US-Republikaner

Sturm gegen Obamas Einwanderungspläne

publiziert: Donnerstag, 20. Nov 2014 / 22:47 Uhr
Der Präsident wird sich heute Abend im Fernsehen an die US-Bevölkerung richten.
Der Präsident wird sich heute Abend im Fernsehen an die US-Bevölkerung richten.

Washington - Die Republikaner im US-Kongress laufen Sturm gegen die Pläne von Präsident Barack Obama, im Alleingang Millionen illegal eingewanderten Ausländern eine Aufenthaltsgenehmigung zu verschaffen. Obama kündigte für Donnerstagabend Ortszeit (2 Uhr MEZ) eine Fernsehansprache an.

7 Meldungen im Zusammenhang
Mehrere republikanische Senatoren drohten dem Präsidenten im Vorfeld der Rede mit Konsequenzen. «Wenn Präsident Obama die Bevölkerung missachtet und dem Land seinen Willen aufzwingt, wird der Kongress handeln», sagte der oberste Republikaner im Senat, Mitch McConnell.

«Wir prüfen eine Reihe von Optionen», ergänzte McConnell, ohne Einzelheiten zu nennen. Ranghohe Republikaner hatten in den vergangenen Tagen unter anderem damit gedroht, Obamas Personalentscheidungen im Senat zu blockieren und der Regierung über Budgetgesetze finanzielle Mittel für die Einwanderungspolitik zu entziehen.

Konservative Hardliner brachten eine komplette Budgetsperre oder gar ein Amtsenthebungsverfahren gegen den Präsidenten ins Gespräch. Die republikanische Parteiführung zeigte sich von diesen Ideen aber wenig angetan.

Der republikanische Senator Ted Cruz beklagte, dass sich Obama mit den Exekutivanordnungen wie ein «Monarch» aufführe. Sein Kollege John Cornyn bezeichnete das Vorgehen als «verfassungswidrig und illegal».

Die Republikaner kontrollieren nach ihrem Erfolg bei den jüngsten Kongresswahlen von Januar an das Repräsentantenhaus und den Senat. Angesichts der Widerstände aus dem konservativen Lager setzt Obama auf Exekutivanordnungen, um das Einwanderungssystem zu reformieren.

Massnahmen für Millionen Personen

In einem am Mittwoch veröffentlichten Video hatte der Präsident erklärt, dass der Reformbedarf allgemein anerkannt sei. Daher werde er in der Fernsehansprache am Donnerstag Massnahmen vorstellen, dir er «mit meiner rechtlichen Befugnis als Präsident» anbringen könne, «damit das System besser funktioniert».

Medienberichten zufolge könnten bis zu fünf Millionen illegal in die Vereinigten Staaten eingewanderte Ausländer vor der Ausweisung bewahrt werden. Demnach sollen viele Eltern von Kindern mit US-Staatsbürgerschaft oder legalem Aufenthaltsstatus in den USA für eine bestimmte Zeitdauer eine Arbeitsgenehmigung bekommen. Zugleich hiess es, der Präsident erwäge eine bessere Sicherung der südlichen Grenze zu Mexiko.

Im Juni 2012 hatte Obama bereits per Dekret einen Abschiebestopp für Einwanderer ohne gültige Papiere erlassen, die jünger als 30 Jahre sind und als Kinder und Jugendliche in die USA gekommen waren. Rund 600'000 junge Einwanderer haben durch dieses Programm seitdem eine befristete Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis erhalten.

Schätzungen zufolge leben mehr als elf Millionen Menschen ohne gültige Papiere in den USA, die meisten von ihnen stammen aus lateinamerikanischen Ländern. Seit Jahren ringen Politiker in Washington um eine Reform des Einwanderungsrechts. Zuletzt scheiterte ein im Sommer 2013 vom Senat verabschiedeter parteiübergreifender Gesetzesentwurf am Widerstand des republikanisch dominierten Repräsentantenhauses.

(bert/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Washington - Die umstrittene Einwanderungspolitik von ... mehr lesen
Präsident Barack Obama.
Los Angeles - Unter der Führung ... mehr lesen 1
Der texanische Republikaner Greg Abbott.
Washington - In den USA laufen die Republikaner gegen die durch US-Präsident Barack Obama angekündigte Einwanderungsreform Sturm, da Obama die Verordnungen ohne Zustimmung ... mehr lesen
Washington - Die Republikaner im US-Senat haben die von Präsident Obama ... mehr lesen
Die Abstimmung sei das bislang stärkste Signal für eine NSA-Reform gewesen.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Barack Obama wird nicht mehr sonderlich viel zugetraut.
Washington - Glaubt man der ... mehr lesen
Washington - US-Präsident Barack ... mehr lesen 1
«Ich werde Ideen nicht danach beurteilen, ob sie demokratisch oder republikanisch sind.»
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Schon wieder ein Vorfall am Weissen Haus.
Schon wieder ein Vorfall am Weissen Haus.
USA  Washington - Ein Metallteil, das über den Zaun des Weissen Hauses in Washington geworfen wurde, hat vorübergehend einen Alarm in der Residenz des US-Präsidenten ausgelöst. mehr lesen 
Achtens Asien Mit seinem Besuch in Vietnam hat US-Präsident Obama seine seit acht Jahren verfolgte Asienpolitik abgerundet. Die einstigen Todfeinde USA und Vietnam sind, wenn auch noch ... mehr lesen  
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
US-Wahlen  Washington - Der US-Republikaner Marco Rubio will nicht als Vize-Präsidentschaftskandidat ... mehr lesen  
Mit 55,8 Prozent der Stimmen  Orlando - Im US-Wahlkampf hat die libertäre Partei den ehemaligen Gouverneur Gary Johnson zu ihrem Kandidaten für die Präsidentschaftswahl gekürt. Der 63-Jährige erhielt beim Parteitag am ... mehr lesen
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 10°C 16°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 10°C 19°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 9°C 13°C bedeckt, wenig Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 10°C 16°C bedecktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 11°C 17°C bedeckt, wenig Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 12°C 17°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 13°C 21°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten