Klimawandel

Studie prognostiziert: 500'000 zusätzliche Tote im Jahr 2050

publiziert: Donnerstag, 3. Mrz 2016 / 06:21 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 3. Mrz 2016 / 09:25 Uhr
Wegen der klimabedingten Ernteausfälle sollen weniger Kalorien pro Mensch zur Verfügung stehen.
Wegen der klimabedingten Ernteausfälle sollen weniger Kalorien pro Mensch zur Verfügung stehen.

London - Experten erwarten Hunderttausende zusätzlicher Todesopfer durch den Klimawandel in den kommenden Jahrzehnten. Die Wissenschaftler rechnen im Jahr 2050 mit einer halben Million Toter durch Nahrungsmittelverluste, die durch extreme Wetterereignisse verursacht werden.

5 Meldungen im Zusammenhang
Nach Angaben der UNO-Organisation für Ernährung und Landwirtschaft (FAO) gab es bereits 2015 rund 800 Millionen Hungernde auf der Welt. Weil die Weltbevölkerung weiter wächst, steigt auch der Bedarf an Nahrung.
Die britischen Wissenschaftler warnen nun aber, dass klimabedingte Ernteausfälle die nötige Steigerung der Lebensmittelproduktion schwierig oder sogar unmöglich machen könnten. Dies werde zu höheren Lebensmittelpreisen und einem geringeren Verbrauch führen.

In ihrer am Mittwoch im Medizinjournal "The Lancet" veröffentlichten Untersuchung schreiben die Wissenschaftler der Universität Oxford, die klimabedingten Ernteausfälle könnten zu einer durchschnittlichen Verringerung der pro Mensch zur Verfügung stehenden Kalorien und zu einem rund vierprozentigen Reduzierung des Obstverzehrs führen.

"Selbst geringste Veränderungen in der Verfügbarkeit von Nahrung können weitreichende gesundheitliche Folgen haben", erklärte der Leiter der Studie, Marco Springmann. Diese Veränderungen könnten für den Tod von 529'000 Menschen zusätzlich verantwortlich sein, etwa durch Herzinfarkte, Krebs oder Schlaganfälle, warnen die Wissenschaftler.

Besonders gefährdet sind der Studie zufolge Länder mit geringen und mittleren Einkommen. Fast drei Viertel der ernährungsbedingten Todesfälle durch den Klimawandel sind demnach in China und Indien zu erwarten.

(sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
London - Wissenschaftler des University College London haben einen Weg ... mehr lesen
Die Therapie soll Krebszellen töten.
Die Studie beweise nicht, dass Aggressivität und schlechte Stressbewältigung kognitive Probleme auslösten. (Symbolbild)
Genf - Aggressivität und eine schlechte Anpassungsfähigkeit könnten das Risiko erhöhen, im mittleren Lebensalter Gedächtnisprobleme zu entwickeln. Zu diesem Schluss kommt eine Studie ... mehr lesen
Verheerende Buschbrände wüten in Australien.
Sydney - Der Klimawandel ist einem neuen Bericht des australischen Klimarats zufolge für eine Reihe verheerender Buschbrände in Australien verantwortlich. Ungewöhnlich früh einsetzende ... mehr lesen
Montreal - Die riesigen Weizen- und ... mehr lesen
Die Hitze macht den Weizenfeldern zu schaffen.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Auf dem Dach des Moore Laboratory des Caltech wird Strom aus dem Weltall empfangen.
Auf dem Dach des Moore Laboratory des Caltech wird Strom ...
Ein Prototyp des Space Solar Power Project (SSPP) des Caltech hat erfolgreich seine Fähigkeit unter Beweis gestellt, drahtlos Energie im Weltraum zu übertragen und zum ersten Mal nachweisbare Energie zur Erde zu senden. mehr lesen 
Sie warten und reparieren Gebäude, observieren die Natur und transportieren Güter: Drohnen und Roboter können in unserem Leben künftig eine grosse Rolle spielen. Mit dem «DroneHub» soll im Forschungs- und ... mehr lesen
Mensch und Maschine: Im «DroneHub» im NEST sollen zusammen mit der Industrie die Weichen für eine künftige Koexistenz von Menschen und Drohnen gestellt werden.
Physiklaborant-Lernende Sofie Gnannt und Nick Cáceres präsentierten ihr Projekt über die Kunststofftrennung mit Terahertzstrahlung am Finale des 57. Wettbewerbs von «Schweizer Jugend forscht».
Dübendorf, St. Gallen und Thun, 16.05.2023 - Wer beim nationalen Wettbewerb von «Schweizer Jugend forscht» eine besondere Leistung ... mehr lesen  
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken von Menschen aus ihren Gehirn-Scans in Worte ... mehr lesen
Gehirnströme konnten vom KI-Modell ChatGPT transkribiert werden.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 14°C 28°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 15°C 29°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 16°C 26°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 18°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 17°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 19°C 26°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter gewitterhaft
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten