20-Dollar-Linsenaufsatz

System für schnelle Diagnose per Smartphone

publiziert: Donnerstag, 13. Mrz 2014 / 00:01 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 13. Mrz 2014 / 17:47 Uhr
Handy: lässt sich noch vielseitiger nutzen.
Handy: lässt sich noch vielseitiger nutzen.

Houston - Forscher der University of Houston arbeiten an einem System, dank dem Smartphones in Zukunft eine Echtzeit-Diagnose von Krankheiten ermöglichen könnten.

3 Meldungen im Zusammenhang
Herzstück der Lösung ist ein lichtempfindliches Glasplättchen mit einer speziell strukturierten Goldbeschichtung, das mittels Antikörpern Krankheitserreger sichtbar macht. Dazu ist noch ein einfacher Detektor nötig, wofür langfristig ein Smartphone mit einem 20-Dollar-Linsenaufsatz ausreichen soll. Das wäre eine sehr günstige Alternative zu grossen Laborsystemen.

Das System beruht darauf, durch in einer Probe enthaltene Krankheitserreger bestimmte Teilbereiche des Plättchens lichtundurchlässig zu machen. Um festzustellen, wo kein Licht mehr durchdringt und welche Erreger demnach in einer Probe zu finden waren, reicht schon jetzt ein einfaches Mikroskop. Daher gehen die Forscher davon aus, dass mit einem entsprechend angepassten, günstigen Linsenaufsatz auch eine Smartphone-Kamera ausreicht - während Laborsysteme teils hunderttausende Euro kosten.

Goldene Erreger-Falle

Die Forscher haben das Plättchen zunächst in einem mehrstufigen Verfahren unter Nutzung von Fotolack und Interferenzmustern mit einem goldenen Netz überzogen, das lichtdurchlässige Löcher hat. Dann hat das Team dafür gesorgt, dass in diesen 600 Nanometer grossen Löchern Antikörper hängen bleiben. Dank diesen wird das goldene Netz zur Falle für Krankheitserreger, die in einer Probe enthalten sind. Denn sie bleiben an passenden Antikörpern hängen.

Um beispielsweise Bakterien wirklich sichtbar zu machen, folgt auf die Probe eine zweite Schicht Antikörper, die sich an etwaig gefangene Erreger anhängen. Die Antikörper sind an Enzyme gekoppelt, die dann in einem Chemikalienbad Silber freisetzen. Dieses Silber macht das jeweilige Loch im Gold-Netz lichtundurchlässig - womit der zugehörige Detektor nachweisen kann, dass in der Probe der entsprechende Krankheitserreger zu finden war.

Potenzial trotz Hindernissen

Noch gilt es dem Chemietechniker Richard Willson zufolge, technische Hürden zu meistern. Eine Herausforderung ist es, wirklich genug Bakterien und Viren von Proben auf die Glasoberfläche zu bekommen. Doch ortet er grosses Anwendungspotenzial. Bei Industrieunfällen wäre es beispielsweise möglich, Plättchen vorzubereiten, die auf eventuell ausgetretene Schadstoffe reagieren. In unterentwickelten Regionen, wo keine oder zu wenig Labors zur Verfügung stehen, könnte das System wiederum breite Tests für gängige Krankheiten ermöglichen.

(bert/pte)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Start-up will mit Echtzeit-Gesundheitskarten Ausbreitung bekämpfen.
eGadgets San Francisco/New York/Wien - Das ... mehr lesen
Daejon - Hightech-Smartphones wie ... mehr lesen
Überempfindlicher Smartphone-Touchscreen.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die Schweiz ist das ideale Ziel für Abenteuerlustige, Entspannungs- und Erholungssuchende sowie für alle Naturliebhaber.
Die Schweiz ist das ideale Ziel für Abenteuerlustige, ...
Publinews Schweiz-Reise: Gewinn für Körper und Geist  Die Schweiz gehört mit zu den beliebtesten Urlaubszielen. Kein Wunder, denn kaum ein anderes Land ist so vielseitig und facettenreich. Wer Entspannung und gute Küche bevorzugt, der kann sich durch die Käsespezialitäten wie Käsefondue, Raclette oder den Schweizer Käse probieren. Als Dessert bietet sich die köstliche Schweizer Schokolade an. mehr lesen  
Seltene Krankheiten sind oft schwer zu diagnostizieren, da sie nur wenige Menschen betreffen und die Symptome variieren können. Eine neue Software namens AlphaMissense soll Ärzten dabei helfen, solche Krankheiten schneller und genauer zu erkennen. Die Software nutzt künstliche Intelligenz (KI), um die genetischen Ursachen von seltenen Krankheiten zu analysieren und mögliche Therapien vorzuschlagen. mehr lesen  
Publinews Botox, ein Handelsname für Botulinumtoxin, hat seinen festen Platz in der ... mehr lesen  
Botox ist ein starkes Nervengift, das die Kontraktion der Muskeln hemmt und dadurch Falten bügelt.
Generika können können eine gleichwertige Alternative zu teuren Markenmedikamenten sein.
Apotheke & Pharma News Generika sind eine beliebte Alternative zu teuren Markenmedikamenten. Doch viele Menschen fragen sich, ob Generika wirklich ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 12°C 19°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Basel 10°C 20°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 11°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Bern 12°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 14°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Genf 14°C 20°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 16°C 23°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten