Systematische Kontrollen gegen IV-Missbrauch

publiziert: Montag, 17. Dez 2007 / 13:42 Uhr

Bern - Die 5. IV-Revision tritt auf Anfang 2008 in Kraft. Neu sieht das Gesetz gezielte Abklärungen und Kontrollen vor. Dem Missbrauch des hochverschuldeten Sozialwerks soll auf diese Weise ein Riegel vorgeschoben werden.

Die eingesparten Mittel sollen den Versicherten zu Gute kommen.
Die eingesparten Mittel sollen den Versicherten zu Gute kommen.
5 Meldungen im Zusammenhang
Zwei Instrumente stünden dabei im Vordergrund, teilte das Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) mit. Die kantonalen IV-Stellen dürfen ab 1. Januar neu Spezialisten für gezielte Abklärungen und Observationen beiziehen. Die Rechtslage war diesbezüglich bisher unklar.

Die IV-Stellen haben bei der Zusammenarbeit mit Betrugsbekämpfungsspezialisten einen gewissen Spielraum. Sie können fallweise externe Experten beiziehen oder bei der Betrugsbekämpfung mit anderen IV-Stellen zusammenarbeiten.

Zudem werden die Ergebnisse von Kontrollen zur Bekämpfung der Schwarzarbeit künftig systematisch der IV gemeldet. Diese Auskünfte sind für das Sozialwerk wichtig, um den Invaliditätsgrad einer Person zu berechnen.

Aktive Suche nach Verdachtsmomenten

Stösst eine IV-Stelle im Dossier eines Versicherten auf Unstimmigkeiten, kann sie künftig aktiv nach Verdachtsmomenten suchen. Gegebenenfalls kann sie danach bei den kantonalen Strafverfolgungsbehörden Anzeige erstatten.

Mit diesen Massnahmen ziele die 5. IV-Revision darauf ab, den Versicherungsbetrug noch gezielter zu bekämpfen, schreibt das BSV weiter. Die dadurch eingesparten Mittel sollten zugunsten der Versicherten eingesetzt werden.

Vermehrte Eingliederung

Darüber hinaus sollen die IV-Stellen die Versicherten intensiver betreuen. IV-Anwärter sollen vermehrt erwerbstätig bleiben können und Versicherte vermehrt wieder eingegliedert werden.

Bezögen Versicherte IV-Leistungen, auf die sie keinen Anspruch hätten, liege nicht unbedingt ein Betrug vor, schreibt das BSV. Es könne auch sein, dass ihnen system- oder prozessbedingt fälschlicherweise Leistungen zugesprochen worden seien.

(ht/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Die Missbrauchs-Polemik der ... mehr lesen
2005 sind gemäss Studie ungefähr 300 bis 400 Millionen Franken zu Unrecht in Anspruch genommen worden.
Konkubinatspaare sind nun nicht mehr bevorzugt.
Bern - Wer die roten Ringbücher der ... mehr lesen
Bern - Eine befristete Erhöhung der ... mehr lesen
Der MWST-Normalsatz soll um 0,5 Prozentpunkte erhöht werden.
Rund 425'000 in der Schweiz wohnhafte Menschen beziehen IV-Leistungen.
Bern - Die Invalidenversicherung (IV) ... mehr lesen
Zürich - Die Mehrheit der ... mehr lesen
Zur Finanzierung wurden zumeist Lohnprozent- oder Erbschaftssteuer-Erhöhungen vorgeschlagen.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Publinews Nachhaltigkeit ist in der heutigen Gesellschaft ein immer wichtigeres Thema. Wir alle haben eine Verantwortung dafür, die Ressourcen unserer Erde schonend zu nutzen und die Umweltbelastungen zu minimieren. Doch was bedeutet es eigentlich, nachhaltig zu leben und wie können wir unseren Alltag nachhaltiger gestalten? mehr lesen  
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel ... mehr lesen  
Der Oxfam-Bericht zeigt, dass die Vermögen der Milliardäre weltweit täglich um 2,7 Mrd. Dollar gestiegen ist.
Griechenland, Lesbos, 9.September 2020: Flüchtlinge nach dem Feuer im Camp Moria.
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die Photobastei Zürich nimmt dieses ... mehr lesen  
Publinews Die Gründe, sich ein Haustier zuzulegen, sind vielfältig. So möchten manche Menschen, die Einsamkeit verspüren, sich damit ... mehr lesen  
Man sollte sich ein Haustier nie überstürzt zulegen, auch wenn es noch so niedlich ist.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 8°C 19°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 8°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 6°C 16°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Bern 7°C 18°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Luzern 9°C 18°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 9°C 20°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Lugano 13°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten