bei der Entwicklung neuer Behandlungsansätze von Bedeutung sein.

Die Studie könnte auch erklären, warum magersüchtige Menschen die Nahrungsaufnahme verweigern. Schätzungen gehen laut BBC davon aus, dass eine von 100 Frauen zwischen 15 und 30 Jahren unter Anorexie leidet. Das Team um Walter Kaye untersuchte 13 Frauen, die sich gerade von einer Magersucht erholten und 13 gesunde Frauen.

Die Teilnehmerinnen wurden ersucht ein Computer-Quiz zu spielen, bei dem es für die richtigen Antworten Geld gab. Gleichzeitig untersuchten die Wissenschaftler mittels funktioneller Magnet-Resonanz-Tomographie (fMRI), was in den Köpfen der Frauen vorging. Es zeigte sich, dass während des Spiels bei den beiden Gruppen unterschiedliche Gehirnregionen aktiviert wurden.

Angst vor Fehlern

Die für emotionale Reaktionen zuständige Gehirnregion, das anteriore ventrale Striatum, zeigte nur bei den gesunden Frauen starke Unterschiede beim Gewinnen oder Verlieren. Bei einer Magersucht könnte dieses Verhalten einen Einfluss auf den Genuss von Lebensmitteln haben. «Für Magersüchtige ist es vielleicht schwer unmittelbaren Genuss zu empfinden, wenn es sich nicht viel anders anfühlt als eine negative Erfahrung.»

Eine weitere Gehirnregion, die Caudate, die Aktionen mit Ergebnisse und Planung verbindet, war bei den früheren Anorexie-Patientinnen deutlich aktiver. Diese Frauen neigten dazu sich übertriebene und obsessive Gedanken über die Konsequenzen ihres Verhaltens zu machen. Sie suchten auch dort nach Regeln, wo keine waren und wollten auf keinen Fall Fehler machen.

(ht/pte)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Norwich - Britische Aktivisten wie ... mehr lesen
Mehr als eine Million Briten leiden derzeit an einer Essstörung.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), ... mehr lesen  
Wohin führt uns in Zukunft die KI-Technologie?
Gehirnströme konnten vom KI-Modell ChatGPT transkribiert werden.
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken ... mehr lesen  
Publinews Bern - Die Möglichkeit, vermehrt ausserhalb des klassischen Büros zu arbeiten, beeinflusst auch, wo und wie wir in Zukunft ... mehr lesen  
Die Möglichkeit von Remote Work allein führt kaum zu mehr Umzügen.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 13°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 11°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 11°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Genf 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
Lugano 14°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten