«Suizid eines Symbols» - Alitalia Opfer des Wahlkampfs

publiziert: Samstag, 5. Apr 2008 / 15:15 Uhr

Rom - «Das ist unannehmbar.» Jean-Cyril Spinetta stand vom Verhandlungstisch in Rom auf und ging. Nach wochenlangem Ringen um eine Übernahme der maroden Fluggesellschaft Alitalia schlug der Chef von Air France-KLM die Tür zu.

Silvio Berlusconi zog das Alitalia-Debakel in das ansonsten eher müde Wahlgeplänkel.
Silvio Berlusconi zog das Alitalia-Debakel in das ansonsten eher müde Wahlgeplänkel.
17 Meldungen im Zusammenhang
Zuvor hatten die ebenso mächtigen wie kriegerisch gestimmten Gewerkschaften auch den jüngsten Kompromissvorschlägen der französisch-niederländischen Kaufinteressentin die kalte Schulter gezeigt. «Monsieur Spinetta», wie er von der Presse genannt wird, und die Rettungspläne für die einst stolze Airline Italiens waren gescheitert. Der Alitalia droht so endgültig der Absturz.

«Suizid eines Symbols», Italiens Aushängeschild Alitalia am Ende, so umschreibt die Tageszeitung «La Repubblica» diese neue Etappe im Niedergang der Fluggesellschaft. Persönliche Konsequenzen zog als erster Alitalia-Chef Maurizio Prato - er hatte ein Zusammengehen mit Air France-KLM trotz der von Paris daran geknüpften Bedingungen befürwortet.

Prato trat zurück, während seine immer stärker von Insolvenz bedrohte Alitalia den Verwaltungsrat zu einem Krisentreffen zusammentrommelte. Vom NATO-Gipfel in Bukarest aus beklagte der geschäftsführende Ministerpräsident Romano Prodi einen «Irrtum der Gewerkschaften», die den Bruch erzwungen hätten.

Opfer des italienischen Wahlkampfes

Je länger die zähen Verhandlungen mit Air France-KLM dauerten, desto mehr geriet das Geschäft in den Strudel des italienischen Wahlkampfes. Das Land wählt nach dem Scheitern von Prodis Mitte-Links-Regierung am 13./14. April ein neues Parlament.

Silvio Berlusconi, Oppositionschef und ziemlich aussichtsreicher Mitte-Rechts-Kandidat für das Amt des Ministerpräsidenten, zog das Alitalia-Debakel in das ansonsten eher müde Wahlgeplänkel: Mit einer finanzkräftigen Seilschaft könnte noch eine «italienische Lösung» auf die Beine gestellt werden, meinte er.

Dem Mitte-Links-Steuermann Walter Veltroni blieb der fromme Wunsch, man möge Alitalia aus dem Wahlkampf heraushalten.

Was jetzt, Alitalia?

Die Gewerkschaften stemmten sich gegen die Air France-KLM-Pläne zum Abbau von 2100 Arbeitsplätzen und einer Flottenverringerung - aber auch gegen eine herabgestufte Drehscheibe Mailand-Malpensa für Alitalia. So verbanden sich gewerkschaftliche mit regionalen Interessen.

«Auf diesem Unternehmen liegt ein Fluch, nur ein Exorzist kann es retten», brachte es Prato auf einen Nenner: 15 Mrd. Euro Verlust in 15 Jahren. Kein Wunder, dass der italienische Staat seinen Anteil von 49,9 Prozent loswerden will. Es war Prodis Regierung, die einen Deal mit Air France-KLM anstrebte.

Finanzminister Tommaso Padoa-Schioppa sagte unterdessen, es gebe keinen anderen Käufer für Alitalia, dies bleibe ein Wunschtraum. Im römischen Parlament führte der Minister die Sanierung von Swiss und Sabena als erfolgreiche Vorbilder an.

Nach dem Gesetz bleibt nun als eine Möglichkeit die Ernennung eines Alitalia-Kommissars, der die Schulden der in den letzten Zügen liegenden Fluggesellschaft einfriert und über Liquidation oder Sanierung entscheidet. Doch zunächst einmal geht Italien wählen.

(Von Hanns-Jochen Kaffsack, dpa/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Auch die letzten zwei Gewerkschaften haben dem Rettungsplan für Alitalia zugestimmt.
Rom - Nach tagelangen Verhandlungen haben auch die letzten zwei verbleibenden Gewerkschaften dem Rettungsplan für die angeschlagene Alitalia zugestimmt. Die Kabinen- und ... mehr lesen
Rom - Bei den Verhandlungen zur Rettung von Alitalia ist es in der Nacht auf ... mehr lesen
Die neue Fluggesellschaft wird 1550 Piloten beschäftigen.
Garantien für die Flugbegleiter.
Rom - Im Ringen um die Rettung der angeschlagenen italienischen Fluggesellschaft Alitalia hat auch die Gewerkschaft der Flugbegleiter dem Rettungsplan zugestimmt. Damit fehlte nur ... mehr lesen
Rom - Für die insolvente italienische ... mehr lesen
Die Alitalia wird eventuell doch noch übernommen.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Rom - Die marode italienische Fluggesellschaft Alitalia ist nur bis Montag in der Lage, ihre Flüge zu garantieren. Dies berichtete der Sonderkommissar für die Alitalia, Augusto Fantozzi, bei einem Treffen mit den Gewerkschaften in Rom. mehr lesen 
Rom - Die italienische Regierung hat einen letzten Versuch zur Rettung der angeschlagenen Fluggesellschaft Alitalia gestartet. Sie gewährte den Gewerkschaften am Freitag eine Bedenkfrist. mehr lesen 
Rom - Das italienische Kabinett hat mit einer Gesetzesänderung den Weg für die Rettung der maroden Fluglinie Alitalia freigemacht. Für die Sanierung soll die verschuldete Airline in zwei Teile aufgespalten werden. mehr lesen 
Brüssel - Die angeschlagene Fluggesellschaft Alitalia gerät weiter unter Druck. Die Europäische Kommission bezweifelt die Rechtmässigkeit des Notkredites der italienischen Regierung über 300 Mio. Euro. mehr lesen 
Rom - Angesichts der drohenden Insolvenz der italienischen Airline Alitalia haben die Gewerkschaften ihre Bereitschaft zu neuen Übernahmegesprächen mit Air France-KLM bekräftigt. mehr lesen 
Die Streikenden fordern die Wiederaufnahme der Verhandlungen.
Rom - Bei der angeschlagenen italienischen Fluglinie Alitalia ist es zu Spannungen zwischen Teilen der Belegschaft und den Gewerkschaften gekommen. Eine Gruppe von Mitarbeitern ... mehr lesen
Alitalia erklärte die Übernahmeverhandlungen mit der Fluggesellschaft Air France-KLM für beendet.
Rom - Der Präsident der kriselnden Fluggesellschaft Alitalia, Maurizio Prato, ist zurückgetreten. Das gab die Alitalia-Leitung am Abend bekannt. mehr lesen
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 12°C 16°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Basel 13°C 17°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
St. Gallen 11°C 15°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Bern 11°C 16°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 12°C 17°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt, Regen
Genf 11°C 17°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 10°C 14°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten