Kritik von der Beratungsstelle für Unfallverhütung

Suva will Unfallrisiko von Frauen im Morgenverkehr senken

publiziert: Mittwoch, 9. Jan 2013 / 13:25 Uhr
Die Suva fordert nun gezielte Präventionsmassnahmen für Frauen. (Symbolbild)
Die Suva fordert nun gezielte Präventionsmassnahmen für Frauen. (Symbolbild)

Luzern - Die Suva kommt in einer Studie zum Schluss, dass Frauen ein höheres Unfallrisiko haben als Männer. Gefährdet sind berufstätige Frauen im Morgenverkehr. Deshalb fordert die Suva nun gezielte Präventionsmassnahmen für Frauen - und erntet Kritik von der Beratungsstelle für Unfallverhütung.

4 Meldungen im Zusammenhang
«Offensichtlich wird für berufstätige Frauen der hektische Morgenverkehr zum kritischen Faktor. Stress und geringere Fahrpraxis sind laut der Studie mögliche Erklärungsfaktoren», teilte die Suva am Mittwoch mit.

Während in den vergangenen Jahren bei Männern das Risiko zu verunfallen um 26 Prozent zurückgegangen sei, habe sich das Unfallrisiko bei Frauen um lediglich 15 Prozent reduziert, schreibt die Suva. Mit anderen Worten: Das Unfallrisiko für Frauen ist nicht gestiegen, sondern weniger stark gesunken.

Das in den vergangenen Jahren stark reduzierte Unfallrisiko der Männer beim Autofahren zeigt laut Suva, «wie viel fokussierte Prävention bewirken kann». Deshalb fordert sie gezielte Präventionsmassnahmen für berufstätige Frauen.

Vehementer Widerspruch

Dafür erntete die Versicherungsanstalt noch am Mittwoch Kritik von der Beratungsstelle für Unfallverhütung (bfu). Diese hatte zwar vor einem Jahr die erhöhten Unfallzahlen von Frauen vermeldet, sieht die Lenkerinnen jedoch mehr als Opfer denn als Verursacherinnen von Verkehrsunfällen, wie sie mitteilte.

Bei Unfällen, in denen ein Automobilist und eine Autofahrerin direkt miteinander kollidieren - «was die einzige Möglichkeit bietet, die Schuldfrage nach Geschlecht unverfälscht zu untersuchen» - sei in 54 Prozent der Fälle der Mann alleine verantwortlich. In 40 Prozent der Fälle sei es die Frau, und für den Rest teilten sich Frau und Mann die Schuld.

Weiter begründet die bfu ihre Kritik an der Suva-Studie damit, dass Männer häufiger auf den sicheren Autobahnen unterwegs seien und Frauen weniger Fahrpraxis hätten, was die Unfallgefahr erhöhe.

Verzerrte Analyse

Zudem bildeten für die Ausrichtung der Unfallprävention die absoluten Unfallzahlen die relevante Grösse, nicht die relativen Risiken, auf die sich die Suva stütze. Analysiere man die absoluten Unfallzahlen, biete sich ein eindeutiges Bild: Zwei von drei schwerverletzten oder getöteten Autolenkenden seien Männer, 36 Prozent Frauen.

Deshalb sei eine Unfallprävention, die ihren Hauptfokus auf die Frauen lege, nicht zweckmässig.

(knob/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 2 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Versicherungen Luzern - Die Suva hat letztes Jahr ... mehr lesen
Weil die Rentenkosten sanken, blieben die Versicherungskosten unter dem Strich stabil.
Nur sieben Prozent der gesamten Bevölkerung sind nach WHO-Ansicht ausreichend gesichert. (Symbolbild)
Genf - Unfälle im Strassenverkehr sind gemäss der Weltgesundheitsorganisation (WHO) weltweit die achthäufigste Todesursache. 2010 gab es 1,24 Millionen Verkehrstote. Länder müssten ... mehr lesen
Das Unfallrisiko beim Tunnelbau sank um 40 Prozent.
Versicherungen Erstfeld - Das Unfallrisiko im Tunnelbau in der Schweiz ist seit 1996 um 40 ... mehr lesen
Prozentrechnungen
Verstehe ich das jetzt richtig? Wenn zwei Drittel der schwerverletzten Unfallopfer männlich sind, müsste doch das Unfallrisiko bei Männern im Vergleich zu den 15% bei Frauen um 30% zurückgegangen sein. Es sind aber nur 26%.

Wie erklärt die Suva den Umstand, dass männliche Neulenker mit einer Versicherungsprämie von 100% einsteigen, während weibliche Neulenkerinnen bei manchen Versicherungen gleich bei 80% eingestuft werden? Die Versicherungen werden ihre Gründe haben.
Also Moment mal Sie!
A: In der Handtasche (oder auch schwarzes Loch genannt) wühlen

B: Lippenstift anbringen oder Rouge oder Maskara

C: Frisur richten

D: SMSlen Äppen oder ähnliches auf dem Smartphone

E: Auf den (armen) Ehemann/Partner auf dem Beifahrersitz einreden

A-E, alles heitere Aktivitäten die eine Frau sehr gerne im Morgenverkehr während des Fahrens so macht.

Besondern E finde ich regelrecht kriminell und gesundheitsgefährdend, selbst ohne Unfall.

Die SUVA sollte mal eingreifen und A-E verbieten lassen, dann können wir Männer endlich ungefährdet im Morgenverkehr wieder schön leicht betrunken, bekifft, high oder total übermüdet unseres Strassenwegs gehen ohne ständig in der Angst leben zu müssen von einer Frau verunfallt zu werden.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Es sind 216 Millionen Veränderungen einzelner Aminosäuren möglich.
Es sind 216 Millionen Veränderungen einzelner Aminosäuren ...
Seltene Krankheiten sind oft schwer zu diagnostizieren, da sie nur wenige Menschen betreffen und die Symptome variieren können. Eine neue Software namens AlphaMissense soll Ärzten dabei helfen, solche Krankheiten schneller und genauer zu erkennen. Die Software nutzt künstliche Intelligenz (KI), um die genetischen Ursachen von seltenen Krankheiten zu analysieren und mögliche Therapien vorzuschlagen. mehr lesen 
Prof. Ofer Bergman von der Bar-Ilan Universität in Israel hat in drei Studien eine faszinierende Entdeckung gemacht: In der Ära des ... mehr lesen  
Unbegrenzte Verfügbarkeit von Musik verringert den Hörgenuss.
Das Team im Institut für Pharmazeutische Mikrobiologie der Universität Bonn: (von links) Annika Krüger, Prof. Dr. Tanja Schneider, Dr. Stefania De Benedetti und Dr. Fabian Grein.
Apotheke & Pharma News Kooperation aus Uni Bonn, den USA und den Niederlanden knackt die Wirkweise des Clovibactins  In einem vielversprechenden Durchbruch haben Forscher:innen ein neues Antibiotikum namens Clovibactin entdeckt. Es weist ... mehr lesen  
Neurowissenschaftler der University of California, Berkeley, haben zum ersten Mal ein erkennbares Lied aus Gehirnaufzeichnungen rekonstruiert. Die Studie, die in der ... mehr lesen
Die Röntgenaufnahme des Kopfes eines Versuchsteilnehmers zeigt die Platzierung von Elektroden über den frontalen (oben) und temporalen (unten) Regionen des Gehirns.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 10°C 15°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 10°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 9°C 13°C bedeckt, wenig Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Bern 10°C 16°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 11°C 16°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 12°C 18°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 13°C 21°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten