Andauernden Beschuss auf Homs

Syrische Streitkräfte brechen Waffenruhe

publiziert: Mittwoch, 18. Apr 2012 / 21:14 Uhr
Homs wird erneut beschossen.
Homs wird erneut beschossen.

Damaskus/Beirut/Peking - Ungeachtet der zugesicherten Waffenruhe haben syrische Regierungstruppen nach Angaben von Aktivisten ihre Angriffe auf Homs fortgesetzt. Die Millionenstadt sei am Mittwoch erneut mit Mörsergranaten beschossen worden.

8 Meldungen im Zusammenhang
Alle zehn bis 15 Minuten würden Granaten in Homs einschlagen, sagte der Leiter der Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte in London, Rami Abdel Rahman. Aktivisten berichteten zudem von Explosionen und Schüssen in der Stadt Daraa.

Die staatliche syrische Nachrichtenagentur SANA meldete hingegen, bei zwei Anschlägen auf syrische Regierungstruppen in der Provinz Idlib und nahe der Stadt Aleppo seien am Mittwoch mindestens zehn Soldaten getötet worden.

Regimegegner zählten landesweit bis zum Nachmittag 26 Tote. Am Vortag sollen mehr als 70 Menschen getötet worden sein.

Syrien verspricht erneut Kooperation

Trotz der anhaltenden Angriffen der Sicherheitskräfte bekräftigte die syrische Regierung ihre Bereitschaft zur Zusammenarbeit. Nach chinesischen Angaben sagte Syriens Aussenminister Walid al-Muallim bei seinem Besuch in Peking die vollständige Umsetzung des Sechs-Punkte-Plans des internationalen Sondergesandten Kofi Annan zu.

Wie der chinesische Aussenminister Yang Jiechi erklärte, versprach Al-Muallim unter anderem, Syrien werde die im Annan-Plan vorgesehene Waffenruhe einhalten, die Truppen aus den Städten abziehen und mit der UNO-Beobachtermission zusammenarbeiten.

UNO-Beobachter warten auf Unterzeichnung

Aufgabe der Beobachter ist es, die Waffenruhe zu überwachen, die am Donnerstag vergangener Woche in Kraft getreten war. Seit Sonntag befindet sich ein mittlerweile sieben Mitglieder umfassender Voraustrupp in Syrien.

Für die Beobachtermission ist allerdings noch die Unterzeichnung eines Protokolls mit der Regierung notwendig. Ein Sprecher des syrischen Aussenministerium sagte, er rechne damit, dass dieses Protokoll innert zwei Tagen unterzeichnet werde. Es soll den UNO-Beobachtern erlauben, sich frei in ganz Syrien zu bewegen.

Der Leiter des Voraustrupps der Beobachter, Oberst Ahmed Hmeisch, sagte am Mittwoch, er erwarte am (morgigen) Donnerstag die Ankunft von rund zwei Dutzend zusätzlichen Beobachtern. Die Mission soll später bis zu 250 Beobachter umfassen. Die Schweiz kündigte die Entsendung von sechs unbewaffneten militärischen Beobachtern an.

Russland warnt Opposition vor «Provokationen»

US-Aussenministerin Hillary Clinton sagte, Syrien befinde sich an einem «Wendepunkt». Die Umsetzung des Annan-Plans sei Assads letzte Chance; sollte er sie nicht nutzen, würden «neue Massnahmen» ergriffen. Waffenlieferungen an die Opposition schloss sie aber aus. Nun stünden auch die in der Pflicht, die Syrien bisher unterstützt hätten, sagte Clinton in Anspielung auf Russland und China.

Russland warnte die syrische Opposition am Mittwoch mit Nachdruck davor, den Friedensplan zum Scheitern zu bringen. Die oppositionelle Freie Syrische Armee (FSA) versuche offenbar, neues Blutvergiessen zu provozieren und damit ihren bewaffneten Widerstand zu rechtfertigen, sagte Aussenminister Sergej Lawrow. Er appelliere an alle Seiten, die Waffenruhe einzuhalten.

Der vom ehemaligen UNO-Generalsekretär Annan vermittelte Friedensplan sieht neben der Waffenruhe auch den freien Zugang für humanitäre Hilfe und Journalisten vor. Zudem sollen politische Gefangene freigelassen werden.

(bg/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Beirut - Mit heftigen Vorwürfen gegen Ban Ki Moon hat Syrien auf Kritik des UNO-Generalsekretärs an der Regierung von Baschar al-Assad reagiert. Ban habe mit einseitiger Kritik den gewaltsamen Konflikt in Syrien noch zusätzlich verschärft, schrieben die Staatsmedien am Samstag. mehr lesen 
Erneut sind in Syrien zwei Personen getötet worden als syrische Regierungstruppen Vororte von Damaskus unter Beschuss nahmen. (Symbolbild)
Beirut - Syrische Regierungstruppen haben nach Angaben von Oppositionellen am Sonntag einen Vorort von Damaskus unter Beschuss genommen. Die Örtlichen Koordinationskomitees ... mehr lesen
New York - Der UNO-Sicherheitsrat hat sich vorläufig auf den Entwurf einer ... mehr lesen
Bisher gibt es nur ein UNO-Mandat für 30 Beobachter. (Archivbild)
Beitrag der Schweiz an der UNO-Mission.
Bern - Die Schweiz folgt einem ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Strassburg - Die syrische Armee ... mehr lesen
Immer noch keine Ruhe in Syrien. (Symbolbild)
Damaskus/Istanbul - Der Einsatz der UNO-Militärbeobachter in Syrien wird zum Hürdenlauf, noch bevor er richtig begonnen hat. Die Kontrolleure müssten «in kleinen Schritten» vorgehen und ihre Arbeit genau mit der Regierung und den Aufständischen abstimmen. mehr lesen 
Washington - Die USA werfen Syrien vor, die Waffenruhe nicht einzuhalten. Das Regime in Damaskus respektiere auch andere Teile des Sechs-Punkte-Plans nicht. Es lasse etwa keine friedlichen Demonstrationen zu und setze keine politischen Gefangenen auf freien Fuss. mehr lesen 
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die US-Army testet KI gesteuerte Drohnen - und wurde überrascht.
Die US-Army testet KI gesteuerte Drohnen - und wurde ...
Obwohl künstliche Intelligenz komplexe Probleme lösen kann, hat sie auch ihre Grenzen. In einem virtuellen Test des US-Militärs mit KI-gesteuerten Drohnen sollen laut einem Bericht des britischen Guardian unerwartete und tödliche Folgen aufgetreten sein. Es wird behauptet, dass die Drohne jeden attackierte, der sich einmischte. mehr lesen 
Der Wissenstransfer soll die Entwicklung der Robotik in der Schweizer Armee beschleunigen.
Die ETH Zürich und das Technologiezentrum des VBS - armasuisse Wissenschaft und Technologie - lancieren ein gemeinsames Programm für Sicherheitsrobotik. Während fünf Jahren ... mehr lesen  
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die Photobastei Zürich nimmt dieses Jubiläum zum Anlass, um in einer Fotoausstellung gemeinsam mit der internationalen Fotoagentur Magnum auf 50 Jahre medizinische Nothilfe in Krisen- und Kriegsgebieten zurückzublicken. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21
  • Unwichtiger aus Zürich 11
    Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
Jonathan Mann moderiert auf CNN International immer samstags, um 20.00 Uhr, die US- Politsendung Political Mann.
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 11°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Basel 15°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 14°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Bern 9°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 12°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Genf 13°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Lugano 15°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten