Flüchtlingsproblem spitzt sich zu

Syrien-Krise: Libanon leidet unter Flüchtlingsflut

publiziert: Freitag, 31. Okt 2014 / 15:28 Uhr / aktualisiert: Freitag, 7. Nov 2014 / 10:34 Uhr
Der drei Jahre alte Yahya und seine Schwester Hayat profitieren vom E-Card-Projekt von World Vision im Libanon.
Der drei Jahre alte Yahya und seine Schwester Hayat profitieren vom E-Card-Projekt von World Vision im Libanon.

Der Libanon hat bislang am meisten syrische Flüchtlinge aufgenommen, doch die Situation wird immer prekärer. Zwei World Vision-Mitarbeiterinnen erzählen von ihren Erfahrungen.

7 Meldungen im Zusammenhang
Weiterführende Links zur Meldung:

Not- und Katastrophenhilfe für Syrien
Das schlimmste Desaster unserer Zeit!
worldvision.ch

Syria Crisis Overview
UN-Amt für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten
unocha.org

«Die Situation der Flüchtlinge ist sehr schwierig», sagt Jessica Moujabber, Projektmitarbeiterin von World Vision Libanon, die letzte Woche bei World Vision Schweiz zu Besuch war. Vor allem im Hinblick auf den nahenden Winter stehen die Hilfsorganisationen vor grossen Herausforderungen. Denn auch im Libanon können die Temperaturen auf null Grad sinken und in ihren improvisierten Behausungen werden die Menschen bitterlich frieren.

Jeder vierte ist Syrer

Das ist aber nur das aktuellste Problem, mit welchem das kleine Land mit seinen vier Millionen Einwohnern zu kämpfen hat. Seit vor fast schon vier Jahren im grossen Nachbarland der Bürgerkrieg ausgebrochen ist, sind über eine Million Syrer in den Libanon geflüchtet. Umgerechnet auf die Schweiz würde das bedeuten, dass in der gleichen Zeit zwei Millionen Menschen eingewandert wären. Dass der Libanon damit an die Grenzen seiner Belastbarkeit gerät, ist verständlich. «Tägliche Strom- und Wasserunterbrüche sind zur Normalität geworden», berichtet Christine Latif, Projektmanagerin von World Vision Libanon. Das Gesundheitssystem sei massiv überlastet und auch die Schulen könnten den Zustrom an Kindern nicht bewältigen. «Wir glauben, dass derzeit 300'000 Kinder im Libanon nicht zur Schule gehen können», sagt Jessica Moujabber. Auch Sprachbarrieren machen das Lernen schwierig: Im Libanon wird oft auf Englisch oder Französisch unterrichtet, die syrischen Kinder sprechen aber Arabisch.

Explodiert das Pulverfass?

Die Libanesen haben zudem Angst, dass der Konflikt auf ihr Land übergreifen wird. Schwere Kriege seien schon durch weniger dramatische Umstände ausgelöst worden, ist sich Jessica Moujabber sicher: «Der Libanon ist ein Pulverfass, das jederzeit explodieren kann.» World Vision stärkt mit speziellen Projekten den sozialen Zusammenhalt. Die Arbeit von World Vision ist auf die Grundbedürfnisse der Flüchtlinge ausgerichtet. Sie beinhaltet die Errichtung von Kinderschutzzonen und die Verteilung von Hygienesets, Trinkwasser und Lebensmitteln. Dass die UNO ihre Hilfsgelder für die Flüchtlinge in der ganzen Region drastisch gekürzt hat, erschwert die Arbeit in den Krisengebieten. Mit Projekten wie den E-Cards kann den Flüchtlingen trotzdem ein Stück Selbstständigkeit und Würde zurückgegeben werden.

(sk/World Vision)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Libanon will den Zustrom von syrischen Flüchtlingen stoppen.
Beirut - Mit einer neuen allgemeinen ... mehr lesen 1
Amira und ihre Schwester müssen in einer aus Blachen gebauten Notunterkunft leben. Der Karton, die Holzpaletten und Plastikblachen schützen kaum vor Wind und Kälte.
World Vision In den Kriegsgebieten Syrien und Irak leiden immer mehr Menschen. Der baldige ... mehr lesen
World Vision Die Hilfsmassnahmen von World Vision erreichen rund 700'000 Notleidende der Syrien- und Irakkrise. Hier erfahren Sie, wie World Vision den Menschen vor Ort konkret hilft. mehr lesen 
Weitere Artikel im Zusammenhang
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
In Kita, einem Dorf, in dem World Vision mit den Bauern der Region arbeitet, sieht man trotz der Dürre grüne Flecken.
In Kita, einem Dorf, in dem World Vision mit den Bauern der Region ...
Grosse Trockenheit  Höchste Warnstufe für Indien: Mehr als 300 Millionen Menschen sind von der Hitzewelle betroffen. Seit Anfang Jahr haben sich über 200 Bauern aus Verzweiflung das Leben genommen. mehr lesen 
Fünf Jahre Bürgerkrieg  Der Bericht «The Cost of Conflict for ... mehr lesen
8,2 Millionen vertriebenen Kindern in der Region fehlt Unterstützung und Perspektive - die Verluste an Bildung, Gesundheit und Wirtschaftskraft wirken sich langfristig negativ auf die Region aus.
Die grosse Trockenheit hat vielerorts zu Missernten und Wasser-Knappheit geführt, wie hier in Malawi.
Wegen Klimaphänomen El Niño  In vielen Ländern herrscht wegen des ... mehr lesen  
Blended Learning in Afrika  Integriertes Lernen kann die Bildung revolutionieren. Mit Unterstützung der Stavros Niarchos Foundation leitet World Vision Schweiz in Sambia ein Tablet-Projekt. mehr lesen  
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 12°C 19°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Basel 10°C 20°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 11°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Bern 12°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 14°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Genf 14°C 20°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 16°C 23°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten