Mit russischen Jets

Syriens Regime startet mit Hilfe Moskaus Bodenoffensive

publiziert: Mittwoch, 7. Okt 2015 / 18:02 Uhr
Die Gefechte nördlich der Stadt Hama sind laut der Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte die heftigsten seit Monaten. (Archivbild)
Die Gefechte nördlich der Stadt Hama sind laut der Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte die heftigsten seit Monaten. (Archivbild)

Beirut - Eine Woche nach Beginn der russischen Luftangriffe hat das syrische Regime mit Hilfe aus Moskau eine Bodenoffensive gegen Rebellen begonnen. Die Gefechte nördlich der Stadt Hama sind laut der Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte die heftigsten seit Monaten.

6 Meldungen im Zusammenhang
Russische Jets haben demnach in den Provinzen Hama und Idlib fast 40 Ziele bombardiert. Die Operation richtet sich nach Angaben der Beobachtungsstelle gegen ein Rebellenbündnis, das sowohl das Regime als auch die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) bekämpft. Anzeichen für den Einsatz russischer Bodentruppen gebe es nicht.

Russland griff nach eigenen Angaben erstmals von Kriegsschiffen im Kaspischen Meer Ziele in Syrien an. Mehrere Kreuzer hätten elf Stellungen der IS-Miliz bombardiert, sagte Verteidigungsminister Sergej Schoigu. Die Marschflugkörper legten demnach 1500 Kilometer zurück.

Russland argumentiert, mit den Luftangriffen die IS-Miliz bekämpfen zu wollen. Moskau steht jedoch in der Kritik, weil sich die Angriffe vor allem gegen Gebiete unter Kontrolle von anderen Regimegegnern richteten, die die IS-Miliz bekämpfen. Beobachter gehen davon aus, dass Russland die Macht des umstrittenen syrischen Machthabers Baschar al-Assad sichern will.

Der türkische Ministerpräsident Ahmet Davutoglu erklärte in Istanbul, nur zwei von 57 russischen Angriffen seien gegen den IS gerichtet gewesen. Die übrigen hätten Einrichtungen der gemässigteren Rebellengruppen getroffen. «Im Moment ist die gemässigte syrische Opposition fast die einzige Macht im Norden, die sich dem Islamischen Staat entgegenstellt», sagte Davutoglu.

Beginn der Offensive

Gegner und Verbündete des Regimes hatten in den vergangenen Tagen berichtet, Tausende Kämpfer aus dem Iran und der libanesischen Schiitenmiliz Hisbollah seien für eine Bodenoffensive der Armee gegen Rebellen nach Syrien verlegt worden. Osama Abou Seid, Militärberater der oppositionellen Freien Syrischen Armee (FSA), erklärte, die Operation am Mittwoch sei der Beginn dieser Offensive.

Das umkämpfte Gebiet steht unter Kontrolle mehrerer moderater und radikaler Gruppen. Zu dem Bündnis gehört neben Brigaden, die vom Westen unterstützt werden, auch die Al-Nusra-Front, ein syrischer Ableger des Terrornetzwerks Al-Kaida.

Mit den Angriffen wollten Assads Anhänger eine Verbindungsstrasse von Hama in Richtung Norden und zum Militärflughafen der Stadt sichern, sagte der Leiter der Beobachtungsstelle, Rami Abdelrahman. Die Rebellen hätten Verstärkung in das Kampfgebiet verlegt. Zunächst war unklar, ob das Regime die Rebellen zurückdrängen konnte. Es gebe auf beiden Seiten Opfer, erklärte Abdelrahman.

Ein mit der militärischen Lage vertrauter Insider erklärte, auch Mitglieder der schiitischen Hisbollah-Miliz aus dem Libanon nähmen an Angriffen gegen vier Rebellenstellungen teil.

Militärtraining durch CIA

Ein Kommandant einer von den USA ausgebildeten gemässigten Rebellengruppe sagte der Nachrichtenagentur Reuters, bei den russischen Angriffen seien ihre Hauptwaffendepots getroffen worden.

Die Bombardierungen am Dienstag in der Provinz Aleppo hätten diese Lager komplett zerstört, erklärte Hassan Hadsch Ali von der Gruppe Liwa Sukur al-Dschabal. Deren Kämpfer hatten in Saudi-Arabien und Katar ein vom US-Geheimdienst CIA organisiertes Militärtraining durchlaufen.

Seit Monaten bombardiert eine US-geführte Allianz IS-Stellungen in Syrien und dem Irak. Damit greifen zum ersten Mal seit dem Zweiten Weltkrieg amerikanische und russische Einheiten gleichzeitig Ziele in einem Land an.

Zwischen beiden Staaten herrscht ein scharfer Tonfall: US-Verteidigungsminister Ash Carter sprach von einer «tragisch verfehlten Strategie» der Regierung in Moskau und lehnte eine militärische Zusammenarbeit ab. Ein Sprecher des russischen Verteidigungsministeriums erklärte daraufhin, die USA suchten nach einer Ausrede, um sich nicht am Kampf gegen den Terrorismus zu beteiligen.

(cam/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Beirut - In Syrien sind die von ... mehr lesen 1
Der IS hat nun wieder mehrere Dörfer eingenommen.
Beirut/Paris - Die Extremistenmiliz ... mehr lesen
Washington - Die USA vermuten, ... mehr lesen
Russland werde sein Vorgehen in Syrien koordinieren.
Beirut - Russlands Präsident Wladimir Putin hat Meldungen der syrischen Opposition bestätigt, wonach die russische Luftwaffe die syrischen Streitkräfte bei ihrer Bodenoffensive in der ... mehr lesen
Beirut - Im Westen Syriens hat nach ... mehr lesen
Die Regierungstruppen gehen mit Unterstützung der russischen Luftwaffe gegen die Rebellen vor.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Beirut - Nach russischen ... mehr lesen 2
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die US-Army testet KI gesteuerte Drohnen - und wurde überrascht.
Die US-Army testet KI gesteuerte Drohnen - und wurde ...
Obwohl künstliche Intelligenz komplexe Probleme lösen kann, hat sie auch ihre Grenzen. In einem virtuellen Test des US-Militärs mit KI-gesteuerten Drohnen sollen laut einem Bericht des britischen Guardian unerwartete und tödliche Folgen aufgetreten sein. Es wird behauptet, dass die Drohne jeden attackierte, der sich einmischte. mehr lesen 
Der Wissenstransfer soll die Entwicklung der Robotik in der Schweizer Armee beschleunigen.
Die ETH Zürich und das Technologiezentrum des VBS - armasuisse Wissenschaft und Technologie - lancieren ein gemeinsames Programm für Sicherheitsrobotik. Während fünf Jahren ... mehr lesen  
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die Photobastei Zürich nimmt dieses ... mehr lesen  
Griechenland, Lesbos, 9.September 2020: Flüchtlinge nach dem Feuer im Camp Moria.
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21
  • Unwichtiger aus Zürich 11
    Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
Jonathan Mann moderiert auf CNN International immer samstags, um 20.00 Uhr, die US- Politsendung Political Mann.
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 12°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 10°C 19°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 11°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
Bern 12°C 19°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 14°C 19°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Genf 14°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 16°C 24°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten