Hintergrundbericht

Taliban lassen sich von Bomben nicht einschüchtern

publiziert: Sonntag, 28. Okt 2001 / 09:23 Uhr

Islamabad - Die Pläne für die Zeit nach dem von vielen ersehnten Sturz der Taliban waren im Westen und bei Exil-Afghanen schon weit gediehen. Eine breite Koalition sollte es werden, alle Stämme sollte sie vereinen und möglichst vom respektierten Ex-König eingesetzt werden. Aber die Taliban haben weiterhin das Sagen im Land.

Mit der Hinrichtung des Widerstandshelden Abdul Hak, der im Auftrag von Exil-König Sahir Mohammed Schah offenbar um Unterstützung bei den einflussreichen Paschtunenstämmen warb, versetzten sie ihren Gegnern im In- und Ausland einen herben Rückschlag. Ohne Rückhalt bei den Clanchefs hätten die Taliban Hak und seine Männer kaum festnehmen können.

Die USA und der pakistanische Geheimdienst ISI hätten Haks Mission unterstützt, heisst es aus Geheimdienstkreisen im nordafghanischen Dschabal Seradsch. Die Hinrichtung des 43-Jährigen, den die Afghanen noch wegen seiner Kämpfe gegen die Sowjetbesatzung verehren, sei "ein herber Rückschlag bei dem Versuch, die Taliban zu spalten".

Ohne Paschtunen geht nichts

Sie zeigt auch, wie schwer es für die USA am Boden werden dürfte. Bei der Formierung des Widerstands gegen die herrschenden Taliban haben sie einen wichtigen Verbündeten im Land verloren. Hak habe sich auf einer Friedensmission befunden, sagt Daud Mir, Nordallianz-Vertreter in Washington.

Bei den gemässigten Paschtunen, deren Einbindung in eine zukünftige Regierung als unerlässlich gilt für die Stabilität des Vielvölkerstaats, hätte er eine wichtige Rolle spielen können. "Die Taliban geniessen in den paschtunischen Stämmen noch völlige Unterstützung", meint der ehemalige ISI-Chef Hamid Gul.

Zorn schliesst die Reihen

Die radikalen Koranschüler stammen selbst aus der im Grenzgebiet zwischen Afghanistan und Pakistan angesiedelten Bevölkerungsgruppe, der die meisten Afghanen angehören. Die Unterstützung der weniger radikalen Stammesführer haben die USA mit ihren Bombardements nach Ansicht von Gul vorerst verspielt: "Der Zorn auf die US-Angriffe hat die Nation geeint." Washington solle seine Pläne überdenken, "so genannte Gemässigte in Kabul zu installieren".

Wenn sich die Version der Taliban bestätigt, dann fügten sie der Weltmacht nicht nur eine politische, sondern auch eine herbe militärische Schlappe zu. Der in Bedrängnis geratene Hak bat die US-Armee angeblich telefonisch um Hilfe.

Sie hätten den Widerstandskämpfer trotz eines Befreiungsversuchs mit Kampfhelikoptern und einem Kampfjet festgenommen, verkündeten die Gotteskrieger. Weiteren Anhängern von Ex-König Schah drohte der Taliban-Geheimdienst damit, sie würden das gleiche Schicksal wie Hak erleiden.

Taliban drohen dem König

"Schah kann niemals nach Afghanistan kommen", sagt der pakistanische Geheimdienstler Gul. Die Vertrauten des Ex-Monarchen im römischen Exil wiegeln dagegen ab. Die Drohungen der Taliban würden "sehr ernst genommen", sagt Privatsekretär Salmai Rassul. "Aber das wird unser Handeln nicht beeinflussen".

Das für die nächsten Tage in der Türkei geplante Treffen zwischen Schah-Anhängern und Vertretern der Nordallianz werde stattfinden. Die USA, welche die Umstände der Gefangennahme und Hinrichtung nicht kommentieren wollten, äusserten sich besorgter. Der Tod von Hak sei ein Rückschlag, sagt Aussenamtssprecher Richard Boucher.

(sda)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Das neue Material kann nicht nur den Aufprall von Basaltpartikeln und grösseren Aluminiumsplittern absorbieren, sondern diese Geschosse auch nach dem Aufprall konservieren. (Symbolbild)
Das neue Material kann nicht nur den Aufprall von Basaltpartikeln und ...
SynBio-Material TSAM besteht aus Proteinen  Ein Team aus Kent unter der Leitung der Professoren Ben Goult und Jen Hiscock hat ein bahnbrechendes neues stossdämpfendes Material entwickelt und patentiert, das sowohl den Verteidigungssektor als auch die Planetenforschung revolutionieren könnte. mehr lesen 
Die ETH Zürich und das Technologiezentrum des VBS - armasuisse Wissenschaft und Technologie - lancieren ein gemeinsames Programm ... mehr lesen  
Der Wissenstransfer soll die Entwicklung der Robotik in der Schweizer Armee beschleunigen.
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die Photobastei Zürich nimmt dieses Jubiläum zum Anlass, um in einer Fotoausstellung gemeinsam mit der internationalen Fotoagentur Magnum auf 50 Jahre medizinische Nothilfe in Krisen- und Kriegsgebieten zurückzublicken. mehr lesen  
Über 500 Menschen waren an der Übung beteiligt.
Übung mit 500 Helfern  Mit einem simulierten Attentat im Stade de ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21
  • Unwichtiger aus Zürich 11
    Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
Jonathan Mann moderiert auf CNN International immer samstags, um 20.00 Uhr, die US- Politsendung Political Mann.
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 11°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 10°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 11°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 13°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 14°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten