Kein genetisches Material enthalten - Ausrottung der Krankheit als Ziel

Synthetischer Impfstoff für Kinderlähmung geplant

publiziert: Montag, 16. Feb 2015 / 16:52 Uhr / aktualisiert: Montag, 16. Feb 2015 / 17:11 Uhr
Der Impfstoff der Zukunft soll kein Genom mehr enthalten und frei vom Virus sein.
Der Impfstoff der Zukunft soll kein Genom mehr enthalten und frei vom Virus sein.

San Jose - Forscher arbeiten derzeit an der Entwicklung eines synthetischen Impfstoffes gegen Kinderlähmung.

6 Meldungen im Zusammenhang
Die Krankheit gilt als fast ausgerottet, weltweit werden jährlich nur noch einige hundert Erkrankungen gemeldet. Der neue Ansatz soll einige Defizite eines bestehenden Impfstoffes ausgleichen und so helfen, den endgültigen Sieg im Kampf gegen die Krankheit zu erzielen.

Weltweit noch 350 Fälle pro Jahr

Die WHO und die Bill & Melinda Gates Foundation stellen 674'000 Dollar zur Verfügung. Das Projekt wurde auf der Jahrestagung der American Association for the Advancement of Science der Öffentlichkeit vorgestellt. Wissenschaftler aus den USA und Grossbritannien werden teilnehmen. In Grossbritannien werden Forscher aus Leeds, Oxford, Reading und von Diamond Light Source mitarbeiten.

Im vergangenen Jahr wurden nur noch 350 Fälle von Kinderlähmung gemeldet. Die meisten Erkrankungen entfielen auf Pakistan. Eine der Ursachen für die Schwierigkeiten bei der Bekämpfung von Polio ist, dass der vorhandene Impfstoff auf einer abgeschwächten Form des Virus beruht. Bei einigen wenigen Patienten kann es zur Infektion im Darm kommen, die es dann dem erneut aktivierten Virus ermöglicht, sich wieder weiter zu verbreiten. Verfügt das Virus aber über keine genetischen Grundlagen mehr, ist auch dieser Übertragungsweg dahin.

Forschung auf molekularer Ebene

Laut Dave Stuart von der University of Oxford soll der Impfstoff der Zukunft kein Genom mehr enthalten und frei vom Virus sein. Dies ist eine komplizierte chemische Verbindung, die dem Virus ähnlich ist und sich nicht vermehren kann. Die Forscher sind jedoch zuversichtlich, da bereits ein synthetischer Impfstoff gegen die Maul- und Klauenseuche entwickelt werden konnte. Das Polio-Virus stammt aus der gleichen Virenfamilie und funktioniert ähnlich.

Dass die Form des Partikels beibehalten werden musste, auch wenn es über kein genetisches Material verfügt, ist eines der Hauptprobleme bei der Entwicklung des neuen Impfstoffes. Laut Stuart führt das zu grösserer Instabilität. «Wir mussten genau herausfinden, wie die Atome in dieser komplexen Struktur angeordnet sind und dann mit Hilfe von Molekulartechnik eine stabilere Form herstellen, die lange genug bestehen bleibt, um eine Immunreaktion auszulösen.»

Stuart ist auch der Wissenschaftliche Leiter von Diamond Light Source, der führenden Synchrotron-Anlage Grossbritanniens. Dort wird starke Röntgenstrahlung eingesetzt, um Strukturen auf der Ebene von Atomen und Molekülen sichtbar zu machen. Ein synthetischer Impfstoff könnte jedoch nur ein Teil der Strategie zur endgültigen Bekämpfung der Kinderlähmung sein. Experten warnen, dass Impfungen noch einige Jahre nach der letzten Erkrankung notwenig wären. «Unser Ziel ist es, das Virus endgültig zu besiegen und auf einige Proben in Einrichtungen wie den Centers for Disease Control and Prevention zu beschränken.»

 

 

(fest/pte)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Extremistische Gruppen versuchen die Impfungen zu verhindern.
Islamabad - Nach der Zunahme von ... mehr lesen
Islamabad - In Pakistan sind in diesem Jahr mehr Fälle von Kinderlähmung registriert ... mehr lesen
Die Regierung nennt als einen Hauptgrund für die Ausbreitung der Kinderlähmung die Taliban. (Symbolbild)
Der kombinierte Einsatz beider ... mehr lesen
Bonn - Ein mutiertes Virus hat den Impfschutz für Kinderlähmung (Polio) ... mehr lesen
Ein mutiertes Virus hat den Impfschutz für Kinderlähmung (Polio) durchbrochen. (Symbolbild)
Weitere Artikel im Zusammenhang
Alltagsszene aus der Zeit, bevor es Impfungen gab: Kindersarg auf dem Weg zur Bestattung.
Etschmayer Sei einiger Zeit etabliert sich eine Art ... mehr lesen 14
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Es sind 216 Millionen Veränderungen einzelner Aminosäuren möglich.
Es sind 216 Millionen Veränderungen einzelner Aminosäuren ...
Seltene Krankheiten sind oft schwer zu diagnostizieren, da sie nur wenige Menschen betreffen und die Symptome variieren können. Eine neue Software namens AlphaMissense soll Ärzten dabei helfen, solche Krankheiten schneller und genauer zu erkennen. Die Software nutzt künstliche Intelligenz (KI), um die genetischen Ursachen von seltenen Krankheiten zu analysieren und mögliche Therapien vorzuschlagen. mehr lesen 
Publinews Botox, ein Handelsname für Botulinumtoxin, hat seinen festen Platz in der ästhetischen Medizin gefunden. Ob ... mehr lesen  
Botox ist ein starkes Nervengift, das die Kontraktion der Muskeln hemmt und dadurch Falten bügelt.
Generika können können eine gleichwertige Alternative zu teuren Markenmedikamenten sein.
Apotheke & Pharma News Generika sind eine beliebte Alternative zu teuren Markenmedikamenten. Doch viele Menschen fragen sich, ob Generika wirklich ... mehr lesen  
Apotheke & Pharma News Kooperation aus Uni Bonn, den USA und den Niederlanden knackt die Wirkweise des Clovibactins  In einem vielversprechenden Durchbruch haben Forscher:innen ein neues Antibiotikum namens Clovibactin entdeckt. Es weist ... mehr lesen  
Das Team im Institut für Pharmazeutische Mikrobiologie der Universität Bonn: (von links) Annika Krüger, Prof. Dr. Tanja Schneider, Dr. Stefania De Benedetti und Dr. Fabian Grein.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 11°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Basel 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen 9°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wechselnd bewölkt, Regen
Bern 10°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 12°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wechselnd bewölkt, Regen
Genf 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
Lugano 17°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten