Japan versetzt Armee in Alarmbereitschaft

Südkorea und Japan gegen Weltraumrakete

publiziert: Mittwoch, 3. Feb 2016 / 06:54 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 3. Feb 2016 / 08:21 Uhr
Shinzo Abe sorgt sich um Japans Sicherheit.
Shinzo Abe sorgt sich um Japans Sicherheit.

Tokio - Südkorea und Japan haben Nordkorea vor dem Start einer neuen Weltraumrakete gewarnt. Die Regierung in Tokio versetzte sein Militär in Alarmbereitschaft und drohte, die Satelliten-Trägerrakete gegebenenfalls abzuschiessen.

7 Meldungen im Zusammenhang
Japans Verteidigungsminister Gen Nakatani sagte am Mittwoch, er habe das Militär angewiesen, sie mittels Raketenabwehr abzuschiessen, sollte die Rakete japanisches Territorium bedrohen.

Ministerpräsident Shinzo Abe sagte im Parlament, der von Pjöngjang angekündigte Raketenstart wäre nicht nur eine eindeutige Missachtung der UNO-Resolutionen, sondern auch für Japans Sicherheit ein "schwerwiegender Akt der Provokation". Der Rechtskonservative forderte den Nachbarstaat auf, seine Pläne aufzugeben.

Japan, das keine diplomatischen Beziehungen zu Pjöngjang unterhält, habe Nordkorea über diplomatische Kanäle seinen Protest übermittelt, sagte der japanische Aussenminister Fumio Kishida.

Der stellvertretende Leiter des südkoreanischen Büros für nationale Sicherheit, Cho Tae Yong, drohte ebenfalls vor "ernsten Konsequenzen", wenn die Rakete gestartet werde. Er forderte das kommunistische Regime in Pjöngjang nach einer Dringlichkeitssitzung der Regierung auf, den geplanten Raketenstart abzusagen.

USA fordert härtere Sanktionen

Die USA bezeichneten die Satellitenpläne als eine eklatante Verletzung der internationalen Verpflichtungen des asiatischen Landes. Sie zeigten einmal mehr, dass die UNO-Sanktionen gegen Nordkorea verschärft werden müssten, sagte der zuständige Staatssekretär des Aussenministeriums, Daniel Russel, am Dienstag.

Die Regierung in Pjöngjang hatte nach UNO-Angaben mitgeteilt, zwischen dem 8. und 25. Februar einen Satelliten ins All schiessen zu wollen. Die USA und andere Regierungen vermuten, dass es sich bei solchen Vorhaben um verdeckte Raketentests handelt.

Anfang des Jahres hatte Nordkorea zum vierten Mal eine Atomwaffe getestet. Im Dezember 2012 schickte das Land ein Objekt ins All, bei dem es sich um einen Kommunikationssatelliten gehandelt haben soll. Die Vereinten Nationen haben Sanktionen gegen Nordkorea wegen dessen Atom- und Raketenprogramm verhängt. Dagegen hat das international weitgehend isolierte Land erklärt, es habe ein Recht auf ein eigenes Weltraumprogramm.

(sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Seoul - Nordkoreas Militär hat nach Angaben Südkoreas mehrere ... mehr lesen
Seoul/New York - Nach Nordkoreas ... mehr lesen
Seoul - Nur einen Monat nach seinem kritisierten Atomtest hat Nordkorea mit dem Start ... mehr lesen
Peking - China und die USA sind sich uneins über die Schärfe neuer Sanktionen gegen Nordkorea. Nach Gesprächen mit seinem Amtskollegen Wang Yi forderte US-Aussenminister ... mehr lesen
Peking - US-Aussenminister John Kerry hat mit China die Ausarbeitung einer ... mehr lesen
John Kerry hat mit China die Ausarbeitung einer UNO-Resolution zu Nordkoreas Atomwaffenprogramm vereinbart.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Die USA will die Sanktionen gegen Nordkorea ausweiten.
Washington - Die USA streben ... mehr lesen
Seoul - Nordkoreas Machthaber Kim ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die Forschenden testeten die Datenübertragung per Laser über 53 Kilometer vom Jungfraujoch nach Zimmerwald nahe Bern.
Die Forschenden testeten die Datenübertragung per Laser über 53 ...
Neue Möglichkeiten für das Internet-Backbone  Ein europäisches Projekt der ETH Zürich erzielt einen bahnbrechenden Fortschritt: optische Terabit-Datenübertragung durch die Luft. Das innovative System ermöglicht erschwinglichere und schnellere Backbone-Verbindungen über erdnahe Satelliten. So wurde eine Übertragung von 1 Terabit/s über 53 km mittels optischer Laser und innovativer Modulationsformate erfolgreich demonstriert. mehr lesen 
Ein Prototyp des Space Solar Power Project (SSPP) des Caltech hat erfolgreich seine Fähigkeit unter Beweis gestellt, drahtlos Energie im Weltraum zu übertragen und zum ersten Mal nachweisbare Energie zur Erde zu senden. mehr lesen  
Gibt es ausserirdisches Leben? Danach wird schon länger gesucht. Nun hat eine KI zuvor übersehende Signale in alten radiotelekopischen Beobachtungen gefunden. mehr lesen  
Die Ozonschicht dürfte sich innerhalb von vier Jahrzehnten erholen. Und: Der weltweite Verzicht auf ozonabbauende Stoffe hilft zudem, den ... mehr lesen  
Schützt uns vor schädlicher UV-Strahlung: die Ozonschicht.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 13°C 26°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 14°C 27°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 11°C 23°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 13°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 14°C 26°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
Genf 15°C 26°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 16°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten