Suva erhöht Prämien für Nicht-Berufsunfallversicherung

publiziert: Freitag, 18. Jun 2004 / 12:04 Uhr

Luzern - Die Suva erhöht die Prämien für die Nicht-Berufsunfallversicherung um durchschnittlich 10,3 Prozent. Sie begründete den Schritt in Luzern mit der starken Zunahme der Freizeitunfälle. Die Erhöhung gilt ab 1. Januar 2005.

Immer mehr Freizeiunfälle.
Immer mehr Freizeiunfälle.
Die Freizeitunfälle seien alarmierend angewachsen, hiess es an der Bilanzmedienkonferenz. Trotz überdurchschnittlicher Kapitalerträge fuhr der Unfallversicherer deswegen 2003 ein Defizit von 97 Millionen Franken ein.

Im Vergleich zum Vorjahr stiegen die Nicht-Berufsunfälle um 3,6 Prozent auf 253 770 an. Noch stärker stiegen die Kosten. Zwischen 1998 und 2003 betrug das Wachstum 35 Prozent. Besonders viel zahlen musste die Suva für Invalidenrenten. Diese Entwicklung hält bereits mehrere Jahre an, ohne dass die Prämien angepasst wurden.

Erhöhung nicht für alle Betriebe gleich

Darum erhöht die Suva die Prämien für die Nicht-Berufsunfallversicherung um durchschnittlich 10,3 Prozent. Die Erhöhung fällt nicht für alle Betriebe gleich hoch aus.

Sie ist je nach Risiko in vier Kategorien gestaffelt und macht für das niedrigste Risiko 4,7, für das höchste 21,2 Prozent aus. Erhöhe sie die Prämien nicht, steige das Defizit um 100 bis 200 Millionen Franken im Jahr, hielt die Suva fest.

Trend zur Freizeitgesellschaft

Der Trend zur Freizeitgesellschaft halte an. Den grössten Beitrag zur Verhinderung von Freizeitunfällen könnten letztlich die Versicherten selbst leisten.

Neben ihren fortgesetzten Präventionsbemühungen und der Prämienerhöhung will die Suva mit dem New Case Management die Kosten dämpfen. Dieses gewährleiste in komplexen Fällen eine umfasende und intensive Betreuung der Versicherten. Die teuersten fünf Prozent der Unfälle verursachten schliesslich 80 Prozent der Kosten.

(fest/sda)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», Rekrutinnen nach einer Übung in Kloten, 1983.
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», ...
Fotografie Vom 18. August 2023 bis 8. Oktober 2023  Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine Wunderlin zurück. In den 40 Jahren ihrer Tätigkeit war sie Zeugin einer Umbruchszeit in der Schweiz. mehr lesen  
Vom 14.7.2023 - 22.10.2023 im Landesmuseum Zürich  Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht ... mehr lesen  
Gastarbeiter Nach dem Zweiten Weltkrieg nimmt die Schweiz fast die Hälfte der gesamten italienischen Auswanderung auf. Die Italienerinnen und Italiener arbeiten in Fabriken, bauen Strassen oder Staudämme und leisten einen wesentlichen Beitrag zum wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Leben des Landes. Wartende Gastarbeiter auf dem Bahnhofareal. Brig / VS, 1956
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und ... mehr lesen  
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der neuronalen Netze, die für viele ... mehr lesen
Wohin führt uns in Zukunft die KI-Technologie?
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 11°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Basel 15°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 14°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Bern 9°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 12°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Genf 13°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Lugano 15°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten