UNO berichtet
Syrischer Bürgerkrieg: Fünf Giftgas-Attacken
publiziert: Freitag, 13. Dez 2013 / 07:37 Uhr

New York - Im syrischen Bürgerkrieg ist nach einem Untersuchungsbericht der Vereinten Nationen wiederholt Giftgas zum Einsatz gekommen. Die Chemiewaffen-Inspektoren gehen von mindestens fünf Giftgasangriffen in Syrien aus - nennen aber keine Schuldigen.
Die Experten hatten an insgesamt sieben Orten, zu denen es Berichte über Giftgasangriffe gab, nach Hinweisen gesucht. Für fünf Orte fanden sie «glaubhafte Beweise» und «Beweise, die auf einen wahrscheinlichen Einsatz von Chemiewaffen schliessen lassen».
Das heisst es in dem Bericht der Experten um den schwedischen Professor Ake Sellström, der UNO-Generalsekretär Ban Ki Moon am Donnerstag vorgelegt wurde. Unter den Orten, an denen Giftgas eingesetzt wurde, ist auch Ghouta, ein Vorort von Damaskus, wo am 21. August etwa 1400 Menschen getötet wurden.
Immer wieder gehörten Zivilisten, auch Kinder, zu den Opfern. Wer dafür verantwortlich zu machen ist, sagt der mit Anhängen 82 Seiten lange Bericht jedoch nicht.
Klare Beweise
Es gebe klare Beweise dafür, dass in Ghouta nahe Damaskus Sarin verschossen wurde, heisst es in dem Bericht. Bei dem grossen Angriff seien auch Kinder getötet worden.
Auch bei zwei vorherigen Vorfällen - im März in Khan Al Asal und im April in Sarakeb - seien Zivilisten unter den Opfern gewesen. Bei zwei weiteren Angriffen im August, beide wie der in Sarakeb als «kleiner» eingestuft, seien hingegen Kämpfer das Ziel der Gas-Attacke gewesen.
An den vier Orten sei der Einsatz wahrscheinlich, wenn er letztlich auch nicht eindeutig bewiesen werden könne. Dazu lägen zu wenig unabhängig gesammelte Informationen vor.
Die Gutachter stützen ihre Annahmen aber auf Bodenproben, die Untersuchung von Patienten, Gespräche mit Augenzeugen und der Auswertung von Waffen. An zwei der sieben untersuchten Orte fanden die Experten keine Hinweise auf Gasangriffe.
Gegenseitige Vorwürfe
Giftgas ist weltweit geächtet. Das syrische Regime und die Rebellen beschuldigen sich gegenseitig, es einzusetzen. Die Regierung in Damaskus hatte die UNO-Experten im Frühjahr selbst angefordert - und dann fünf Monate nicht eingelassen sowie hingehalten. Erst im Spätsommer hatte Sellströms Team einreisen dürfen, für einige Untersuchungen war es da schon zu spät.
«Der Einsatz von Chemiewaffen ist ein schwerwiegender Verstoss gegen das Völkerrecht und eine Missachtung der gemeinsamen Menschlichkeit», erklärte UNO-Generalsekretär Ban zu dem Bericht. Die internationale Gemeinschaft dürfe in ihren Bemühungen nicht nachlassen, dass diese «grausamen Waffen» vernichtet würden und zwar nicht nur in Syrien.
Sicherheitsrat berät am Montag
Ban sollte am Freitag die Generalversammlung über die Erkenntnisse des Abschlussberichts unterrichten. Der UNO-Sicherheitsrat soll am Montag über die Ergebnisse und etwaige Konsequenzen beraten.
Die Untersuchungsmission beruhte auf einem Mandat des Sicherheitsrates. Dieses sah nicht vor, den Schuldigen für die C-Waffen-Einsätze zu finden.
Die UNO-Experten waren im September nach Syrien gereist. Am 16. September legten sie Ban einen Zwischenbericht vor, in dem sie eine verbreitete Anwendung chemischer Waffen in Syrien feststellten und von «klaren Beweisen» für den Einsatz des Nervengases Sarin in Ghouta am 21. August sprachen.
Das heisst es in dem Bericht der Experten um den schwedischen Professor Ake Sellström, der UNO-Generalsekretär Ban Ki Moon am Donnerstag vorgelegt wurde. Unter den Orten, an denen Giftgas eingesetzt wurde, ist auch Ghouta, ein Vorort von Damaskus, wo am 21. August etwa 1400 Menschen getötet wurden.
Immer wieder gehörten Zivilisten, auch Kinder, zu den Opfern. Wer dafür verantwortlich zu machen ist, sagt der mit Anhängen 82 Seiten lange Bericht jedoch nicht.
Klare Beweise
Es gebe klare Beweise dafür, dass in Ghouta nahe Damaskus Sarin verschossen wurde, heisst es in dem Bericht. Bei dem grossen Angriff seien auch Kinder getötet worden.
Auch bei zwei vorherigen Vorfällen - im März in Khan Al Asal und im April in Sarakeb - seien Zivilisten unter den Opfern gewesen. Bei zwei weiteren Angriffen im August, beide wie der in Sarakeb als «kleiner» eingestuft, seien hingegen Kämpfer das Ziel der Gas-Attacke gewesen.
An den vier Orten sei der Einsatz wahrscheinlich, wenn er letztlich auch nicht eindeutig bewiesen werden könne. Dazu lägen zu wenig unabhängig gesammelte Informationen vor.
Die Gutachter stützen ihre Annahmen aber auf Bodenproben, die Untersuchung von Patienten, Gespräche mit Augenzeugen und der Auswertung von Waffen. An zwei der sieben untersuchten Orte fanden die Experten keine Hinweise auf Gasangriffe.
Gegenseitige Vorwürfe
Giftgas ist weltweit geächtet. Das syrische Regime und die Rebellen beschuldigen sich gegenseitig, es einzusetzen. Die Regierung in Damaskus hatte die UNO-Experten im Frühjahr selbst angefordert - und dann fünf Monate nicht eingelassen sowie hingehalten. Erst im Spätsommer hatte Sellströms Team einreisen dürfen, für einige Untersuchungen war es da schon zu spät.
«Der Einsatz von Chemiewaffen ist ein schwerwiegender Verstoss gegen das Völkerrecht und eine Missachtung der gemeinsamen Menschlichkeit», erklärte UNO-Generalsekretär Ban zu dem Bericht. Die internationale Gemeinschaft dürfe in ihren Bemühungen nicht nachlassen, dass diese «grausamen Waffen» vernichtet würden und zwar nicht nur in Syrien.
Sicherheitsrat berät am Montag
Ban sollte am Freitag die Generalversammlung über die Erkenntnisse des Abschlussberichts unterrichten. Der UNO-Sicherheitsrat soll am Montag über die Ergebnisse und etwaige Konsequenzen beraten.
Die Untersuchungsmission beruhte auf einem Mandat des Sicherheitsrates. Dieses sah nicht vor, den Schuldigen für die C-Waffen-Einsätze zu finden.
Die UNO-Experten waren im September nach Syrien gereist. Am 16. September legten sie Ban einen Zwischenbericht vor, in dem sie eine verbreitete Anwendung chemischer Waffen in Syrien feststellten und von «klaren Beweisen» für den Einsatz des Nervengases Sarin in Ghouta am 21. August sprachen.
(ww/sda)
Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 2 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Damaskus/Bern - Das syrische Regime hat nach Angaben Oppositioneller erneut ... mehr lesen 1
Washington - Die USA werfen dem Regime in Syrien erneut den Einsatz giftiger Chemikalien im Bürgerkrieg vor. Laut einer Sprecherin des Aussenministeriums ist in diesem Monat ... mehr lesen 1
Damaskus - Die syrischen ... mehr lesen 1
New York - Die Vernichtung der syrischen Chemiewaffen ist nach Einschätzung der UNO in Verzug geraten. Syrien werde eine für den 31. Dezember gesetzte Zwischenfrist in dem Programm zur ... mehr lesen
London - In Syrien kämpfen gemäss ... mehr lesen
New York - UNO-Generalsekretär Ban Ki Moon hat die internationale Gemeinschaft aufgefordert, die Verantwortlichen für die Chemiewaffeneinsätze in Syrien zu bestrafen. Ban ... mehr lesen
Kairo/New York - Die UNO hat am Wochenende dringend die Schaffung eines ... mehr lesen
Beirut - Die Chemiewaffen-Experten ... mehr lesen
Washington - Jetzt ist es offiziell: In Syrien wurde das Nervengas Sarin eingesetzt. Das bestätigten die Untersuchungen der UNO-Inspektoren. Wer die Schuldigen sind, steht nicht im Bericht. Der Westen hegt keinen Zweifel an der Schuld des Regimes. mehr lesen
Samstag, 14. Dezember 2013 05:01 Uhr
Zombie
Sie verkommen zur Witzfigur!
Sie schreiben gegen Islamisten unterstützen dann allerdings die Al Qaida...................
Es ist auch nicht erwiesen wer die Giftgaseinsätze zu verantworten hat. Ob die Terroristen oder das Assadregime.
Sie schreiben gegen Islamisten unterstützen dann allerdings die Al Qaida...................
Es ist auch nicht erwiesen wer die Giftgaseinsätze zu verantworten hat. Ob die Terroristen oder das Assadregime.
Freitag, 13. Dezember 2013 21:52 Uhr
Wer...
künftig noch Verbrechern aus der Assad-Clique ausserhalb Syriens die Hand reicht, dem möge sie abfaulen. Es ist ein kaum verständlicher Mangel des Völkerrechts im 21. Jahrhundert, dass die sogenannte Völkergemeinschaft sich in solchen Fällen nicht klar und dezidiert zu drastischen Sanktionen und Massnahmen entschliessen kann.
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Obwohl künstliche Intelligenz komplexe Probleme lösen kann, hat sie auch ihre Grenzen. In einem virtuellen Test des US-Militärs mit KI-gesteuerten Drohnen sollen laut einem Bericht des britischen Guardian unerwartete und tödliche Folgen aufgetreten sein. Es wird behauptet, dass die Drohne jeden attackierte, der sich einmischte. mehr lesen
SynBio-Material TSAM besteht aus Proteinen Ein Team aus Kent unter der Leitung der Professoren Ben Goult und Jen Hiscock hat ein bahnbrechendes neues stossdämpfendes Material entwickelt und patentiert, das sowohl den Verteidigungssektor als auch die Planetenforschung revolutionieren könnte. mehr lesen
Die ETH Zürich und das Technologiezentrum des VBS - armasuisse Wissenschaft und Technologie - lancieren ein gemeinsames Programm für Sicherheitsrobotik. Während fünf Jahren investiert das Bundesamt für Rüstung armasuisse dabei zweieinhalb Millionen Franken in ausgewählte Forschungsprojekte. mehr lesen
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz 2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die Photobastei Zürich nimmt dieses ... mehr lesen

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21 - Unwichtiger aus Zürich 11
Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...

-
19:33
Sammlung Emily Fisher Landau soll 400 Mio. Dollar einbringen -
18:25
AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten -
12:00
Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden -
16:23
Effizienz dank SMS Verwendung in Apotheken -
14:27
Botox in der Rekonstruktiven Chirurgie: Nicht-ästhetische Anwendungen, die man kennen sollte -
13:55
Gut vorbereitet nach Australien reisen -
14:26
Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice -
13:52
Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente? -
18:14
SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen -
20:39
Die revolutionäre Kunst von Keith Haring auf dem Amiga Computer in den 80er Jahren! - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Juristen, Anwälte, Gericht, Bewachung, Kontrolle, Sicherheit, Rettung Sanität, Feuerwehr, Ärzte - Assistenz-, Fach-, Oberärzte
- Sekretär/in des Stadtrates und der Geschäftsprüfungskommission
Langenthal - Die Stadt Langenthal bildet das Zentrum des bernischen Oberaargaus mit einem Einzugsgebiet von rund... Weiter - Fachspezialistin / Fachspezialist 80 - 100 % (m/w/d)
Bern - mit Aussicht auf eine Festanstellung ab August 2024 mit einem Beschäftigungsgrad von ca. 50 % Ihre... Weiter - Dipl. Rettungssanitäter:in HF 60-100%
Seewen - Die Rettungsdienst Schwyz AG bietet eine vielseitige und zukunftsorientierte Arbeitsstelle einen... Weiter - Jurist:in oder Anwält:in (40-50%)
Diverse - was dich erwartet: Du wirst unser Team im Bereich Treuhand und Beratung mit deiner Expertise... Weiter - Legal Trainee 40-60% / 9-12 Monate
Baar - Spannende Aufgaben Erstellung & Verhandlung von Geheimhaltungsvereinbarungen Mitarbeit in der... Weiter - Juristische/r Mitarbeiter/in 80-100%
Wetzikon - Ihr Aufgabenfeld In dieser zentralen Funktion sind Sie die kompetente Auskunfts- und Anlaufstelle... Weiter - Sicherheitsmitarbeiter-/in Ordnungsbussen (50 - 100%) w/m per sofort
Dietikon - Ihre Hauptaufgaben beinhalten: Einsatz als SicherheitsmitarbeiterIn Ordnungsbussen Durchführen von... Weiter - Mitarbeiter Spital-/Revierdienst (80-100%) per sofort
Dietikon / Zürich - Deine Hauptaufgaben beinhalten: Einsatz als Spitalordnungsdienstmitarbeite nder Einsatz als... Weiter - Trademark Paralegal
Allschwil - Abbott Established Pharmaceuticals (EPD) is looking for a Trademark Paralegal for its global Pharma... Weiter - Legal Assistant - Zurich
Zürich - LALIVE is an international and independent law firm based in Switzerland with offices in Geneva... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler. Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.zwischenbericht.ch www.untersuchungsmission.swiss www.sicherheitsrates.com www.syrischer.net www.sicherheitsrat.org www.ortszeit.shop www.untersuchung.blog www.informationen.eu www.attacken.li www.generalsekret.de www.untersuchungen.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.zwischenbericht.ch www.untersuchungsmission.swiss www.sicherheitsrates.com www.syrischer.net www.sicherheitsrat.org www.ortszeit.shop www.untersuchung.blog www.informationen.eu www.attacken.li www.generalsekret.de www.untersuchungen.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Do | Fr | |||
Zürich | 9°C | 24°C |
|
|
|
Basel | 10°C | 25°C |
|
|
|
St. Gallen | 9°C | 21°C |
|
|
|
Bern | 9°C | 24°C |
|
|
|
Luzern | 10°C | 24°C |
|
|
|
Genf | 11°C | 25°C |
|
|
|
Lugano | 15°C | 25°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Die verborgenen Taktiken der Fussballmannschaften
- Superfoods für Fussballer: Welche Nahrungsmittel steigern die Ausdauer und Leistung auf dem Feld?
- Jenseits der Top-Clubs: Die Seele des Fussballs in kleinen Vereinen
- So gestalten Sie eine unvergessliche Fussballparty
- Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben
- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Mehr Fussball-Meldungen

- Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden
- Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente?
- SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen
- Kulinarische Kürbis-Delikatessen: Die besten Kürbisgerichte in Schweizer Hotels
- Rolex übernimmt Bucherer: Luxusuhrenhersteller kauft traditionsreichen Juwelier
- Die Rolle von Kryptowährungen in der modernen Wirtschaft
- Neues Antibiotikum entschlüsselt
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Android warnt bald vor unerwünschten Trackern
- Der Chamäleon-Effekt für das Display - biologisch abbaubar
- Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen
- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Letzte Meldungen

- Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ
- «co-operate»: Modell für klimagerechtes Bauen
- Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Ethik, Politik
- OdA AM Modul M3 - Gesundheit und Ethik
- Kurs: «Umgang mit Psychiatriepatienten in der Offizin»
- Kurs für Berufsbeistände: «Für mehr Gesundheit und Teilhabe - Vertretungsrecht in medizinischen Fragen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen»
- Kurs: «Patientenverfügungen - Herausforderungen, Möglichkeiten und Grenzen»
- Kurs: «Basiswissen praktische Ethik 2023» (Termin II)
- Ethik-Foren-Treffen: «Fürsorge - Sorge füreinander im Gesundheitswesen»
- Seminar: «Für mehr Gesundheit und Teilhabe - Patientenrechte und Wege der Entscheidungsfindung für Menschen mit Beeinträchtigungen»
- Digital Ethics
- Tronc commun (BK5): Gesundheit und Ethik
- CAS in Ethics and Politics
- Weitere Seminare